ABK Motor zickt: ruckelt sporadisch aber heftig und nimmt neuerdings kein Gas mehr an
Ich habe seit einiger Zeit etwas Probleme mit meinem Kombi, bzw. viel mehr mit der darin verbauten ABK-Maschine (80 Avant, 2.0E, 115PS, EZ 06/1993).
Alles fing Anfang des Jahres mit sporadischem Ruckeln an. Anfangs nur beim Beschleunigen, kurz später sogar im Schubbetrieb. Ich habe damals das Relais 30 getauscht, wodurch das Problem vorerst weg war... Als es nach wenigen Wochen wieder ruckelte, habe ich noch das Schlauchstück am Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, da dieses total aufgebläht und zugesetzt war. Die Ventildose an sich habe ich gründlich gespült.
Danach war erstmal Ruhe.... bis heute früh!
Dieses Mal habe ich allerdings ein deutlich kritischeres Problem: Der Motor kommt nicht mehr auf Touren! Ich kann das Gaspedal aufs Bodenblech pressen, aber der Kollege ABK tümpelt etwas ruckelnd im Leerlauf rum, er verliert sogar eher noch etwas an Drehzahl, aber keinen Hauch von Leistung. Ich durfte heute dreimal am Straßenrand parken und warten bis sich die Zicke wieder erholt hat.
In Verdacht habe ich nun den Kühlmitteltemperatur-Sensor, wobei ein Abziehen dessen Steckers keine Veränderung brachte. Ausschließen würde ich die komplette Zündanlage, da hört der Verdacht dann aber schon auf... Lambdasonde? Poti? Benzinpumpe?
Nach einer ausgiebigen Suche im Web kann ich als Reusmé leider nur ziehen: Es könnte alles sein, daher hoffe ich auf eure Ratschläge speziell zu diesem Verhalten.
20 Antworten
Anleitung zum wechseln des Hallgebers ( irgendwann mal hier notiert )
"Was wir brauchen:Hammer, 13 Ring/Gabel Schlüssel Kombi, Kreuzschraubenzieher, Schlitzschraubenzieher, 10-13er Nuss und kurze Verlängerung, Zündzeitpunktpistole, Taschenlampe.
1.) Verteilerkappenfixierung vorne und hinten mit Schlitzschraubenzieher öffnen und Verteilerkappe abnehmen und Stecker für Hallgeber abstecken (Schwarz 3polig)
2.) Die 13er Schraube welche den Verteiler mittels Fixierung am Motorblock festhält und sichert mit Ring/Gabelschlüssel entfernen (eventuell Sicherungsschraube / Plombe vorher lösen wenn noch vorhanden)
3.) Den Verteiler herausziehn. Das kann etwas streng gehen möglicherweise muss man den Verteier dabei etwas rütteln bzw leicht links/rechts drehen.
4.) Mit dem ausgebauten Verteiler zur Werkbank marschieren und Zündfinger abziehn. (Keine Panik der ist nur gesteckt). An der Welle wackeln diese darf nur nach oben, unten aber kein seitliches Spiel haben sonst ist der Verteiler defekt und ein neuer Hall Geber würde in kürzester Zeit wieder zerhobelt werden.
5.) Den verteiler gerade stehend in die Hand nehmen und auf die Welle (auf der eben noch der finger saß) ein paar mal mit dem Hammer draufschlagen. Diese rutscht dann nach unten raus. (Wird nur vom Sensorrad welches durch den Hallgeber läuft gehalten)
6.) Jetzt das Sensorrad und die Beilagscheibe aus dem Verteilergehäuse nehmen und zur Seite legen. Die 3 Schrauben vom Hall Geber lösen und alten Hallgeber samt Anschluss rausziehn.
7.) Bevor der neue Hall Geber eingebaut wird darauf achten das der Stecker in die Metallplatte dessen eingeschoben wird und die Kabel knickfrei verlaufen
8.) Neuen Hallgeber nun einsetzn und wieder mit den vorhandenen 3 Kreutzschrauben fixieren.
Bis jetzt wars einfach
9.) Jetzt die Welle wieder ganz durchsteckn und das Sensorrad erst mal leicht so aufsetzn das das rechte Ende eines Fensters gerade in den hall Geber eintritt (Also Kante Fenster/Metall mittig im Hall geber ausrichten) und der zum justieren auf die Welle aufgesetzte Zündfinger mit der Kontaktmitte dabei gleichzeit genau auf die Markierung für Zylinder 1 zeigt. (Diese Markierung ist eine kleine Kerbe am Rand des Verteilergehäuses in Form eines "Striches"😉
10.) Hat man diese Position gefunden den Finger nochmal abziehn und das Sensorrad indem man mit der Nuss und der aufgestecken kurzen Verlängerung, mittig über die Verteilerwelle aufsetzt, wieder fest klopfen. Jetzt noch Zündfinger ordentlich aufsteckn und der Verteiler ist erst mal soweit fertig.
11.) Motor auf OT stellen. Dazu Handbremse lösen dritten Gang einlegen und das Auto so lange mit Schwung in eine Richtung wippen bist die "0" am Schwungrad des Getriebes auftaucht. (Sichtfenster rechts unterhalb der Verteilerposition am Motor-Getriebedom mit Taschenlampe ausleuchten)
Jetzt den Deckel zum Öl nachfüllen öffnen und kontrollieren ob die Nocken der ersten beiden Zylinder oben sind. Die erste zeigt dann üblicherweise nach rechts die zweite nach links. Wenn nicht, die Prozedur mit OT so lang fortführen bist es soweit ist. Hier ist es vorteilhaft wenn man einen zweiten hat der schiebt während man selber schaut. Geht zur Not aber auch alleine. Es reicht auch wenn man mit Gefühl am Wagen rüttelt...
12.) Wenn der Motor auf OT ist, den Verteiler wie oben beschrieben (Kante Sensorrad in Hall Geber eintretend und Verteilerfingermitte zeigt auf Markierung für Zylinder 1) wieder einsetzen und die 13 er Schraube inkl. Fixierblech so weit festziehen, das sich der Verteilerkopf noch etwas drehen lässt.
13.) Stecker für Hallgeber wieder anstecken und Zündkappe montieren.
14.) Zündzeitpunktpistole anschließen (batterie +/- und Impuls auf Kerzenkabel von Zylinder 1)
Sowie 5 oder 10A Sicherung in den Sockel Benzinpumpenrelais einstecken.
15.) Jetzt den Motor starten und mittels Prüflampe Sichtfenster des Schwungrades blitzen. Verteiler so lange drehen bis OT erreicht ist. Der Motor sollte sauber laufen.
Motor abstellen und 13 er Schraube des Verteilers festziehen sowie Sicherung von Benzinpumpenrelais entfernen."
Hmm, viel einfacher wäre es natürlich das Sensorrad, wie in Punkt 5 beschrieben, im eingebauten Zustand abzuziehen. Dann käme man direkt an den Hallgeber ran.
Aber genau das bekomme ich nicht abgezogen.
Wie bereits geschrieben hab ich den kompletten Verteiler getauscht. Gibts im Austausch bei Audi für 130 €. Den Murks mit Hallgeber ausbauen, usw wollte ich mir nicht geben.
OK, und funktioniert es jetzt ?
Ähnliche Themen
ja läuft wie neu. Das Ding hatte schon länger einen weg. Er läuft unglaublich ruhig, sodass ich im Leerlauf manchmal auf den Drehzahlmesser gucken muss, um zu schauen ob der Motor noch an ist.
Kurzer Zwischenbericht: Ich habe in einer Aktion Spritfilter, Verteilerkappe & -finger (<- die Kontakte dieser beiden Kollegen waren übrigens sehr korrodiert!), Zündkabel, Kerzen und beide Temperatursensoren getauscht. Außerdem habe ich den Kaltlaufregler stillgelegt.
Am Hallgeber war ich dran, allerdings war mir der Aufwand zu groß das Teil zu tauschen.
Seither bin ich zwar recht selten mit dem Wagen unterwegs, hatte allerdings auch keine Probleme/Aussetzer mehr.