Abgeschleppt: Freifahrtsschein zur kostenlosen Fahrwerksrevision?

Audi A8 D3/4E

Guten Morgen liebes MT- Forum, seit geraumer Zeit stellt sich mir die einfache Frage; über die ich leider keine passende Antwort gefunden habe:

Wenn ich mein Auto parke (wie 99% aller Fahrer ohne Wagenhebermodus) und ich abgeschleppt werde, insbesondere wenn man falsch parkt, dann würde das Abschleppunternehmen das Fahrzeug nicht ziehen können (wegen der Automatik und Allrad), sondern heben. Hierbei würde doch ohne Wagenhebermodus meine Federbeine doch komplett aushängen und ggf. einen Schaden davontragen ? Ist doch ähnliche wie beim Anheben des Fahrzeuges auf der Hebebühne.

Wie machen die Herrschaften vom Abschleppunternehmen dies dann? Gar nicht ? Oder nimmt man in Kauf, dass ich Schadensersatzansprüche geltend mache wegen ggf. vorhandenen Defekten?

Ist nur rein hypothetisch ....

Vielen Dank vorab für eure Ideen und Antworten !
🙂

15 Antworten

Also zumindest in österreich wird das fahrzeug an allen 4 rädern aufgehoben.da kommt ein rahmen rund um den reifen,wo die räder dann drinnen stehen

In deitschland eben so.

Der Wagenhebermodus macht genau das, wie der Name schon sagt! Er schaltet die aktive Regelung ab, wenn ein Rad angehoben wird. Damit hast Du es leichter ein Rad zu wechseln. Am Fahrwerk wird nichts beschädigt, sollte es ohne diesen Wagenhebermodus angehoben werden oder auch alle Räder in der Luft hängen... Dieses, von Dir beschriebene, Gerücht hält sich leider hartnäckig. Es gibt durchaus auch Situationen, bei maximaler Verschränkng, wo am Fahrwerk auch nichts beschädigt wird...

Micha

Das Fahrzeug wird an den Rädern angehoben... wozu dann der Wagenhebermodus ??
...und gezogen werden sie auch sehr selten sondern, je nach Modell, angehoben und hinten drauf oder gezogen.

Der Wagenhebermodus ist auch nicht um leichter ein Rad wechseln zu können sondern damit er angehoben nicht von selber Nachregelt und sich dann eventuell von dem mickerigen Wagenheber runter drückt.
Der Wagenhebermodus verhindert das Nachregeln.

In der Regel springt dieser alleine rein wenn er einseitig angehoben wird und deaktiviert sich über 15/20 km/h wieder

Zitat:

@Michara schrieb am 12. September 2018 um 18:37:28 Uhr:


Er schaltet die aktive Regelung ab, wenn ein Rad angehoben wird. Damit hast Du es leichter ein Rad zu wechseln. Micha

Nichts anderes habe ich beschrieben.

Er drückt sich auch nicht vom Heber...da müsste man sich schon sehr komisch anstellen...sondern einfach das angehobene Rad wieder auf den Boden...macht viel Spaß wenn man den Modus beim Wechseln vergisst zu aktivieren...passiert mir regelmäßig. 🙂

Habe mal eine Frage in dem Zusammenhang:

Ich habe bei der Abnahme meiner Felgen extra gesagt bekommen das ein werksseitiges Luftfahrwerk niemals extrem über Kreuz verschränkt werden darf wie es eigentlich bei der Kontrolle üblich ist um zu sehen ob überall genug Freigang da ist.
Dabei kann dann wohl etwas teures defekt gehen.

Nun meine Frage:
Es wird ja grade viel diskutiert über sogenannte "Poserkontrollen" in Großstädten, dabei wird auch manche Eintragung angezweifelt und vor Ort eine entsprechende Kontrolle der Abgasanlage/db-Zahl und des Fahrwerks bzw. der Freigängigkeit der Räder durchgeführt.

Was kann beim D3 passieren, wenn er nun derart verschränkt wird bei einer solchen Kontolle?

Im schlimmsten Fall geben die Gummis der Koppelstangen vom Stabi auf.
Mein Kumpel hat im Wald seinen Touareg mal maximal verschränkt, da iss der Stabi einfach abgebrochen.
Aber ansonsten.....wüsste ich nicht was die da kaputt machen würden .
Das Fahrwerk regelt eh wieder dageben wenn du ihn komisch irgendwo drauf stellst

Zitat:

Was kann beim D3 passieren, wenn er nun derart verschränkt wird bei einer solchen Kontolle?

Wenn an deinem Fahrwerk alles Original ist, weisst du auf das Problem hin und verlangst Übernahme der Kosten, wenn etwas kaputt geht.

Wenn du etwas am Fahrwerk verändert hast (Höhe?) dann bist du erstmal verpflichtet auch die Kontrolle zu erdulden und bei Schäden haftet keiner.

Zitat:

@Larsavant schrieb am 13. September 2018 um 15:17:38 Uhr:


Habe mal eine Frage in dem Zusammenhang:

Ich habe bei der Abnahme meiner Felgen extra gesagt bekommen das ein werksseitiges Luftfahrwerk niemals extrem über Kreuz verschränkt werden darf wie es eigentlich bei der Kontrolle üblich ist um zu sehen ob überall genug Freigang da ist.
Dabei kann dann wohl etwas teures defekt gehen.

Nun meine Frage:
Es wird ja grade viel diskutiert über sogenannte "Poserkontrollen" in Großstädten, dabei wird auch manche Eintragung angezweifelt und vor Ort eine entsprechende Kontrolle der Abgasanlage/db-Zahl und des Fahrwerks bzw. der Freigängigkeit der Räder durchgeführt.

Was kann beim D3 passieren, wenn er nun derart verschränkt wird bei einer solchen Kontolle?

Bei Poserkontrollen wird das am Straßenrand wohl nicht gemacht (haben die ja kaum Möglichkeiten vor Ort)... wenn er dann Beschlagnahmt wird dann wird das in einer Werkstatt von eine ausgebildeten Fachmann kontrolliert. (So die Berichte im TV)
Wenn dabei was kaputt geht hilft wohl nur ein Anwalt.

Ich erinnere eine Diskussion hier, wo das alles nicht so harmlos mit dem Wagenhebermodus ausging.
Schwerer Schaden am Luftfahrwerk durch Umstuelpen von Manschetten in den Federbeinen. Schaden um 5000 Euro.Seitdem passe ich höllisch auf, beim Anheben.
Vielleicht erinnert sich noch jemand an den traditionellen.
Eine technische Klärung dieses hier aufgezeigten Widerspruches wäre sicherlich sehr hilfreich.
Der Betroffene damals war nicht gerade sehr glueckllch ueber die 5000 Eur.
Gruß
Gerd

Ich finde das Video grad nicht mehr, aber egal.
So wie mein Vorredner habe ich es auch noch im Gedächtnis und in dem Video wurden die entsprechenden Fahrzeuge von der Polizei auf einen "Dreckplatz" gelotzt und dort standen Beamte bereit zur DB-Messung und mit diesen kleinen Auffahrrampen um die Verschränkung zu testen.

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 25. September 2018 um 18:41:56 Uhr:


Schwerer Schaden am Luftfahrwerk durch Umstuelpen von Manschetten in den Federbeinen.

Hey Gerd, lange nicht gesehen.

Wenn sich im Federbein des Luftfahrwerks eine Manschette umstülpt ist das eine mittelschwere Katastrophe. Es wär dann zu klären, wie die Manschette da rein kommen konnte ;-). Es sind keinerlei Manschetten im Federbein drin; lediglich die Staubmanschette aussen gibt es.

Es ist allerdings ein Problem, wenn man die Querlenker löst und vorher nicht das Fahrwerk entlüftet hat (Druck abgelassen hat). Das killt das betreffende Federbein sofort.

Fie Luftbälge nehmen genau dann schaden, wenn der Wagen ewig stand und die Federbeine absolut luftleer sind, dann kann durch das anheben und wieder absetzen tatsächlich der Luftbalg sich so beschissen legen, dass er beschädigt wird.

Solange noch Druck drauf ist, ist das Problem aber nicht da.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 26. September 2018 um 10:01:51 Uhr:


Fie Luftbälge nehmen genau dann schaden, wenn der Wagen ewig stand und die Federbeine absolut luftleer sind, dann kann durch das anheben und wieder absetzen tatsächlich der Luftbalg sich so beschissen legen, dass er beschädigt wird.

Da ändert aber auch der Wagenhebermodus nichts mehr daran...

Deine Antwort