Abgerissen Ventilgewinde

Hallo zusammen.

Ich war heute in meiner Werkstatt zum Reifenwechsel. Das ganze hat ca. eine halbe Stunde gedauert. Als ich den Wagen abgeholt habe, zeigte mir der Mitarbeiter ein Funkventil, dass verbaut war, bei dem die Kappe samt Gewinde abgebrochen ist. Es wurde dann von der Werkstatt ein normales Gummiventil eingebaut. Normalerweise kostet der Reifenwechsel 25,-. Ich durfte dann 30,- bezahlen.
Ist das korrekt, das mir die Werkstatt mir das kaputte Teil in die Hand drückt und mich nach Hause schickt oder müsste die Werkstatt nicht eigentlich für den Schaden aufkommen?

Grüße
(soll natürlich "abgerissenes" heißen)

20211115_215212.jpg
20211115_215221.jpg
26 Antworten

Mir ist nicht ein Hersteller von Sensoren bekannt, der diese mit Metall-Ventilkappen ausliefert.

Wie kommst Du auf das schmale Brett?

@ Turbotobi28:
"Unverantwortlich das dich die Werkstatt so auf die Straße schickt, fahren ohne Reifendrucküberwachung ist schließlich lebensgefährlich."

Ein Wunder, dass ich noch lebe, ich fahre seit gut einem halben Jahrhundert ohne RDKS und das zeitweise bis gut
230 Km/h.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 16. November 2021 um 21:00:30 Uhr:


Mir ist nicht ein Hersteller von Sensoren bekannt, der diese mit Metall-Ventilkappen ausliefert.

Wie kommst Du auf das schmale Brett?

Die Alligator Sens.it RS3 haben in der aktuellen Version Metallkappen auf den Ventilen.

Stellt sich die Frage welche Funktion haben Ventilkappen denn eigentlich?
Die Kappen sollen die Ventileinsätze in erster Linie vor Verschmutzungen schützen. Das ist deren Hauptfunktion denke ich, daneben gibt’s auch eine kleine, zusätzliche Dichtfunktion.
Also….Ventilkappen, egal welche, gehören unbedingt auf die Ventile.

Generell sehe ich für die Metallkappen gegenüber den Kunststoffkappen keine wesentlichen Vorteile in der Funktionalität, wohl eher in der Optik.

Im Gegenteil, durch die höheren Fliehkräfte „ziehen“ die Metall-Ventilkappen im Vergleich mehr an den Ventilen. Auch wenn’s wenig ist sehen ich das eher als Nachteil an……neben der möglichen Korrosion am Gewinde und der hier gezeigten möglichen Auswirkungen.

Also wenn schon Metallkappen, dann auch ein wenig Pflege walten lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 16. November 2021 um 21:00:30 Uhr:


Mir ist nicht ein Hersteller von Sensoren bekannt, der diese mit Metall-Ventilkappen ausliefert.

Wie kommst Du auf das schmale Brett?

...warum nicht Metall-Kappen, grundsätzlich spricht ja nichts dagegen, kommt halt auf die Pflege und Wartung an.
Aktuell dieses Jahr ein Winter-Alu-Radsatz mit Metall-Ventilen gekauft(online), was war drauf, Metall-Kappen.
4 Ventile, 3 verschiedene (in der Form)Metall-Kappen.
Am Ende kommt es wahrscheinlich auf den Reifendienst an, der montiert.
Die Kappen waren das erste was in Müll geflogen ist, schöne schwarze in Kunststoff wieder drauf, fertsch.

MfG C

Pflege der Ventilkappen, genau das richtige Ritual für Sonntags, nach dem Frühstück mit der Familie…

Ein echtes Zusatzgeschäft für den Reifenhandel.

Ventile benötigen keine Kosmetik, solange niemand Messingkappen auf einen Ventilschaft aus Aluminium schraubt.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 17. November 2021 um 09:03:41 Uhr:


...
Im Gegenteil, durch die höheren Fliehkräfte „ziehen“ die Metall-Ventilkappen im Vergleich mehr an den Ventilen. Auch wenn’s wenig ist sehen ich das eher als Nachteil an……neben der möglichen Korrosion am Gewinde und der hier gezeigten möglichen Auswirkungen.
...

Da die Ventilkappen rotationstechnisch gesehen weiter innen liegen als die Ventile, drücken sie durch die Fliehkraft auf selbige. Ziehen tut da nichts. Darum haben Supersportler im Motorradbereich auch tlw. abgewinkelte Ventile, um ein selbständiges Wandern des Ventileinsatzes nach innen zu verhindern. Gab schon des öfteren Druckverlußte am Reifen bei sehr hoher Geschwindigkeit.

Hallo @HD-Moos ,
da hast Du natürlich Recht.
Man, in diesem Fall ich, sollte einen aufkommenden „Gedanken“ mal kurz zu Ende denken bevor man damit argumentieren geht.
Wenn ich so mal weiter über Kräfte an Ventilen nachdenke, ist der Ansatz sowieso falsch von mir gewählt.
Wer schraubt schon Metallkappen auf Gummiventile 😁 und für komplette und stabile Metallventile oder gelten dann wieder andere Vorraussetzungen.
Aber hier ging’s ja sowieso eher über mangelnde Pflege, also danke für den Hinweis..

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 18. November 2021 um 01:28:01 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 17. November 2021 um 09:03:41 Uhr:


...
Im Gegenteil, durch die höheren Fliehkräfte „ziehen“ die Metall-Ventilkappen im Vergleich mehr an den Ventilen. Auch wenn’s wenig ist sehen ich das eher als Nachteil an……neben der möglichen Korrosion am Gewinde und der hier gezeigten möglichen Auswirkungen.
...

Da die Ventilkappen rotationstechnisch gesehen weiter innen liegen als die Ventile, drücken sie durch die Fliehkraft auf selbige. Ziehen tut da nichts. Darum haben Supersportler im Motorradbereich auch tlw. abgewinkelte Ventile, um ein selbständiges Wandern des Ventileinsatzes nach innen zu verhindern. Gab schon des öfteren Druckverlußte am Reifen bei sehr hoher Geschwindigkeit.

Supersportler und andere Motorräder haben abgewinkelte Ventile, weil man bei sieben Zoll breiten Felgen mit einem normalen Tankstellen-Luftprüfer sonst nicht mehr bis in die Mitte ans Ventil kommt. Deshalb haben manche Modelle das Ventil auch seitlich in einer der Speichen (bei Alurädern, nicht bei Speichenrädern, um Haarspalterei vorzubeugen...).

Was vierrädrige Fahrzeuge betrifft: Bei meinen ragen die Ventile alle schräg aus der Felge, da dürfte sich die senkrechte Komponente der Fliehkräfte in überschaubaren Größenordnungen bewegen und ein selbsttätiges Öffnen eher unwahrscheinlich sein.

Übrigens bezweifle ich, dass es einen messbaren Gewichtsunterschied zwischen Metall- und Plastikventilkappen gibt. Lose in der Hand gewogen tun die sich jedenfalls nicht viel.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2021 um 14:33:59 Uhr:


Das die Hersteller hier Metallkappen drauf setzen ohne ausreichenden Korrosionsschutz ist aber schon ein bisschen dämlich. Die Plastikteile sind mir noch nie festgegammelt,egal wie lange sie drauf waren.

Ich gehe mal davon aus, dass da mal Plasikkappen drauf waren, die aber nachträglich durch Metallkappen ersetzt wurden!

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 18. November 2021 um 21:44:48 Uhr:



Zitat:

@HD-Moos schrieb am 18. November 2021 um 01:28:01 Uhr:



Da die Ventilkappen rotationstechnisch gesehen weiter innen liegen als die Ventile, drücken sie durch die Fliehkraft auf selbige. Ziehen tut da nichts. Darum haben Supersportler im Motorradbereich auch tlw. abgewinkelte Ventile, um ein selbständiges Wandern des Ventileinsatzes nach innen zu verhindern. Gab schon des öfteren Druckverlußte am Reifen bei sehr hoher Geschwindigkeit.

Supersportler und andere Motorräder haben abgewinkelte Ventile, weil man bei sieben Zoll breiten Felgen mit einem normalen Tankstellen-Luftprüfer sonst nicht mehr bis in die Mitte ans Ventil kommt. Deshalb haben manche Modelle das Ventil auch seitlich in einer der Speichen (bei Alurädern, nicht bei Speichenrädern, um Haarspalterei vorzubeugen...).
...

Das mag mit ein Grund sein, aber eben nicht der ursächliche, sonst hätten auch alle breiten Customfelgen abgewinkelte Ventile und die gehen locker mal bis 10" Breite. So wie es schrieb, wurde es auch in der einschlägigen Motorradfachpresse erklärt.

Es gibt extra kurze Ventileinsätze für stehende Ventile für über 300 km/h
Erkennbar am ROTEN Dichtgummiringchen.
VG
S.Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen