abgeplatzter Lack nach Vogelsch...
Hallo,
ich wende mich hier mal mit einem Problem einer Freundin an euch:
Auf die Motorhaube ihres rund ein Jahr alten 1ers hat sich ne Taube verewigt. Aus beruflichen Gründen konnte sie den "Mist" aber erst zwei/drei Tage später wegmachen und jetzt ist dort tatsächlich der Lack abgeplatzt.
Bilder habe ich jetzt nicht, aber ich denke, es kann sich jeder vorstellen.
Die Werkstatt stellt sich jetzt natürlich quer, das auf Garantie auszubessern, aber sowas kann doch nicht normal sein, oder????
Ich habe das noch bei keinem anderen Fahrzeug in der Art erlebt. Vielleicht mal ne Verfärbung oder so. Ich selbst hatte mal nen Vogelschiss auf meinem Autodach und hab immer wieder vergessen den weg zu machen. Als er dann nach rund nem Monat runter war, war nix zu sehen - nicht mal ne Verfärbung.
Hatte von euch schon mal jemand ein ähnliches Problem oder handelt es sich hier definitiv um einen Lackmangel???
Gruß
15 Antworten
meiner (EZ 04/05, schwarze wasserfarbe (etwa vergleichbar mit der von Pelikan-Malkästchen) mit klarlack fixiert ) hatte letztes jahr bereits nach 3 monaten blasen im klarlack.
während der arbeit hat wohl schon morgens ein vogel draufgekackt den ganzen tag pralle sonne, abends gewaschen und da waren direkt hässliche bläschen auf der motorhaube sehr deutlich zu sehen!!!
das hat mein händler dann ohne grosse fragen oder kommentare direkt auspolieren lassen.
die wissen ja auch das der deutsche lack nur umweltfreundlich ist, aber keineswegs "gut".
sie sprechen es nur nicht gern aus.
mann will ja eigentlich keine umweltsau sein, aber auch mir stinkt dieses ungeeignete fingerfarbenzeug das die deutschen hersteller den leuten als lack verkaufen (müssen).
wenn man so blasen bei nem neuen auto entdeckt kommt einem der (7 schichtige?) klavierlack den VW beim phaeton anbietet nicht mehr so übertrieben vor :S
naja dafür müssen sie die phaetons auch in südamerika lackieren lassen weil es in deutschland nicht erlaubt ist solche umweltschädlichen aber extrem robusten lacke zu verarbeiten 🙁
ist euch eigentlich auch mal aufgefallen das es heutzutage immer mehr "bunte/pastellfarbene" häuser gibt und immer weniger weiße?
weil auch dort die haltbarkeit massiv gesunken ist seit dem nur noch "wasserfarben" verwendet werden dürfen.
weiss verliert da besonders schnell seine leuchtkraft und sieht ruckzuck vergilbt aus.