abgenutzte reifen
Hi!
wenn ich bei nässe an der ampel auch nur etwas zu viel gas gebe, verlieren meine reifen den halt und ich glaube irgendein system setzt ein, auf jeden fall gibt es so ein komisches geräusch. ist das normal bei nässe?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
🙂 Mit den Reifen am Besten das anfahren üben bis das ASR Ruhe gibt,dann klappts im Winter auf Schnee auch besser.Man könnte da ja mal ein Auto benützen das kein ASR hat und dann sollte man auch ohne Krücke anfahren können.
Im Winter am Besten je nach Schneelage im 2. oder 3. anfahren - Bei Eis und/oder Schneedecke auf jeden Fall sinnvoll, erfordert aber Feingefühl im Kupplungsbein
Grüße
Zweckschrauber
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Und was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Gruß
Ercan
Im Golf 1 wäre der Motor noch absolut sportlich gewesen,ab Golf 3 war die Kiste so schwer das es nur noch zu brauchbaren Leistungen reichte.
hohes Drehmoment+Drehfreudigkeit = Gefühl in den Füssen erforderlich
hohes Drehmoment + mässige Drehwilligkeit = relativ gutmüssiges Verhalten,um den zum durchdrehen zu bringen braucht man schon mehr Mühe
Im übrigen fahre ich auch schon einige Jahre mit Front-oder Heckantrieb,der 2,0lL Vectra mit 115PS war auch dabei und bei dem muß man es schon darauf anlegen das er im 2. Gang noch durchdreht oder harte Reifen aufziehen.😁 Dann klappt es sogar mit dem 1,6L Vectra mit 75PS.
@ Zweckschrauber
Den 3. Gang habe ich zum anfahren noch nie gebraucht,habe es auch noch nie versucht,bisher habe ich kaum mal den 2. gebraucht.Nicht mal beim aktuellen,145PS und 205er Winterreifen.😉 Manchmal ist es hilfreich wenn man bei den Reifen nicht nur auf den Preis schaut.
Zitat:
@ Zweckschrauber
Den 3. Gang habe ich zum anfahren noch nie gebraucht,habe es auch noch nie versucht,bisher habe ich kaum mal den 2. gebraucht.Nicht mal beim aktuellen,145PS und 205er Winterreifen.😉 Manchmal ist es hilfreich wenn man bei den Reifen nicht nur auf den Preis schaut.
Das hängt davon ab, wo man wohnt. Wenn man sich im Winter auf verschneiter Fahrbahn einen Zehnprozenter hochquält, und bereut keine Schneeketten mitgenommen zu haben, dann kann diese Situation durchaus vorkommen. 😉Generell ist Anfahren im 2. auf vereister Fahrbahn manchmal durchaus zu empfehlen.
Grüße
Zweckschrauber
Zitat:
Original geschrieben von Nico321
bin mir nicht sicher, ob das die komplette beschreibung ist, aber ich glaube, es steht sowas wie "dunlop sp sport e" drauf. ich guck nachher nochmal nach.
sind 195er mit 15 oder 16 zoll felgen, 31000 km gelaufen.#
ich fand nur, dass das bei nasser fahrbahn schon bei etwas sportlicherem anfahren passiert.
Dunlops die 30.000km gelaufen sind?! :O
Sind die nicht schon fast platt, eigentlich??
Ähnliche Themen
@Zweckschrauber
😁 Wobei es manchmal schon lustig ist wenn man mit guten Winterreifen die schon halb runter sind Steigungen ohne Probleme hochfährt die laut einiger Sparfüchse sogar mit neuen Reifen fast unbefahrbar sein sollen.So ist es eben wenn ein Reifen nur zwei Kriterien erfüllen muß,Rund und Billig.
@Stefan
😉 Spricht schwer dafür das Nico noch nicht lange mit diesem Auto unterwegs ist.Meine ersten und letzten Dunlop hatte ich Anfang der 90er.Lebensdauer 17000km und absolut keine Haftung.Einzige Vorteile waren der Preis und das sie sehr leise waren.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
@Zweckschrauber
😁 Wobei es manchmal schon lustig ist wenn man mit guten Winterreifen die schon halb runter sind Steigungen ohne Probleme hochfährt die laut einiger Sparfüchse sogar mit neuen Reifen fast unbefahrbar sein sollen.So ist es eben wenn ein Reifen nur zwei Kriterien erfüllen muß,Rund und Billig.
Das hängt halt vom Einssatzzweck ab. Wenn man nur im Flachland durch die Stadt gurkt und die Reifen nach Jahren wegen der Alterungsrisse wegschmeisst, reichen bestimmt auch Billigreifen.
Aber davon ab werden auch teure Reifen schlechter. Habe meine letzten Winterreifen ausgetauscht, weil die nach 6 Jahren mit 2 Millimeter Profil mit Abstand schlechter waren als Sommerreifen. Aber trotzdem bin ich noch ziemlich fiese Straßen langgekommen. Vielleicht, weil ich auch nur 75 PS und 175er Reifen hatte 😉
Gruß
Zweckschrauber
Billigreifen werden auch nicht besser mit dem Alter,von dem her ändert sich das Verhältnis kaum.😁 Wenn die mit ihren Billigreifen dann wenigstens in ihren Flachlandorten bleiben würden.Aber die meinen ja dann das man wegen einmal zum Skifahren keine brauchbaren Reifen brauchen.Sind dann die die man ganz vorne im Stau sieht.
Stau?Ich sehe keinen.
Ich glaube, man kann aber keine Pauschalaussage über Billigreifen treffen. Die Reifentests, auch von Markenreifen, sind stark unterschiedlich. Ich denke man kann bei Markenherstellern nur eher davon ausgehen dass Markenhersteller die Qualität längerfristig konstant halten.
Bei Billigreifen kann man nicht sagen, wo die genau zugekauft werden.
Bei den Billigreifen ist es eben meistens so das sie in einem Bereich recht gut sind aber dafür in Anderen schlecht.Die ganzen Anforderungen auf hohem Niveau unter einen Hut zu bringen macht den Reifen eben etwas teurer.
Neben dem Reifen, der weniger Profil hat, ggf, ausgehärtet ist, oder einfach kein ideales NAssverhalten hat, gibt es auch noch andere Gründe:
Ein altes Fahrwerk. Ist die Dämpfungskomponente ausgelutscht, geht der Fronttriebler über Gebühr aus den Federn und es kommt zu wenig Druck auf die Straße.
Nach langen Sonnenperioden ist die Fahrbahn mit Staub bedeckt, der erste leichte Regen sorgt für eine Rutschbahn.
Und natürlich die Sensibilität des Gasfußes 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
@Stefan
😉 Spricht schwer dafür das Nico noch nicht lange mit diesem Auto unterwegs ist.Meine ersten und letzten Dunlop hatte ich Anfang der 90er.Lebensdauer 17000km und absolut keine Haftung.Einzige Vorteile waren der Preis und das sie sehr leise waren.
Etwa so lang hielten auch meine SP Sport 01.
Wobei ich mich bisher nicht über den Grip beschweren konnte, auch das Lenkverhalten der Dunlops war recht ordentlich (besser als bei den Fuldas)...
Schwacher Trost:
Die Fuldas auf der Hinterachse sind genauso runter...
Naja, jetzt kommen erstmal Conti Premium Contact auf den Döyöda 🙂
Mal 'ne andere Sache.
Das Problem dürfte doch auftreten, wenn die Kupplung defekt ist und zu ruppig kommt? Hast du auch Probleme beim Schalten in die anderen Gänge, kannst du sauber schalten ohne Bocken und so?
Ansonsten wenn du die Mittel dazu hast, kannst du ja mal Winterreifen auf die Vorderachse aufziehen und gucken, ob das Anfahren mit den Winterreifen besser ist. Wenn du beim Anfahren mit Winterreifen keine Probleme hast, spricht das ja dafür, dass die Reifen fertig sind. Natürlich nur, wenn du Winterreifen hast.
Gruß
Zweckschrauber
😉Bei 3mm Restprofil und Problemen mit dem schlupffreien Anfahren wird es sich recht schnell ergeben das er neue Reifen draufhat.Dann sieht man auch ob es daran liegt.Bei den in den nächsten Tagen zu erwartenden Temperaturen schmieren die Winterreifen auch leicht.Das wäre eher eine Versuchsmöglichkeit für Frühjahr oder Herbst wenn die Temperatur unter 20 Grad liegt.