Abgaswerte und Leistung Fiesta 1.1i BJ 1991

Ford Fiesta

Hallo Profis und Ford-Auskenner :-)

Es geht um einen Fiesta 1,1i BJ 1991, 150.000 km.
Das Problem oder vielmehr die Probleme sind folgendes:

1) Das gute stueck zieht nicht so richtig (ung 120 auf gerader
strecke, das ist nun doch etwas mager, und
beschleunigung dorthin laesst ebenfalls zu wuenschen
uebrig ;-))

2) Einigermassen hoher Oelverbrauch (auf 1l pro 1000km
kommts zwar glaub ich nicht ran, aber SEHR viel geht da
wohl nicht ab..ich denke er verbraucht das Oel, weil
irgendwelche flecken am Boden waeren mir nicht
aufgefallen)

3) Zu hohe Abgaswerte (HC im Leerlauf bei knapp 100ppm
und CO auch hart an der Obergrenze, bei erhoehter
Drehzahl von ung 3000rpm geht beides ueber die
Grenzwerte (HC bei 190 ppm, CO weiss ich wiederum nicht
auswendig, jedenfalls einigermassen ueber dem Grenzwert.

Was wurde an der Kiste bereits gemacht:

Benzinfilter ist 1 Jahr alt, Kerzen sind neu, Luftfilter ist neu, Schaftdichtungen sind 1 Jahr alt, Zylinderkopfdichtung ist neu wg. Kuehlmittel"verbrauch", das passt nach dem Tausch jetzt wieder, Thermostat ist neu.

Beim Zylinderkopf-demontieren ist mir aufgefallen, dass die Zuleitungen zum drosselklappenpotentiometer tw. blank sind, die kabelummantelung ist mir anschliessend gleich teilweise entgegengebroeckelt, habe die einzelenen kabelstraenge einfach neu isoliert...k.a. ob das ding noch das tut was es soll. Leerlaufdrehzahlprobleme gibts jedenfalls nicht.

Beim Abgastest hat der Pruefer gemeint, dass die Lambdasonde regeln wuerde (zwischen regeln und regeln ist wohl auch ein unterschied....)

Hat wer eine Idee, was ich checken koennte (wie koennte ich z.B. am einfachsten rausfinden, ob der Kat wegen dem Oelverbrauch "zu" ist bzw. was kann ich dagegen tun ausser ersetzen) ? Wild drauflos auf Verdacht teile tauschen will ich mir nach moeglichkeit sparen :-)

Danke und lg

Applix

18 Antworten

Neues vom Fiesta ;-) Lambdasonde hat leider nichts gebracht, nach wie vor hoher HC-wert (um 270) CO auch zu hoch (genauen wert hab ich leider nicht mitbekommen). Lambdawert hat tendenz "zu fett" (0,9 irgendwas, geht bis 0,987 runter). Oel wird definitiv zur genuege verheizt, das ding raucht gehoerig (habs bewusst beobachtet als der typ bei der AU gas gegeben hat). Ich weiss nicht, obs mit dem KAT zu tun haben kann oder ob da schon vorher zuviel eingespritzt wird...woran erkenne ich ob der kat noch OK ist? Kann der KAT mit dem hohen oelverbrauch in Mitleidenschaft gezogen werden ? (dagegenklopfen hab ich schon gemacht, nach "innenleben zerbroeselt" hoert sichs jedenfalls nicht an).

lg

Andreas

Der kat kann durch das öl das verbrannt wird sich zusetzten und geht dann kaputt.

Leider kann ich dir keine Lösung zu deinem Problem schreiben bin momentan leider auch ratlos was es sein könnte

Gruß Mazdafreak

Ein Kompressions-und Druckverlusttest wäre jetzt empfehlenswert. Der Kat kann durch den hohen Ölverbrauch Schaden nehmen, so wie es Deiner wohl auch getan hat. 😉

Hmm... ich hab mir die tage einen Kompressionstester gecheckt, werd das mal ueberpruefen :-) Wie wird ein Drucklverlusttest gemacht und was brauch ich dazu ?

(da ich mich ohnehin ein bisschen mit schraubern beschaeftigen will, stoert mich die anschaffung des einen oder anderen hilfreichen werkzeugs nicht).

Wie kann man denn den Kat ueberpruefen ohne gleich mal auf "gut glueck" ein neuteil einzubauen (das dann ja wieder mit der zeit kaputtgehen wuerde, weil das dingens nach wie vor oel schluckt...) Ich koennte hoechstens mit nem neuen kat zur AU und dann wieder den alten draufhauen, bis der motor instandgesetzt ist ;-) (dazu muesste ich aber vorher sichergehen koennen, dass es ECHT der kat ist...wie gesagt "dagegenhauen" klingt nicht nach "broeselig"😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen