Abgaswerte schlecht was tun? Bericht angehängt
Hallo Leute, ich komme nicht durch die AU
Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer lange mit defektem Thermostat gefahren, den habe ich jetzt erneuert. Temperatur geht auf 85 Grad und bissl drüber aber nicht genau auf Strich 90 bei 2 Grad Außentemperatur.
Auto wurde warm gefahren und trotzdem bestehe ih nicht. 300CE Bj 1.7.89
Kennt das Problem jemand anhand meines Tüv Berichtes?
Morgen kommt eine neue Lambda rein,
möchte trotzdem mal eure Vorschläge hören, danke.
Grüße
Ähnliche Themen
30 Antworten
Kannst du sehr gut erkennen, wenn du die Sonde reinhängst und auf den Wert schaust. Bei mir war er anfangs bei ~7,xx bis 8,xx, du hälst ihn im Drehzahlbegrenzer, dann passiert 20 sek gar nichts, und dann schlagartig auf unter 0,5. Das würde ich an der Stelle vom TE ganz am Anfang mal testen bevor wild losgewechselt wird. Grüße
Zitat:
@320TE_LPG schrieb am 29. Januar 2021 um 19:14:58 Uhr:
Bitte bitte bitte keine Zeit, Mühe und vor allem Geld versenken für Kats und Lambdasonden. Motor warmfahren ok, WICHTIG: vor der AU den Motor 30 sek im Drehzahlbegrenzer halten, schadet dem Motor gleich gar nicht. Danach direkt AU Programm durchlaufen lassen. Der Kat muss richtig heiß sein, damit er arbeitet
Ich habe Erfahrungen mit div. Benzinern, M102, M103 und aktuell M104. Ich lade heute Abend meinen letzten AU Bericht vorher/nachher hoch, als kleinen Hinweis. Viele Grüße
P.S. Geh für das Geld mit deiner Liebsten schön Essen und gut ist
Der TE hat ja bereits erwähnt, dass vor der AU der Motor warm gefahren wurde.
Am Ende des Tages ist es meistens der Kat, der die Ursache bei zu hohem CO Wert ist.
Besonders wenn der/die Vorbesitzer es nicht so genaugenommen haben mit Wartungsarbeiten, speziell Kerzenwechsel.
Moin Moin !
Wie wäre es , wenn die Leute, bei denen die AU nicht funktioniert hat , weil der Kat schlicht kalt oder defekt war, die aber ansonsten keine Ahnung haben und auch keine AU-Daten verstehen , sich einfach raushalten?
Mark86, Nogel und auch ich haben es schon geschrieben: Hier liegt der Lambdawert völlig daneben, und das hat nichts, aber auch rein gar nichts mit dem Kat zu tun! Der Katalysator , egal ob kaputt , heile oder gar nicht vorhanden, ändert nichts am Lambdawert! Allerdings kann der Kat gar nicht richtig umwandeln , wenn der Lambdawert nicht genau 1 ist. Ihr gebt da Tips wie: "Wenn der Motor nicht anspringt, musst du die Reifen wechseln!"
Auch durch Vollgas oder sonstige Sperenzchen werden defekte Sensoren ; Kabelbrüche oder andere Defekte nicht repariert ! Hier ist eindeutig (mindestens) ein Bauteil defekt.
MfG Volker
Na klar, machen wir. Wenn du genau liest hatte ich in meinem ersten Beitrag darauf hingewiesen. Erst die Lambdasonde erneuern, wenn das nicht hilft ist der Kat als nächstes dran.
Bin mal gespannt was der TE berichtet wie es bei ihm ausgegangen ist.
Schönen Gruß und immer locker bleiben.
Aber nicht nur die Lambdasonde ist für den Lambdawert verantwortlich.
Nach der Sonde ist nicht gleich der Kat dran.
Nochmal:
Wenn man genau hinschaut hat der TE einen CO von fast 4!!!
Das liegt nicht am Kat, und nicht an der Temperatur.
Zitat:
Wie bereits ausführlich erklärt ist die Lambdasonde ein Verschleißteil, und man erneuert sie, um weitere Messungen überhaupt korrekt durchführen zu können (und als Ursache die Sonde auszuschließen)
Und ich habe gesagt, dass man eine Lambdasonde nicht auf Verdacht wechselt, sondern man kann die Regelsignale messen. Ist schön, dass du mit dem Verdachtsschuss gewonnen hast, wäre der Ansauglufttemperaturfühler defekt wäre dass Geld rausgeworfen gewesen...
Wenn der Wagen einen CO von um 1,5% vor Kat haben muss und hat hinterm Kat 3+, dann ist erstmal nicht der Kat kaputt sondern was anderes... Wenn er vorm Kat 1,5 hat und hinterm Kat 0,9, dann können wir über den Kat nachdenken.
Moin Moin !
Zitat:
Wenn du genau liest hatte ich in meinem ersten Beitrag darauf hingewiesen. Erst die Lambdasonde erneuern, wenn das nicht hilft ist der Kat als nächstes dran.
Quatsch! Natürlich kann man die Lambdasonde wechseln , wenns nicht hilft, ist aber auf keinen Fall der Kat dran! Der ist wirklich das allerletzte Glied in der ganzen Reihe ! Wie (unter anderen) ich schon schrieb, erstmal muss der Lamdawert 1 sein , und das hat nicht das geringste mit dem Kat zu tun.
MfG Volker
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. Januar 2021 um 22:17:54 Uhr:
Zitat:
Wie bereits ausführlich erklärt ist die Lambdasonde ein Verschleißteil, und man erneuert sie, um weitere Messungen überhaupt korrekt durchführen zu können (und als Ursache die Sonde auszuschließen)
Und ich habe gesagt, dass man eine Lambdasonde nicht auf Verdacht wechselt, sondern man kann die Regelsignale messen. Ist schön, dass du mit dem Verdachtsschuss gewonnen hast, wäre der Ansauglufttemperaturfühler defekt wäre dass Geld rausgeworfen gewesen...
Lies einfach was ich geschrieben hatte, nämlich dieses:
Zitat:
Da wurde natürlich der Spannungsverlauf der Sonde geprüft, hat einwandfreie Regelsprünge gemacht...
Ich
hattealso das Lambdasonden-Signal vorher ausgelesen, es
warin Ordnung.
Trotzdemwar letztlich die Sonde schuld.
Eigentlich leicht zu begreifen.
Das hat aber mit dem Problem des TE hier absolut nichts zu tun.
Bei einen CO von fast 4, bringt der Tausch der Lambdasonde erstmal garnix! Ebenso des Kats.
Wie viele sollen das hier jetzt noch schreiben?
Bei erhöhter Drehzahl ist der CO Wert in Ordnung.
Im Leerlauf völlig außer Kontrolle...
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 31. Januar 2021 um 15:46:57 Uhr:
Das hat aber mit dem Problem des TE hier absolut nichts zu tun.
Bei einen CO von fast 4, bringt der Tausch der Lambdasonde erstmal garnix!
Falsch. Wenn die Sonde falsche Werte rausgibt, eine Unterbrechung oder sonstwas vorliegt, kann es sein daß das Steuergerät voll anfettet.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 31. Januar 2021 um 12:47:02 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 31. Januar 2021 um 12:47:02 Uhr:
Zitat:
Wenn du genau liest hatte ich in meinem ersten Beitrag darauf hingewiesen. Erst die Lambdasonde erneuern, wenn das nicht hilft ist der Kat als nächstes dran.
Quatsch! Natürlich kann man die Lambdasonde wechseln , wenns nicht hilft, ist aber auf keinen Fall der Kat dran! Der ist wirklich das allerletzte Glied in der ganzen Reihe ! Wie (unter anderen) ich schon schrieb, erstmal muss der Lamdawert 1 sein , und das hat nicht das geringste mit dem Kat zu tun.
MfG Volker
Liralarum, bei mir war die AU nach Lambdasonden und Kat Tausch i. O.
Mehr kann ich hier nicht beitragen.
Wäre interessant, wenn der TE uns schreibt wenn die AU bei ihm geklappt hat und was in Zuge dessen getauscht wurde.
Zitat:
Liralarum, bei mir war die AU nach Lambdasonden und Kat Tausch i. O.
Mehr kann ich hier nicht beitragen
Ja, ist ja gut. Manch einer konnte nach einer Panne auf der Autobahn auxch nach einen Reifenwechsel weiterfahren. Ein anderer braucht vielleicht einen anderen Kühler oder Motor oder wasweissich.
es kommt hier doch darauf an, anhand der Messwerte eine mögliche Ursache zu finden.
Zitat:
Bei erhöhter Drehzahl ist der CO Wert in Ordnung.
Im Leerlauf völlig außer Kontrolle...
Ich würde mal behaupten, dieser CO-Wert ist sogar ohne Kat möglich.
Zitat:
Und ich habe gesagt, dass man eine Lambdasonde nicht auf Verdacht wechselt, sondern man kann die Regelsignale messen
Wie läuft das in der Praxis ab? Wenn das Gemisch komplett daneben hängt , macht ja auch eine heile Lambdasonde nichts mehr, sondern hängt doch genauso am Anschlag? Ok , man könnte jetzt noch messen , ob die Lamdasonde bei zu fettem Gemisch statisch "zu fett" signalisiert , oder wie machst du das?
MfG Volker
Bin mal gespannt, wie die Sache am Ende ausgeht....
Wohnt jemand in der Nähe des Betroffenen, und kann das mal durchmessen ?
Hat sich denn schon was ergeben ?