Abgaswerte Problem Audi 80 2.0E ABK

Audi 80 B4/8C

Hallo, bin neu hier und hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

Mein Audi hat die AU nicht geschafft, da HC Wert viel zu hoch. (ca 150ppm, 60 sind in Österreich Grenzwert).
Letztes Jahr lag der HC Wert bei ca. 80ppm, da hat der Prüfer ein Auge zu gedrückt.
Heuer hatte ich bei der ersten AU im Leerlauf 240ppm und bei erhöhtem Leerlauf 320ppm, also viel viel viel zu hoch.
Habe schon die Lambdasonde getauscht, keine Verbesserung. Letztens dann habe ich mir die Mühe gemacht und die Ventilschaftdichtungen getauscht, da er auch blau geraucht hat.
Siehe da, blauer Rauch weg und Verbesserung beim HC Wert. Nur leider ist 150ppm noch immer viel zu hoch.

Zündkerzen und Luftfilter habe ich letztes Jahr erneuert, Motoröl ist ganz frisch.

Kann mir vielleicht jemand Tipps geben woran es noch liegen könnte?

Noch was zum Fahrzeug: BJ 94 und 320tkm.
Aufgrund der Laufleistung liegt auch die Vermutung nahe dass der KAT einfach im Ar... ist.

22 Antworten

Genau dieses Problem ich damals auch Schlechte Abgaswerte und erhöhte Leerlaufdrehzahl, also ab in eine Werkstatt ran an den Tester und siehe da Abgaswerte sind einmal und dann miserabel. Er fängt zuerst am LLM zum testen es bringt nichts, dann gibt er den Tipp mit den Sensor zu tauschen was auch gemacht habe, nach dem Tausch zurück in die Werkstatt und eine Abgasmessung und passte wieder alles, so war es bei damals.

@quattro101:
Mir ist auch aufgefallen, wenn ich kurz gas gebe und dann wieder runter, geht die drehzahl nicht so schnell auf leerlauf zurück wie sie eigentlich sollte. Er zieht aber keine Falschluft.
War das bei dir auch so?

Darauf habe ich damals nicht geachtet oder es ist mir vielleicht auch nicht aufgefallen darum kann ich es leider nicht beantworten. Ich weiß aber das ich beim erneuten vorführen das Pickerl bekommen habe.

Schau nochmal ganz genau nach falschluft. Wenn er nach dem vom Gas gehen nicht richtig abtourt wäre das Typisch..

Mfg

Ähnliche Themen

Hallo nochmal 😉
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Wie gesagt habe ich am Wochenende folgendes gemacht:
-Zündkerzen neu
- Verteilerfinger und Kappe neu
- Zündkabel neu
- Zündung eingestellt (war ein paar grad daneben, aber nicht schlimm)
- Temperatursensor neu

Heute war ich bei der Werkstatt meines Vertrauens und siehe da, AU bestanden.

Ich kann nicht genau sagen was der springende Punkt war, aber ich vermute die Hauptursache war der Temperatursensor (DANKE ! Quattro101) . Mir ist aufgefallen der alte hatte einen Widerstand von 10kOhm, der neue nur 2,5kOhm. Und nach dem Tausch ist der Motor im Leerlauf endlich mal auf ca 850 U/min gelaufen, vorher war er immer so auf 1000.

Gut das alles wieder im Grünen Bereich ist und danke für dir Rückmeldung.

Ja bin sehr froh dass doch ein paar Tipps abgegeben wurden 😉 bin nämlich selbst kein Audi Spezialist, eigentlich bin ich nicht mal KFZ-Mechaniker sondern Maschinenbau Ingenieur (Schwerpunkt Fahrzeugtechnik).
Mache aber schon immer alles selbst bei meinen Autos und wollte den Audi auch nicht zum Schrottplatz bringen, da ich in den letzten 2 Jahren technisch schon vieles erneuert habe und er komplett rostfrei ist. Und ich brauche den dringend als Winterauto, da ich mit meinem Sommerauto (92er BMW 750iL Highline) nicht unbedingt bei Schnee und Salz fahren will...

Ich bin auch kein Automechiker und habe mir viel selbst erlernt, und du hast es sehr gut gemacht und es Freud mich ,das man dir helfen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen