Abgaswerte ohne DPF

Audi A6 C6/4F

Guten Abend ich habe mal eine Frage
ich habe zur Zeit immer wieder Probleme mit meinem DPF deshalb möchte ich ihn entfernen
ich habe mich beim TÜV erkundigt und es geht nur wollen die eine Bescheinigung dass es das gleiche Model auch ohne DPF und eine Bescheinigung der Abgaswerte Ohne DPF

Wäre nett wenn mir da jemand weiter helfen könnte

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Sagen wir es mal so, ich bin Profi in eurem Thema und möchte euch gern helfen einen Überblick zu bekommen. Das tue ich mit diesem Beitrag, nicht mehr, nicht weniger. Bitte keine Nachrichten und es gibt auch keine weiteren Statements von mir dazu.

Zum Kernthema:

Abgaswerte ohne DPF. Ihr dürft folgendes nicht vergessen - der DPF hat mit Abgaswerten in erster Linie gar nichts zu tun. Für die Aufarbeitung der Gase ist der Katalysator zuständig, nicht der DPF! Der DPF ist für die Feinstäube, Ruß, Asche und Ölasche da. Es sei denn, man redet zum Beispiel von einem 2.0TDI bei welchem das ganze kombiniert ist.

Wenn es das Fahrzeug im gleichen Baujahr, mit gleichem Motorcode, wahlweise mit und ohne DPF gab (sehr selten), dann kann der jeweils im Gebiet vorhersschende Dienst (im Osten Dekra, Im Westen TÜV) das Fahrzeug umschlüsseln. Dies ist aber jeweils EINZELFALLENTSCHEIDUNG des Prüfers. Immer! Und das wird nie anders sein.

Zur DPF Deaktivierung:

Das Ganze besteht aus 2 Teilen. Einmal der Programmierung des Motorsteuergeräts und zum anderen der mechanischen Bearbeitung des DPF.

Was die Programmierung angeht gibt es 2 Varianten. Einmal Programmierung, einmal Manipulation. Bei der Programmierung bleiben alle Fehlercode-Blöcke erhalten, alle Sensoren aktiv und sogar die Softwarenummer gleich. Bei der Manipulation werden eben alle Fehlercode-Blöcke abgeschalten, es gibt keine Fehler und keine Sensoren mehr. Problem ist, dass eben alles abgeschalten ist. Das ist der sicherste Weg seinen Motor in den Tod zu fahren. Wäre z.B. die Drosselklappe oder ein Injektor defekt, geht der Motor in den Notlauf und es wird kein Fehler angezeigt. Viel Spass bei der Fehlersuche dann...sofern der Motor so lang noch leben sollte 🙂

Den Unterschied sieht man vor allem im Preis. Die Manipulation bekommt man von irgendeinem Ötztürk für 99,- EUR. Die Programmierung können nur 2 oder 3 Betriebe in D. Kostet dann halt was, funktioniert dafür aber auch ohne Probleme.

Was die mechanische Bearbeitung des DPF angeht ist es aüßerst schlecht den DPF mal eben aufzuflexen und mit "Hammer & Meißel" leer zu räumen. Vor allem deswegen, weil für das Aggregat wichtiger Abgasgegendruck verloren geht. Der Turbolader kann so überdrehen. Den DPF bearbeitet man so, dass die Abgase ungehindert durch können, sich nicht stauen (ebenso die Temperatur), aber ein gewisser Abgasgegendruck beibeihalten wird. Es ist ja nun unlängst seit Jahrten bekannt, dass diejenigen mit komplett leer geräumten DPF viele Probleme haben. Zum einen Dröhnen wenn das leere Gehäuse sich aufbläst wenn der Abgasstrang warm ist, zum anderen blechernes Pfeiffen bzw. deutlich hörbare Akustik eines leer geräumten DPF. Zum anderen Überdrehen des Turbo / Laderschäden / undichte Abgaskrümmer.

Was jetzt also die Bearbeitung des DPF angeht, werdet ihr bei den Profis sehen wie es gemacht wird. Das sind dann eben hier und da doch Firmengeheimnisse.

In jedem Fall dauert die professionelle mechanische Bearbeitung des DPF bei 2.7TDi und 3.0TDI Modellen im C6 A6 MAXIMAL 60 Minuten und ist nicht erkennbar oder später auch hörbar.

Und wer jetzt Profi auf seinem Gebiet ist oder nicht, dass werdet ihr recht schnell allein heraus finden. Schaut euch einfach genau um 🙂

Und noch ein wichtiger Hinweis: In der STVZO gibt es kein legal und illegal. Dort gibt es zulässig und nicht zulässig. Und das ist ein Unterschied um Welten...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@k.schweder schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:47:45 Uhr:



Durch die erhöhten Fliehkräfte wandert dann die Masse des Verdichterrades nach außen und das Verdichterrad verformt sich.
Schlimmstenfalls zerteilt sich das Verdichterrad in 3 gleich große Teile.

Eine Massenverschiebung auf der Verdichterradrückseite ist darum dennoch nicht unbedigt ausgeschlossen.

...... wie funktioniert denn wohl eine M A S S E V E R S C H I E B U N G ???

Dass die Fliehkräfte die zulässige Spannung im Werkstoff überschreiten, mag ich wohl verstehen ( mit den dazugehörigen Folgen). Elastische und bleibende Verformung kenne ich ja auch ( letztere ist nicht so toll).

Aber von eine Masseverschiebung habe ich bei metallischen Werkstoffen noch nie gehört.

Allenfalls bei Kunststoff spricht man von 'fliessendem' Verhalten bei hohen Spannungen, oder irre ich mich da gewaltig?

mfg

Ploetsch10

Zitat:

@januszm schrieb am 12. Dezember 2021 um 22:39:41 Uhr:


Verbrauch ist würd ich mal sagen gleich.
Im Winter braucht er länger bis er warm wird.
AU bisher keine Probleme, Auto kommt in die Werkstatt und da wird TÜV/AU gemacht.
Auto hat 320tkm

Ich habe es zur Schonung des Motors gemacht, der jetzt über 450 tkm gelaufen hat zusammen mit dem AGR off. Die Fa. hat zu meiner Verwunderung noch etwas den Verbrauch reduziert, was der Leistung auch zugute gekommen ist. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich keinen großen Unterschied gehabt zu vorher.
Die müssen aber da nochmal ran, da der Motor immer noch seine Regeneration wohl anstößt die dann mit falschen Luftmassen durch die MKL quittiert wird. Aber erstmal vielen Dank.

Zitat:

@ploetsch10 schrieb am 13. Dezember 2021 um 06:39:52 Uhr:



Zitat:

@k.schweder schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:47:45 Uhr:



Durch die erhöhten Fliehkräfte wandert dann die Masse des Verdichterrades nach außen und das Verdichterrad verformt sich.
Schlimmstenfalls zerteilt sich das Verdichterrad in 3 gleich große Teile.

Eine Massenverschiebung auf der Verdichterradrückseite ist darum dennoch nicht unbedigt ausgeschlossen.

...... wie funktioniert denn wohl eine M A S S E V E R S C H I E B U N G ???

Dass die Fliehkräfte die zulässige Spannung im Werkstoff überschreiten, mag ich wohl verstehen ( mit den dazugehörigen Folgen). Elastische und bleibende Verformung kenne ich ja auch ( letztere ist nicht so toll).

Aber von eine Masseverschiebung habe ich bei metallischen Werkstoffen noch nie gehört.

Allenfalls bei Kunststoff spricht man von 'fliessendem' Verhalten bei hohen Spannungen, oder irre ich mich da gewaltig?

mfg

Ploetsch10

Du, wenn du auf Fachbegriffe stehst, nenne es gerne auch fließendes Verhalten.

Das wäre mir in diesem Zuge egal, weil am Ende das Ergebnis das selbe ist.

Dann einigen wir uns auf deine Wortwahl, wenn das für dich i.O. ist und auf das Ergebnis, dass der Turbo danach Schrott ist.

https://www.krafthand.de/artikel/ploetzlicher-turbolader-tod-25054/

https://www.krafthand.de/artikel/der-schleichende-turboschaden-46049/

Ist nur ein Teil der Berichte, bin dort nicht mehr angemeldet.

@januszm verstehe ich richtig das du ohne Probleme mit leerem DPF und ausgeschaltetem AGR durch die AU und dadurch auch durch die HU gekommen bist?

Ich stehe mit meinem A6 4F 2.0TDI 140PS von 2007 ebenfalls kurz vor HU/AU und wundere mich nun ob ich überhaupt bestehen werde mit ebenfalls leerem DPF/ausgesch. AGR…..

Ähnliche Themen

Thread ist hiermit wegen illegalen Manipulationen am Abgassystem geschlossen.

Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation

Ähnliche Themen