Abgaswarnleuchte

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe Community,

nachdem ich nun sämtliche Threads zum Thema durchforstet habe, aber so nicht recht weiter weiß, möchte ich mein neuerliches Problem anbringen.

Die Eckdaten:
- Fahrzeug Polo 9N
- 75 PS, Automatik
- Baujahr 02/2002
- KM-Stand ca. 138.000
- tägliche Fahrleistung momentan 10 km in die Arbeit und zurück (Stadtverkehr)
- kein Originalradio, ist aber von Fachwerkstatt angeschlossen worden
- Fahrzeug ist in meinem Besitz seit 2005
- viele viele Werkstattbesuche (u.a. 3 von 4 Zündspulen getauscht (2005,2006), Abgasrückführventil repariert, Drosselklappe mehrfach reinigen lassen (letztmals 2006 oder Anfang 2007), neue Lichtmaschine + Klimaanlagenstlellmotoren 2008, Zahnriemenwechsel + großer Lüftermotorwechsel 2012, Federbruch vorn links 2013)
- hoher Ölverbrauch von Anfang an (im Schnitt schütte ich spätestens alle 2.000 km einen halben liter rein)
- Durchschnittsverbrauch 10l/100km (vermutlich auch aufgrund meines Fahrstils 😁 )
- Kundendienstsymbol kommt (KD wäre jetzt 01/2013 fällig oder bei 148.000 km, letzter KD 01/2012)

Seit geraumer Zeit springt das Fahrzeug einfach schlecht an, gerade wenn es länger als eine Nacht steht. Wenn es nass und kalt ist noch schlimmer als im Sommer.
Zuerst habe ich das Radio im Verdacht die Batterie leerzuziehen - dieses schalte ich jetzt immer manuell aus bevor ich den Zündschlüssel abziehe.
Ich hatte auch schon die Zentralverriegelung als "Stromzieher" im Verdacht (nachdem es einmal nicht so schlecht ansprang als ich vergessen hatte das Fahrzeug zuzumachen) - seitdem steht es offen in der Garage.
Da ich nur Kurzstrecke fahre, habe ich zum losfahren nur kurz die Sitzheizung an (damit ich nicht so friere), Lüftung aus, Radio aus. Wenn mir warm genu ist, mache ich die Sitzheizung aus und Radio an.

Im Oktober war ich zum TÜV und habe dabei auch prüfen lassen, ob die Batterie ersetzt werden muss. Laut Werkstatt ist das nicht der Fall. Aber das Steuergerät hatte irgendwas vergessen, was neu eingestellt wurde (was genau fällt mir grad nicht ein, ich hab es zwar auf die Rechnung notiert, aber ich finde die grad nicht).
Unterschied: vorher hat das Auto im kalten Zustand an der Ampel manchmal "geschoben" (so dass ich statt D und Bremse stehen auf N geschalten habe), jetzt macht es das im kalten Zustand fast immer) 😕

Momentan hänge ich mein Auto 2 x die Woche ans Ladegerät.

Letztmals war es letzten Dienstag dran, dann habe ich es Samstag vergessen.

Heute morgen springt es noch schlechter an als sonst und nach wenigen Kilometern geht die Abgaswarnleuchte an. Leistungsverlust habe ich nicht gemerkt. Kann das (heute extrem) schlechte Anspringen der Grund sein?

Nachdem ich letztes Jahr mehr als 2.500 € und heuer auch schon 300 € investiert habe, arbeite ich schon am Nachfolger und möchte nicht schon wieder in die Werkstatt 🙁🙁🙁🙁 Außerdem hatte ich heute keine Zeit - und auch keine Lust.

Kann ich denn einfach so weiterfahren und hoffen, dass die Leuchte ausgeht? Über die Autobahn heizen?

Vielen Dank für eure Tipps und eure Hilfe!

34 Antworten

Hab eben noch mal in Ruhe da reingehört und mal mehr Lautstärke benutzt. Jetzt weiß ich wohl endlich, was du damit meinst. Für mich hört sich das Nageln wie ein Lagergeräusch an. Würde mal den Keilrippenriemen abnehmen lassen (2 Minuten Arbeit), dann kann man vielleicht die LiMa und deren Spannrolle schon ausschließen. Danach mal in Richtung Zahnriemen und Wasserpumpe weiter horchen, falls Geräusch danach noch da ist. Ist aber leider eine sehr abenteuerliche Diagnose ohne selbst davor zu stehen 😉
Aber gut hört sich das Ganze ja nicht grade an...🙄

Das eine ist das schwerfällige Anspringen (was nach 5 Minuten Fahrt bereits weg ist), das andere ist dieses dieselähnliche Nagelgeräusch. Zweiteres ist offenbar von Anfang an gewesen, und war auch vor dem Austausch der gefreckten Lichtmaschine und der Zahnriemenwechsel war erst letztes Jahr.

Ich beobachte das mal weiterhin und werde berichten 🙂

Mich stört bzw. sorgt das schwerfällige Anspringen mehr 😁

Kannst ja mal nachschauen, wie alt die Zündkerzen sind. Sonst ist ja in dem Fall alles schon mal gemacht worden😉 Wenn mein Polo mir schon so viel Ärger gemacht hätte, hätte ich ihn wohl im Garten vergraben...🙄

🙄 Naja, wenn man nicht so viele Optionen hat mangels Budget, dann ist das keine Option. Außerdem hatte ich immer Glück im Unglück, weil er mich nie in der Pampa im Stich gelassen hat, der Gute!

Nachdem ich den gekauft hatte, war ich gefühlt wöchentlich bei VW 🙁

Für etliches habe ich gar keine Rechnungen, weil das auf Gebrauchtwagengarantie ging (habe das erst nach und nach gemerkt ... Nebelscheinwerfer ging nur einer, Scheinwerferwaschdüsen sind zwar rausgekommen das Putzzeugs ist aber unterm Auto weggelaufen, auf der Heckscheibe kam auch kein Wischwasser an, immer wieder Abgaswarnleuchte ... usw.)

DAS hat sich ja schon sehr gebessert 🙂

Und das beste war dann, dass das Autohaus xy mir den Wagen für teuer Geld als unfallfrei verkauft hat, und als ich dann in der Garage rechts hinten am Radlauf und Felge einen fiesen Schaden verursacht hatte und das links mitlackieren lassen wollte, hat mir die andere Werkstatt eröffnet, dass da hinten links am Radlauf mal was gewesen sein muss 😠😠😠😠

Der Golf meiner Kollegin ist ein schlimmeres Montagsauto als meins, meins ist höchstens ein Dienstagsauto 😁

Und ich habe gelernt, dass der Kauf bei einem Autohaus nicht bedeutet, dass alles geht.

Ähnliche Themen

Was ich bisher bei Händlern an Gebrauchten angesehen oder probegefahren habe, war immer irgendwie mit Mängeln behaftet, was dann bei Privat zum Verkauf angeboten wurde, stand meist besser da für weniger Geld.
Und trotzdem muss ich sagen, dass ein VW in den letzten 10 Jahre noch immer das zuverlässigste war, was wir im Geschäft an Fabrikaten gefahren haben. Ausnahmen gibt´s halt immer mal. Was die Zuverlässigkeit angeht, könnten sich die Schwaben mal ne Scheibe davon abschneiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen