Abgaswarnleuchte löschen - Unterschied zw. selber machen und über VW

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

vor einiger Zeit leuchtete es auf, was immer etwas Beunruhigendes hat. Über einen billigen OBDII-Scanner (70 Euro) konnte ich die Leuchte löschen, allerdings mit mäßigem Erfolg, denn nach der nächsten längeren Fahrt war die Leuchte wieder aktiv, weshalb ich zur VW-Werkstatt fuhr. Die haben 3/4-Stunde rumgemacht bis sie feststellen konnten, dass die Lambdasonde nach dem Katalysator was hat. Womöglich defekt, obwohl nur sporadische Meldungen abgegeben wurden. Die haben da mit so einem Laptop herumhantiert. Ich glaube ein Bosch-System oder sowas. Auf alle Fälle hat er schließlich auch noch die Leuchte gelöscht und das Ergebnis ist sensationell. Seit Wochen leuchtet es nicht mehr auf.

Wie gibts das? Was macht er anders als ich mit meinem kleinen Scanner? Ich meine, warum klappt es bei ihm und bei mir nicht? *grübel*

Liebe Grüße

15 Antworten

Bei mir stand 17443 P1035 035 Geber für NOx unplausibles Signal. statisch -> Fehler gefunden und gelöst!!!

Habe Lambdasonde ausgebaut, angeguckt, bissl gemessen, kam aber nicht weiter. Deswegen eingebaut und weitergefahren.
Fehler gelöscht und die Lampe ging wieder an. Also nachgelesen und neue Sonde bestellt.
Weil ich kein Bock hatte die einzubauen, habe ich das ruhen lassen. Nach ein paar Wochen mal wieder den Fehlerspeicher löschen und siehe da, die Lampe bleibt aus.
Kürzlich habe ich mir die Massekontakte im Motorraum, und insbesondere die des Kabelstrangs im Wasserkasten (unter den Scheibenwischern) angesehen. Das Ergebnis: Wie beim VW Lupo total korrodiert. Also feines 200er Sandpapier genommen, Kontakte sauber geschliffen und mit Batteriepolfett eingesaut.
Am besten alle Kontakte unter der Batterie und im Wasserkasten reinigen um es gleich richtig zu machen.

Seitdem ist Ruhe! Keine sporadische oder gar statische Aussetzer mehr! Genau wie beim Lupo 😁

Viel Glück euch!

Massekontakte unter der Batterie
Massekontakte im Wasserkasten
Deine Antwort
Ähnliche Themen