Abgaswarnleuchte leuchtet dauerhaft
Hallo zusammen,
gestern ist mir nach 400km auf der AB die Abgaswarnleuchte angegangen. Laut Handbuch soll man in dem Fall "umgehend eine Werkstatt aufsuchen". ADAC hat empfohlen, das Auto stehen zu lassen und es zur nächsten Werkstatt abgeschleppt. Mein Vater sowie der Vater meiner Freundin meinten beide, dass das Quatsch sei und ich hätte weiterfahren sollen.
Der Durchzug war wie gewohnt, eigentlich keine Veränderung feststellbar. Nur der Motor hat irgendwie komisch geklackert. Hat man im Innenraum nicht gehört, aber bei offener Motorhaube.
Meine Frage an Euch: Wo vermutet Ihr das Problem? Ist eine leuchtende Abgaswarnleuche ein Grund, das Auto stehen zu lassen, oder kann man ruhig weiterfahren?
Es ist ein Corsa D 1.4 16V, EZ 3/2010, 19.000KM runter.
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Einschätzung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
was er ohne ein Diagnosegerät nicht könne, das ginge nur bei Opel
Unfähiger ADAC Mitarbeiter,entweder keine Lust oder das Gerät nicht dabei.
Warum hast du nicht den Mobilservice von Opel in Anspruch genommen, oder hast du den nicht verlängert für ein weiteres Jahr, kostet nur einige €
38 Antworten
So, ein neues Update. Es entwickelt sich langsam das Potential, dass es zum wirklich großen Ärgernis werden könnte...
Ich bin heute 630km autogefahren, um die Kiste aus Neumünster vom Autohaus Lensch-Beck abzuholen. Dass dort als Ursache die Lambdasonde lokalisiert wurde und das Problem nach Angaben des Meisters mit einer Reinigung behoben wurde, hatte ich ja erwähnt.
Es sind keine 20km auf der Autobahn vergangen, da merke ich, wie ich es beim Beschleunigen im 5. Gang bei etwa 120 immer wieder ruckt über ein Geschwindigkeitsband bis etwa 140. Auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten (z.B. beim Anfahren auf dem Beschleunigungsstreifen) konnte ich dieses Rucken reproduzieren. Auf einmal geht diese verkackte Abgaswarnleuchte wieder an und blinkt mehrfach, geht dann wieder aus. Ein paar KM später ruckt es wieder ein paar Mal beim Beschleunigen und die ESP-Warnleuchte geht an. Und die Abgaswarnleuchte immer mal wieder beim Beschleunigen mit Rucken. Auf dem Parkplatz im Leerlauf geht außerdem immer ein deutlich spürbares Rucken durchs Auto.
Super, dafür habe ich 10 Tage auf mein Auto verzichtet und bin diese Strecke gefahren...
Also fahre ich direkt in der Heimat zum Opel-Händler Dürkop in Goslar. Nach einer Stunde warten wird mein Fahrzeug dann unter die Lupe genommen (das Fahrzeug hatte also Zeit, sich abzukühlen... sollte man im Hinterkopf behalten). Keine Leuchte leuchtet und Fehler läst sich nicht reproduzieren. Fehler werden ausgelesen, dabei werden zwei Fehlercodes erkannt, die aber beide als "nicht mehr aktiv" gelten. Soll heißen: Es wurde ein Fehler im Speicher abgelegt, aber laut Boardelektronik tritt er nicht mehr auf. Die Fehlercodes lauten:
CO242 (71) Motordrehmomentauf..(kann ich ned lesen)-Signal nicht im Sollwert und
CO244 (71) ungültige Daten von ECM. Außerdem waren ABS und ESP deaktiviert worden.
Laut Meister in der Werkstatt kann man damit nichts anfangen. Er hat keine Leuchten leuchten sehen und deshalb hat er den Fehlerspeicher gelöscht. Ich soll jetzt weiterfahren, bis die Fehler wieder auftreten.
HALLO?!
Bin ich der Einzige, der der Meinung ist, dass ich nicht in 2 Werkstätten mit meinem fast-neuen Fahrzeug sein sollte, OHNE dass mir geholfen wird? Ich bin gerade noch absolut sprachlos. Auf die Symptome, die ich geschildert habe, kann sich der Meister angeblich keinen Reim machen und die Fehlercodes machen für ihn auch keinen Sinn...
Also habe ich vorgeschlagen, doch mal bei dem Autohaus in Neumünster anzurufen, um zu fragen, was die denn für einen Fehlercode hatten, als sie den Speicher ausgelesen hatten. Ergebnis: Haben die sich nicht notiert!
Sorry, aber: Ist das normal? Muss das so sein? Was machen diese Leute eigentlich hauptberuflich?
Opel hat sich übrigens auch nicht zurückgemeldet auf meinen Kulanzantrag, dass mir ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird, damit ich meines abholen kann. Die Zeit drängte, deswegen musste ich mir meine Fahrgelegenheit selbst organisieren.
Hat jemand vergleichbare Symptome wie die oben beschriebenen an seinem Fahrzeug schon mal gehabt? Rucken bei Leerlauf im Stand, Rucken beim Beschleunigen (manchmal, nicht immer)..? Leuchtende ESP-Warnleuchte in Verbindung mit ab und zu blinkender Abgaswarnleuchte während des Beschleunigung-Ruckelns? Und das alles nur im warmen Farhrzeugzustand?
Und ist das normal, was Opel bzw. die Werkstätten da mit mir spielen? Fehlerspeicher löschen und "fahren sie mal weiter, bis der Fehler wiederkommt! Wir können nichts machen"?
Bin ich zurecht erstaunt?
Fassungslose Grüße..
ES
Gleicher Fehler anderer Motor
Ergebnis:Luftmassenmesser wurde getauscht, Fehler verschwunden, bei der Fehlermeldung C0242 Motordrehmomentanforderung Signal nicht im Sollbereich wird das ESP danach gesperrt.
Und ein Handy mit Kamera leistet, auch wenn es verboten ist während der Fahrt, gute Dienste die blinkende Abgaswarnleuchte zu filmen und dies dann dem Händler zu zeigen.
Hi Haribo,
danke für Deine Antwort und den Link auf den Beitrag. Der Fehler ist leider nicht derselbe, aber im gleichen Forum habe ich doch noch die genau gleiche Fehlerbeschreibung gefunden, nämlich hier: http://www.corsa-d.de/thread.php?... und dann auch nochmal hier: http://www.corsa-d.de/thread.php?threadid=16286
Das ist schon mal *sehr* hilfreich. Habe den Link direkt dem Meister vom FOH geschickt und rufe ihn morgen früh an (falls sie da offen haben..). Die Lösung im verlinkten Beitrag war bei zwei Leuten eine defekte Zündspule.
Also besten Dank für den Hinweis auf das Forum 🙂
Schon sehr erstaunlich, das Du aus 2 verschiedenen Fehlern, EIN problem machst..
Ein dauerhaftes Leuchten, besagt das ein Fehler vorhanden ist.
Das Blinken besagt Fehlzündung. Hat so ziemlich jeder Motor als "Fehlercode"
Ich komme also zum entschluss, das es sich hier um 2 verschiedee Fehler handelt.
Zum Thema Mietwagen, die gehören nicht OPEL, sondern dem jeweiligen Händler.
Ganz klar, wieso Dir der Händler kein Auto zur verfügung stellt.
Thema ADAC. Es gibt auch so genannte SDI, die arbeiten im Auftrag des ADAC und nicht jeder SDI ist mit dem Diagnosetool des ADAC ausgestattet.
Aus Berufswegen kann ich Dir sagen, das es "üblich" ist den Fehlerspeicher zu löschen, wenn der Fehler zum Zeitpunkt des Aufenthalts nicht reproduzierbar ist.
Vielleicht hast Du den Fehler auch nicht so genau beschrieben wie hier? .. Ohne das jetzt anzuzweifeln, aber vllt hatte der Hädler von Dir einfach zu wenig Informationen.
Bestes Beispiel: Ich hatte einen Auftrag, " Auto springt trotz neuer Batterie nach 2 Tagen nicht an"
Und nun versuch Du mal als Mechaniker/Meister etc. rauszufinden was der Kunde nun eigentlich für ein Problem hat.
Ende vom lied war, das die Batterie niemals leer war, sondern der Motor nur nicht ansprang, weil die wegfahrsperre nicht deaktiviert wurde.
Ähnliche Themen
Hallo Garfield, hallo alle,
vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ich denke nicht, dass ich aus zwei Fehlern einen mache. Da ich Ingenieur bin und mich mit komplexen Netzwerken beschäftige, weiß ich allerdings, dass unterschiedliche Ausprägungen in vielen Fällen auf die gleiche Ursache zurückzuführen sind. Ob das in meinem Fall zutrifft? Keine Ahnung. Zuletzt habe ich lediglich festgestellt, dass bei 3 Leuten im anderen Forum mit der exakt gleichen Fehlerbeschreibung die Ursache in einer defekten Zündspule lag. Ist doch zumindest ein guter Hinweis, dass man dort mal nachschauen sollte. Mehr sag ich gar nicht 🙂.
Und das hab ich übrigens auch grad dem Meister in der Werkstatt nochmal erzählt. Ich habe ihm dann noch demonstriert, dass der Motor im Leerlauf im Stand unrund läuft und hin und wieder deutlich merkbar ruckt bei ausschlagender Drehzahl. Seine Reaktion darauf war: "jojo, Zündspule kann ich bestellen, is ja noch Garantie, das tut ja weder Ihnen noch uns weh". Ob die Zündspule tatsächlich defekt ist, wollte er gar nicht wissen und sie daher auch nicht ausbauen; er hat einfach ne neue bestellt. (Von dieser Herangehensweise kann man denken, was man mag...)
Dass es üblich ist, einen Fehlerspeicher zu löschen, streite ich gar nicht ab. Aber dann muss man doch wenigstens dokumentieren, um welchen Fehler es sich gehandelt hat. Jeder ordentliche Mensch sollte auf sowas doch von alleine kommen. Wenn Du in Deinem Beruf damit zu tun hast: Kann man das bei Opel nicht digital dokumentieren, welche Fehlercodes wann ausgelesen wurden und was daraufhin unternommen wurde UND ob das Problem damit gelöst wurde oder nicht? Ist es naiv zu glauben, dass man, wenn man so vorginge, zur besseren Lösungsfindung beitragen könnte? Also nochmal: Es ging nicht darum, dass der Fehlerspeicher gelöscht wurde, sondern dass die Werkstatt nicht mal den Code notiert hat...
Was die Mietwagen anbelangt: Ist mir als Kunde voll egal, wie sie das machen. Aber sie haben sich weder bemüht noch mir Hilfe angeboten noch sonstwas. Habe dann direkt mit Opel gesprochen, wie wollten "sich nochmal melden", haben sie aber nicht getan. Jetzt berechne ich jeden gefahrenen Kilometer mit 30 Cent und schicke die Rechnung an Opel. Ich fahr doch nicht 640km, um mein Auto nach "erfolgter Reparatur" (Garantieleistung nach 17 Monaten!) abzuholen und das völlig umsonst.
Mich überkommen immer stärkere Zweifel und ich verstehe immer besser, wieso es Opel finanziell schlecht geht. Die aktuelle Generation der Fahrzeuge gefällt mir wirklich gut, und mein Corsa ist der coolste Kleinwagen, den ich kenne. Aber dat geht so nich..
Viele Grüße und einen guten Rutsch!
ES
Das traf mich in Tschechien, in der Region Budweis. Mein CORSA D, 03`2014 gekauft, wieder einmal in der Garantiezeit, wie der vorige auch, zusätzlich Mobilcard. Also, abgeschleppt, das ging flugs in bester Qualität. Dann aber weiter auf tschechisch, kann ich nicht, also Hilfe organisieren und viele Telefonate. Nach Reparatur in Budweis mit dem Taxi dorthin, nun erlischt die Leuchte, wenn der Motor läuft, erlischt aber nicht, wie bisher, 3 Sekunden nach Einschalten des Zündschlosses. Warum, weiß bisher keiner...
Mal sehen, ob OPEL Rüsselsheim mir meine Kosten und meinen Ärger erstattet. Von Qualitätsoffensive kann wohl kaum die Rede sein, von sechs Opel (seit 1994) waren zwei i.O.!!
Hallo,meine Abgasskontrolleuchte bleibt wärend der fahrt an und ich fahr seid 1 monat unverändert damit rum,es sind keine veräderungen spürbahr oder zu sehen ,auch der verbrauch ist der selbe,und es sind keine veränderungen am motot,beim auslesen sagt er mir das die Lampdasonde einen fehler aufzeigt,habe sie gereinigt aber es bleibt an. Wisst ihr vielleicht was es sein könnte?
Hallo,meine Abgasskontrolleuchte bleibt wärend der fahrt an und ich fahr seid 1 monat unverändert damit rum,es sind keine veräderungen spürbahr oder zu sehen ,auch der verbrauch ist der selbe,und es sind keine veränderungen am motot,beim auslesen sagt er mir das die Lampdasonde einen fehler aufzeigt,habe sie gereinigt aber es bleibt an. Wisst ihr vielleicht was es sein könnte?
War in dem Monat keine Gelegenheit mal in ne Werkstatt zu fahren zum auslesen?
Von wo kommst?
Vielleicht kann einer aus deiner Nähe helfen?
Doch hab ich ja und der fehler kommt von der lampdasonde aber er meinte das zu 80 % der fälle nicht die lampdasonde ist.
Wie stehen die Aktien für den Öldruckschalter?
Wenn die Lamda kaputt ist, ist sie kaputt.
Wie hast Du die gereinigt.
Zitat:
@Patrick199317 schrieb am 28. November 2017 um 19:08:11 Uhr:
Hallo,meine Abgasskontrolleuchte bleibt wärend der fahrt an und ich fahr seid 1 monat unverändert damit rum,es sind keine veräderungen spürbahr oder zu sehen ,auch der verbrauch ist der selbe,und es sind keine veränderungen am motot,beim auslesen sagt er mir das die Lampdasonde einen fehler aufzeigt,habe sie gereinigt aber es bleibt an. Wisst ihr vielleicht was es sein könnte?
Der Fehler wurde zurück gesetzt aber nach kurzer Zeit taucht er wieder auf. Habe sie mit der Drahtbürste und bremsenreinger gereinigt.