1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Abgaswarnleuchte: 16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering

Abgaswarnleuchte: 16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

es geht um den Polo 9n Comfortline meiner Freundin. Es handelt sich um einen 2002er 1.2 l 64ps AZQ Motor mit 3Zylindern. Km-Stand 98.000.

Folgender Fehler raubt mir noch den letzten Nerv:

Vorweg, das Fahrzeug fährt sich absolut problemlos... läuft ruhig, hat die volle "Leistung" und der Verbrauch ist auf normalem Level.

Ich verfüge über VAG-com und lese regelmässig die Fehler aus.

Um zum Punkt zu kommen, der auftretende Fehler, der nach einigen Hundert Km auch zum leuchten der Abgaswarnleuche führt, lautet:

16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering
P0420 - 35-00 - -
Readiness: 0010 0101

Ansonsten ist KEIN Fehler vermekrt!
Das Abgassystem ist dicht, beide Lambdasonden liefern laut VAG-com vernünftige Werte.

Ich habe nun etwas interessantes herausgefunden...der Fehler wird erst nach einer "Langstrecke" in den Speicher geschrieben.

Nach dem letzten Löschen ist meine Freundin 12Tage lang ihre täglichen Kurzstrecken, 3-7km, gefahren....der Fehler wurde nicht vermerkt!

Erst nachdem ich gestern mal 35km über die Autobahn gefahren bin, 110-140kmh, steht der Fehler nun wieder im System. Dieses Verhalten ist reproduzierbar...,d.h. fahre ich direkt nach dme Löschen eine Langstrecke, so wird der Fehler vermerkt.

Die Frage ist nun, ob dadurch der Fehler weiter eingrenzbar ist.
Den Kat schliesse ich einfach mal aus, da das Fahrverhalten absolut normal ist. die Lambdasonden sind auch offensichtlich in Ordnung, da ja 12tTage lang kein Fehler vermerkt wurde und VAG-com richtige Werte ausspuckt.

was könnten denn noch Ursachen sein?

AGR-Ventil?
Zündspulen? (Sollte man das nicht merken?)
oder weiss jemand, ob ein Reinigen der Drosselklappe helfen könnte?

Ich weiss nun überhaupt nicht, wo ich anangen soll...
Bin über jede Hilfe dankbar.

VW wird uns eh nur für nen 1000er den Kat tauschen...

Beste Antwort im Thema

Hi Nordberg,

leider hat VW da aber vermutlich recht mit dem Kat-Tausch. Haben bei uns schon einige von den 3 Zylinder Polos gehabt, bei denen der selbe Fehler war, haben auch erst die Lambdasonden geprüft, den Kat ausgebaut und optisch geprüft und nichts festgestellt. Am ende waren aber wirklich die Kats defekt. Denn nach wechsel der selbigen waren die Fehler tatsächlich weg und sind auch nicht wieder aufgetreten.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hier, in diesem Thread ist deine Lösung:
http://www.motor-talk.de/.../...leuchte-fehlercode-16804-t2304435.html

Tausch deine Zündspulen (oder eine) und prüfe deine Messwertblöcke vor und nach dem Tausch in der Werkstatt!

Du solltest sehn, dass du (nicht umbedingt merkbare) Zündaussetzer haben wirst!

Ob die Lamdasonden bereits schon wieder Schaden genommen haben kann ich allerdings nicht beurteilen!

Grüße
Jubi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bank 1 Kat Wirkung zu gering 9n AZQ' überführt.]

Moin Leute,

habe genau das selbe Problem.
Der Wagen läuft ohne Auffälligkeiten und der Fehlerspeicher zeigt folgenden Fehler an:

Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering

Meint ihr der KAT hat sich wirklich verabschiedet?

Bin etwas ratlos...

In 99% der Fälle ist die Meldung korrekt und berechtigt

Hab das bei meinem 47 kw 1.2 auch...

Habe mir aus Ebay ein Fehlerauslesegerät gekauft und lösche ab und an mal den Fehler 16804, wenn er wieder auftaucht.
Habe im Übrigen letztens den TÜV gemacht und da gab es überhaupt keine Probleme.

Ähnliche Themen

Den Fehler habe ich auch. Auch bei mir taucht er nur auf, wenn ich auf die Bahn gehe...

Lambda-Werte sind Top, Abgasuntersuchung hat der auch mit Top Werten bestanden.
Steuerkette ist Neu, außerdem deutet sich ein Überspringen der Steuerkette anders...

Habt Ihr noch Ideen?

Hallo,

der threat ist zwar schon alt aber ich besitze seit einigen Wochen einen Polo 9n Bj. 9.2003 Motor 1,2 40kw AWY und habe das selbe problem (wiederkehrendes aufleuchten der motorkontrollleuchte samt fehlercode 16804 bank 1 katalysator wirkung zu gering)

Habt ihr bereits eine lösung für das problem gefunden?

Ich bin für jede hilfe dankbar!

Lg christoph

Hi,ich fahre auch die gleiche Möhre und auch ich habe noch nicht den Fehler finden können.Und komischerweise behaupten in diversen Foren jeder was anderes.
Auch bei mir sind die Abgaswerte Top jedoch die MKL leuchtet bei mir auch weiter hin nur wenn ich auf der Bahn die Karre etwas zum Schwitzen bringe.
Aber laut einem erfahrenen Mechaniker der immer wieder solche Fälle hatte ,es kann der Kat sein oder da ist irgendwo ein Rist(z.B Hosenrohr) und da zieht der Falschluft rein.

Um den Thread nochmal aufzuwärmen:
Ich fahre seit November '16 einen 1.2 40KW AWY mit stolzen 3 Zylindern (er läuft Top!)

Selber Fehler, Katalysator Bank 1 Wirkung ungenügend. Neu ist:

Beide Lambda,
Kühlmitteltemperaturfühler
und der Kat selbst.

Nachdem ich den Kat gewechselt habe, war für knapp 2 Monate Ruhe, dennoch, der Fehler kommt immer noch. Langsam gehen mir die Ideen aus...

Hat jemand für das Problem eine Lösung gefunden?

Nachdem die Kiste meiner Frau (ein AWY) auch wieder den Fehler zeigt mische ich hier mal mit ...

Hab hier ja berichtet. Allerdings führe ich das Problem nach wie vor auf die Kurbelgehäuseentlüftung zurück. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ding - vor allem mit dem Gasdurchsatz - richtig funktioniert. Zudem braucht er bei höherer Last auch Öl. Das passt mit den Angaben, auf der Autobahn mal etwas mehr Gas zu geben, auch gut überein. Jedenfalls kommt die MKL unter längerer Volllast. Und da der Ölverbrauch dann hoch ist denke ich, dass hier ein Zusammenhang besteht. Leider konnte ich nicht herausfinden, ob die Kurbelgehäuseentlüftung richtig arbeitet. Zerlegen kann man nichts, sie ist im Zylinderkopf integriert. Ich werde mal wieder versuchen, eine Art Düse einzubauen um den Durchsatz zu reduzieren. Somit sollte der Ölverbrauch auch zurück gehen.

Zitat:

@herby_vienna schrieb am 2. September 2017 um 20:47:43 Uhr:


Nachdem die Kiste meiner Frau (ein AWY) auch wieder den Fehler zeigt mische ich hier mal mit ...

Hab hier ja berichtet. Allerdings führe ich das Problem nach wie vor auf die Kurbelgehäuseentlüftung zurück. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ding - vor allem mit dem Gasdurchsatz - richtig funktioniert. Zudem braucht er bei höherer Last auch Öl. Das passt mit den Angaben, auf der Autobahn mal etwas mehr Gas zu geben, auch gut überein. Jedenfalls kommt die MKL unter längerer Volllast. Und da der Ölverbrauch dann hoch ist denke ich, dass hier ein Zusammenhang besteht. Leider konnte ich nicht herausfinden, ob die Kurbelgehäuseentlüftung richtig arbeitet. Zerlegen kann man nichts, sie ist im Zylinderkopf integriert. Ich werde mal wieder versuchen, eine Art Düse einzubauen um den Durchsatz zu reduzieren. Somit sollte der Ölverbrauch auch zurück gehen.

Hallo alter Freund,
ich habe zwar die Karre nicht mehr ,aber ich vermute nach wie vor dass die Karre irgendwo einen Riss hat und Falschluft zieht. Vielleicht könntest du ja mit einer Nebelmaschine da was finden oder mit deinem Endoskop. 😉

Servus,
mein erster Beitrag und gleich recht lang, aber ich wollte hier mal über meine Erfahrung und meine Lösung zur Abgaswarnleuchte/Motorkontrollleuchte (MIL) und dem Fehlercode 16804 berichten, vielleicht ist es ja für andere ganz hilfreich, da ich hier mal meine ganzen gesammelten Infos zusammenfassen kann.

Schuld war bei mir der Katalysator, den ich getauscht habe und nun die MIL aus ist 🙂

Es geht um einen Polo 9N3 Baujahr 6/2006 mit 64PS/47kW (3 Zyl. / 12V) Motor und dem Motorkennbuchstaben BME.

Problem:
2013 ist zum ersten Mal die MIL/Abgaswarnleuchte angegangen (mit ca. 85000km), VW-Werkstatt meinte, nach-Kat-Lambdasonde wahrscheinlich defekt, man kann so weiterfahren, da der Motor ganz normal läuft und Spritverbrauch auch normal (6-7l) ist, AU auch okay. Also alles so gelassen, bis vor ca. 1 Jahr ist Sie auch immer mal wieder von selbst ausgegangen (so grob jedes halbe Jahr war Sie an, dann halbes Jahr wieder aus). Ab und zu wurde der Fehlerspeicher wegen Service-Intervall-Setzung bei VW gelöscht, kam aber immer wieder. Vorm TÜV hats manchmal gepasst, dass die Lampe aus war, ansonsten kurz vorher Fehler zurückgesetzt. Die Abgasuntersuchung war immer unauffällig. Seit 1-2 Jahren leuchtet die Lampe aber nun dauerhaft und da ich anderweitig ein VCDS brauchte, wollte ich dem Fehler mal auf den Grund gehen.

Als Fehlercode wird immer ausgegeben:

Zitat:

16804 - Katalysatorsystem; Bank 1
P0420 - 006 - Wirkung zu gering - Sporadisch
Readiness: 0000 0001

Bei den Readiness-Codes wird der Katalysator als "fehlgeschlagen" markiert und nach dem Rücksetzen des Fehlerspeichers wird immer nach einer Langstrecke (500km) der obige Fehler eingetragen und die Motorkontrollleuchte (MIL) leuchtet auf.
In diesem Forum und bei google eine Menge dazu gefunden, vor allem heißt es oft, dass der Katalysator nicht defekt ist, deswegen ein Wechsel von vielen nicht geraten wird. Da die AU einwandfrei bestanden wird, sah es auch nicht nach einem defekten Kat aus, am Ende wars dieser dann aber doch.

Mögliche Fehlerursachen:
Um den Fehler einzugrenzen, hab ich erstmal nach möglichen Fehlerursachen gesucht.

1.) mögliche Ursachen, die ich gefunden habe:
Im Rosstech-wiki des VCDS werden zu dem Fehler -->16804 folgende Ursachen angeben:

Zitat:

Mögliche Ursachen:
- Leck im Ansaug und/oder Abgas-Trakt
- Katalysator fehlerhaft
- Lambdasonden fehlerhaft
- Lambdasonden-Steuerung fehlerhaft

Mögliche Lösungen
- Überprüfen des Ansaug oder Abgas-Trakts auf Dichtigkeit
- Katalysator überpüfen
- Lambdasonden überprüfen
- Lambdasonden-Steuerung überprüfen
---- Lambdasonden-Alterungsprüfung durchführen

Über google und das Forum habe ich zusätzliche Fehlerquellen gefunden, die ich aber erstmal ausgeschlossen habe, da bei diesen Fehlern oft zusätzliche Fehlercodes abgelegt werden, aber vielleicht für andere interessant:
- Kühlmitteltemperaturgeber defekt (dann ist aber oft ein zusätzlicher Fehler hinterlegt oder der Motor läuft im kalten Zustand rucklig)
- Saugrohrdruckgeber defekt (ebenfalls oft zusätzlicher Fehler hinterlegt oder unrunder Motorlauf)
- Lambdasondenverkabelung zum Steuergerät defekt (dann wird aber auch ein anderer Fehlercode (der nicht auf die Verkabelung hindeutet) ausgegeben, soweit ich mich erinnere)
- AGR-Ventil beim älteren AZQ-Motor verstopft oder defekt (hab das AGR an meinem BME-Motor nicht gefunden, evtl. innerhalb des Zylinderkopfs durch neue Revision, hab kein sichtbares Venil/Schläuche zur Drosselklappe gefunden)

Fehlereingrenzung & Überprüfung/Teiletausch:
Ich bin dann so vorgegangen:
1) Hab die Leitungen im Ansaugbereich und Abgasbereich auf Risse überprüft, nichts gefunden, schaut alles super aus.
2) Lambdasondenüberprüfung & Kat über die Messwertblöcke/Grundeinstellungen im VCDS:
---- VCDS starten -> Steuergeräteauswahl/Select Control Module -> Reiter Allgemein/Installed ->Motorelektronik/Engine wählen, hier kann man dann rechts Grundeinstellungen auswählen und mit den Nummern 034 bis 046 Tests für die Lamdasonden und den Kat durchführen, dazu Nummer manuell eingeben (die genaue Nummer zu dem jeweiligen Test überprüfen, die Test-Bezeichnung steht dazu oben über den Messwertblöcken im Fenster), dann oben rechts auf EIN/AUS klicken, Bremspedal drücken und danach zusätzlich das Gaspedal drücken (Drehzahl wird über den Grundeinstellungsmodus festgelegt (ca. 2400-2500U), ihr müsst das Gaspedal nur durchdücken), dann wird der ausgewählt Test durchgeführt (ca. 30sek. - 1min), bis im rechten Fenster "... i.O." (in Ordnung) oder "... nicht i.O." erscheint.

034 "vor-Kat Lambdasonden-Alterungsprüfung (O2 sensor aging test)" -> bei mir i.O.
"vor-Kat Lamdasonde response time test" -> bei mir i.O.
036 "nach-Kat Lambdasonde Betriebsbereitschaft / readiness test" -> bei mir i.O.
037 / 043 "nach-Kat Lambdasonden-Alterungsprüfung (O2 sensor aging test)" -> bei mir i.O.
041 "Lamdasonden-Heizung Test (O2 sensor heater test)" -> bei mir i.O.
046 "KatalysatorBank1 Konvertierungsprüfung / Kat-Test (Catalytic converter test)" -> bei mir "KatB1 nicht i.O."

--> Also Tests sagen, beide Lambdasonden okay, Katalysator nicht in Ordnung.

Man kann die Kat-Wirkung manuell im VCDS überprüfen, dazu -> diese Anleitung gefunden. Kurze Erklärung, die Lamdasonden messen den Restsauerstoffgehalt in den Abgasen und geben diesen als Spannung aus. Ein funktionierender Kat verbraucht Sauerstoff, da die Umwandlung der schädlicher Stoffe in den Abgasen Sauerstoff verbraucht (u.a. Kohlenstoffmonoxid zu Kohlenstoffdioxid oder unverbrannter Sprit zu Wasser und Kohlenstoffdioxid). Damit muss die Nach-Kat Sonde einen geringeren Sauerstoffwert messen als die Vor-Kat Sonde. Die Messwerte für die Spannung der Sonden, die man sich im VCDS anzeigen lassen kann, sollte für die Vor-Kat Sonde einem Sinus entsprechen (bei konstanter Drehzahl), die Nach-Kat-Sonde sollte eine konstante/lineare Spannung zeigen wie in dieser Abbildung der Anleitung:
-> Sollwerte Lambdasonden

Für die Anzeige des Diagramms VCDS starten -> Steuergeräteauswahl/Select Control Module -> Reiter Allgemein/Installed ->Motorelektronik/Engine wählen und links "erweiterte Messwerte" öffnen. Dann im suchtext "Sonde" eingeben und vor "Sondenspannung Bank 1 Sonde 1" und "Sondenspannung Bank 1 Sonde 2" das Häkchen setzen und im Hauptfenster auf "Diagramm" klicken. Das Fenster "VCDS Scope Live" öffnet sich und die Werte werden angezeigt. Nun konstant die Drehzahl halten auf z.B. 2000 oder 2400U/min.

Bei mir zeigte die Vor-Kat-Sonde ein Sinus-ähnliches Signal (springt immer von 0V zu 0,8V und zurück), die Spannung der nach-Kat-Sonde war aber nicht konstant, sondern zeigte die gleichen Spannungssprünge wie die Vor-Kat-Sonde, zeitlich sogar fast identisch (rot vor-Kat Sonde / grün nach-Kat Sonde / gelb Drosselklappenstellung in % / grau Kühlmitteltemp.):
-> Messwerte Lambdasonden alter Kat

3) Habe dann zuerst die nach-Kat Lambdasonde getauscht, um auszuschließen, dass die fehlerhaften Messwerte durch eine doch defekte Lambdasonde verursacht werden. Ergebnis: wie zuvor, nach-Kat-Lambdasondenspannung nicht linear, sondern sinusartig springend.

4) Nun den Katalysator gewechselt und siehe da, die Lambdasondenspannung nach-Kat bleibt nun konstant (grau vor-Kat Lambdasonde / orange nach-Kat Lambdasonde):
-> Messwerte Lambdasonden neuer Kat

Ursachenforschung
Mögliche Ursache: Da die Abgaswerte okay waren, scheint wohl das Innenleben des Kats an sich nicht defekt zu sein. Ich habe aber an dem alten Katalysator zwei Risse im Krümmer festgestellt (Krümmer und Kat sind ja verschweißt). Eventuell wird durch die Risse Luft in den Abgasstrang gezogen und der zusätzliche Sauerstoff verfälscht die Messungen der Lambdasonden, wodurch die Wirkung des Kats nicht mehr nachvollzogen werden kann, obwohl der Kat einwandfrei funktioniert. Oder eine der gewechselten Dichtungen (Zylinderkopf->Krümmer oder Kat->Abgasrohr) war undicht, was ich aber eher ausschließe. Hier mal Fotos von den Rissen:
--> Bild 1 Bild 2 Bild 3

Bei ganz vielen Kats, die bei ebay gebraucht angeboten werden, kann man in den Fotos diese Risse auch erkennen. Vielleicht liegt hier die wirkliche Fehlerquelle? Müsste man mal neu verschweißen lassen, ob dann der Fehler weg ist, die Arbeit mach ich mir jetzt aber nicht mehr ;-)
Um den Krümmer auf Risse zu überprüfen, muss man das Hitzeschutzblech abschrauben (ist mit 4 Schrauben am Kat befestigt). Um es herausziehen zu können, muss die vor-Kat Lamdasonde rausgeschraubt und der Lüfter am Kühler vorne (dazu 3 Torx-Schrauben lösen) nach unten weggeschoben werden, Kabel können dabei dran bleiben, komplette Demontage ist nicht nötig. Bissl kompliziert, der Kat muss aber nicht ausgebaut werden, man kann dann direkt von oben auf den Krümmer schauen und das ganze auf Risse untersuchen.
PS: hab grad im pol9n3.inof-Forum Beiträge gefunden, dass es tatsächlich an diesen Rissen liegen kann (-> hier)

Teilenumer, die auf dem Kat aufgedruckt ist, lautet übrigens 03D131701E, auf dem neuen VW-Kat steht zusätzlich noch die Austauschnummer 03E253020P. Den Kat hab ich neu bei ebay gefunden für 199€, da hatte ich glück gehabt.
Hatte zuvor einen passenden Kat von Bosal mit der Nummer 090-717 (angeblich passend zum Motorcode BME + Fahrgestellnr.) gekauft, der aber doch nicht richtig gepasst hat. An zwei Stellen am Zylinderkopf ist er angegangen, was sich durch etwas abschleifen beheben ließ, aber eine Verschraubung weiter unten zum Motorblock ging ebenfalls an, was sich trotz Abschleifen aber nicht passend machen ließ). Kann von diesem Bosal-Kat nur abraten, es ist mir auch unverständlich, wie man den als kompatibel verkaufen kann.

Zur Info: Bei VW hätte der Original-Kat ~700€ gekostet, ohne Einbau.

Nun ist die Motorkontrollleuchte seit dem Kat-Wechsel aus geblieben und die Überprüfung mit dem Messwertblock 046 zeigt nun "KatB1 i.O.", der Readiness-Code wurde auch gesetzt. Hoffe es bleibt so 🙂

mal nen kleines Update, nach 4 Monaten und 5000km nach Kat-Tausch immer noch Lampe aus. Für den alten Kat mit Riss gabs beim Schrotthändler noch 20€ ;-)

Hatten das allergleiche bei unseren Polo, zuerst Kat vom zubehör eingebaut, keine Wirkung . dann Kat von VAG eingebaut seidtem ist der Fehler weg.

Zitat:

@Nordberg schrieb am 27. Juli 2009 um 16:45:39 Uhr:


Hallo zusammen,

es geht um den Polo 9n Comfortline meiner Freundin. Es handelt sich um einen 2002er 1.2 l 64ps AZQ Motor mit 3Zylindern. Km-Stand 98.000.

Folgender Fehler raubt mir noch den letzten Nerv:

Vorweg, das Fahrzeug fährt sich absolut problemlos... läuft ruhig, hat die volle "Leistung" und der Verbrauch ist auf normalem Level.

Ich verfüge über VAG-com und lese regelmässig die Fehler aus.

Um zum Punkt zu kommen, der auftretende Fehler, der nach einigen Hundert Km auch zum leuchten der Abgaswarnleuche führt, lautet:

16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering
P0420 - 35-00 - -
Readiness: 0010 0101

Ansonsten ist KEIN Fehler vermekrt!
Das Abgassystem ist dicht, beide Lambdasonden liefern laut VAG-com vernünftige Werte.

Ich habe nun etwas interessantes herausgefunden...der Fehler wird erst nach einer "Langstrecke" in den Speicher geschrieben.

Nach dem letzten Löschen ist meine Freundin 12Tage lang ihre täglichen Kurzstrecken, 3-7km, gefahren....der Fehler wurde nicht vermerkt!

Erst nachdem ich gestern mal 35km über die Autobahn gefahren bin, 110-140kmh, steht der Fehler nun wieder im System. Dieses Verhalten ist reproduzierbar...,d.h. fahre ich direkt nach dme Löschen eine Langstrecke, so wird der Fehler vermerkt.

Die Frage ist nun, ob dadurch der Fehler weiter eingrenzbar ist.
Den Kat schliesse ich einfach mal aus, da das Fahrverhalten absolut normal ist. die Lambdasonden sind auch offensichtlich in Ordnung, da ja 12tTage lang kein Fehler vermerkt wurde und VAG-com richtige Werte ausspuckt.

was könnten denn noch Ursachen sein?

AGR-Ventil?
Zündspulen? (Sollte man das nicht merken?)
oder weiss jemand, ob ein Reinigen der Drosselklappe helfen könnte?

Ich weiss nun überhaupt nicht, wo ich anangen soll...
Bin über jede Hilfe dankbar.

VW wird uns eh nur für nen 1000er den Kat tauschen...

Kat von VAG eingebaut. Ok. Der Verein stellt aber keine solchen
Dinger her.
Der Hersteller darf aber trotz VW- Teilenummer seinen Namen draufschreiben.
Weil verschiedene Zulieferer für VW fertigen, VAG war mal.
Auf dem Zubehör- Kat, der "keine Wirkung" gezeigt hat, war doch auch
Garantie?
Hast du reklamiert?
Geld zurück? Oder was erzählt der Hersteller dieses offensichtlich defektenTeiles?

Eigentlich gab es keinen Kat im Zubehör, laut Liste aber icg bekahm einen mit nach Hause den sie auf Lager hatten glaube von einen Seat oder Scoda Einbau aber ohne Garanti, naja hat auch nur die hälfte gekostet, aber funtzte halt auch nicht .

Zitat:

@katzabragg schrieb am 18. Mai 2018 um 20:56:45 Uhr:


Kat von VAG eingebaut. Ok. Der Verein stellt aber keine solchen
Dinger her.
Der Hersteller darf aber trotz VW- Teilenummer seinen Namen draufschreiben.
Weil verschiedene Zulieferer für VW fertigen, VAG war mal.
Auf dem Zubehör- Kat, der "keine Wirkung" gezeigt hat, war doch auch
Garantie?
Hast du reklamiert?
Geld zurück? Oder was erzählt der Hersteller dieses offensichtlich defektenTeiles?
Deine Antwort
Ähnliche Themen