Abgastemperatursensor getauscht, immernoch Fehler vorhanden
Hallo,
ich frag mal für einen Kumpel hier in die Runde rein, Auto ist ein Touran 2.0TDI mit 170PS und Schaltgetriebe. Seit längerem treten diverse Fehler auf. Es wurden bereits letztes Jahr alle Glühkerzen getauscht. Der Abgaskühler wurde auch kurz danach getauscht. Motorkontrolleuchte und Vorglühanlage leuchten immernoch. Diagnosegerät sagte Abgastemperatursensor 1 wäre defekt, genauen Fehlercode weiß ich jetzt nicht. Sensor 1 wurde gewechselt und jetzt sagt der Tester Sensor1 Plusschluss, Fehlermeldung war vorher anders das weiß ich aber. Kumpel hat jetzt vorsichtshalber das Motorsteuergerät eingeschickt zum Überprüfen. Es heißt das Steuergerät arbeitet einwandfrei und die "Anschlüsse" für Abgassensoren wären auf unseren Verdacht hin besonders gecheckt worden, wie auch immer die das machen. Jedoch ist das Steuergerät ok.
Was bleibt da noch übrig, sollen wir die anderen Sensoren auch tauschen obwohl das Diagnosegerät von Bosch die nicht anzeigt?
Langsam wird es kurios, weiß jemand Rat?
Gruß Bibo.
25 Antworten
Miss doch einfach den Widerstand vom Sensor und vergleiche ihn mit einem der anderen.
Bei kaltem Motor sollten alle annähernd den gleichen Widerstand haben.
Ich bekomm am Freitag hier ne neue Sonde, da kann ich das mal messen als Vergleichswert.
Du kannst den Sensor auch ohne Wert ganz einfach prüfen, Ohmmeter anschließen, Wert kontrollieren und schauen wie und ob er sich verändert wenn du den Sensor da wo er in den Lader geschraubt wird erwärmst ( zbsp mit dem Föhn). So siehst du ob er überhaupt arbeitet.
Ähnliche Themen
So, Sensor1: (schwarz) 230 MOhm im kalten Zustand. Bei laufendem Motor, also warm, fällt der Wert.
Sensor2: (braun) 230 Ohm (nicht MegaOhm!) -kalt, bei laufendem Motor sinkt der Wert auch.
Der defekte Sensor1: lag im Kofferraum haben wir erwärmt mit einem Feuerzeug, kalt auch 290MOhm, Wert steigt aber bei Erwärmen.
Vom Stecker zum Steuergerät hat der Meister "durchgepinkt" und probiert und getan und was weiß ich noch alles. Das war mir dann zuviel Elektronik. Steuergerät war natürlich ausgebaut damit man nichts zerstören konnte. Alles ok. Kein Massefehler oder sonstiges.
Ist vielleicht doch das Steuergerät defekt?
Gruß, Bibo.
Kannst du mal vernünftige Fahrzeugdaten rausgeben ?
Wichtig wären das Baujahr und der verbaute Motorkennbuchstabe.
Hsn-Tsn: 0603-ABR, 2007 EZ, Motor BMN also PumpeDüse.
Kann sowas auch auftreten wenn die Batterie schlecht ist? BWM/Mercedes haut alle möglichen Fehler raus bei schlechten Batterien.
Der Sensor vor Turbo ist bei dir auf jeden Fall defekt.
Ich habe heute auch mit dem Windoofer telefoniert und eine Vergleichsmessung am Sensor mit der Teilenummer 03L906088BS durchgeführt, dieser lag bei kaltem Motor bei 220 Ohm.
Der Sensor vor Turbo hat übrigens die TN 03L906088BS , den 03G906088AN gibt es schon seit 2008 nicht mehr 😉
Hhm, Mist. Von dem Neuen konnte ich die Teilenummer im eingebauten Zustand nicht lesen. Der alte hat jedenfalls die ...AN.
Das würde heißen, wir haben echt einen defekten bekommen?! ??????
Scheint wohl so das ihr einen defekten bekommen habt bzw. das er jetzt defekt ist.
Ja entweder die haben dir einen defekten gegeben, oder den falschen. Wir haben heute mal die Werte verglichen.
Der Abgastempsensor mit dem Index BS hat im kalten Zustand 220Ohm Widerstand, der neuere Sensor von den Commonrail Motoren mit dem Index EC hat hingegen 6 Kilo!!Ohm Widerstand im kalten Zustand.
Das Motorsteuergerät vom Pumpedüse Motor erkennt den neuen Sensor somit nicht und legt einen Fehler ab das dieser defekt ist, also bitte beim Ausbau mal die Teilenummer noch prüfen.
Bin da auch mehr oder weniger darüber gestolpert, da der CBBB Commonrail Motor als einziger Motor den Tempsensor von den PD Motoren verbaut hat.