Abgasrückführsteller S400 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,
bei eine Diagnose hat mann festgestellt, dass bei meinem S 400 CDI die Abgasrückführsteller rechts defect ist. Ist das reparieren oder neu ersetzen?

Beste Antwort im Thema

So, der Dicke ist wieder im Rennen😁

Dank Gerds, also 300sdl und älterer Anweisungen habe ich das AGR Ventil bzw die Ansteller gereinigt. Würde ich Fotos posten, sähen die aus wie von Gerd, nur noch schlimmer😰

Nach der ersten händischen Bewegung an den Stellern, die komischer weise auf einen Schlag von geschlossen auf offen ging, ging nämlich erstmal garnix mehr an den Stellern.😰

Ich hatte das böse Gefühl, ich hätte irgendetwas ausgeharkt oder übersprungen. so unbeweglich waren die auf einmal.
Aber nach ner halben Flasche vom LM Dichtungsentferner und ständigem daran drücken wurde es irgendwann richtig beweglich. Ja, die Rückholfeder hat ihre Arbeit wieder aufgenommen und das Stellteil wieder in Ausgangsposition zurückgeholt. Ich würde die Ausführung von 300sdl jetzt nur sinnlos wiederholen, also lass ichs. Es hat am Ende alles bestens funktioniert, ich habe meine S Tonne angeworfen und er lief ohne Murren sofort wie am ersten Tag.

Interessant ist aber das Drumherum. OT😉
Ich war gestern abend bei AutoUnger und wollte den LM Dichtungsentferner haben."Hamwer nicht, aber wofür denn?" AGR blabla sach ich.

"Geht doch eh nich, könnse vergessen, geht nur neu"😕 Danke ich wollte eh grad gehn und außerdem gehts doch. Und bin gegangen. So ein junges Hilfsarschloch. Skandal. Aber das nur am Rande.

Einen Klipp habe ich auch abgebrochen, aber da ich wusste , dass das passieren kann, ist es sorgenfrei von statten gegangen. Danke nochmal für die Abbrechinfo. Obwohl mein Klipp erst beim 2. Deckel abbrach, egal.

Bei der Gelegenheit habe ich nochmal den Luftfilter aufgemacht.😰
Würde ich ihn regelmäßig befeuchten, könnte ich in 2 Milionen Jahren Erdöl aus dem Filter gewinnen. Ein voller Suppenteller voll Blatwerk und ewig viel Kram als Biomasse. Soviel zu einem Wechselintervall von 40 Tkm😕

So , noch mehr BlaBla.
Ich bin sowas von "Stolz🙄" das ich das hingekriegt habe und der AZB nicht die progonstizierten 1600,-€ geschenkt habe. Meine jahrelang einstudierten Büroextremitäten haben das Dank der wunderbaren Forumsleistung bestens hingekriegt. Der Respekt vor der S Tonne ist doch ein wenig gesunken, was die Machbarkeit angeht. Vor allem weil ich nur 15 statt 1600 bezahlt habe. Das gibt Kraft, aber ich will eigentlich mehr fahren als Schrauben.

Und wenn mein Hausrechner mal wieder läuft, werfe ich noch paar Bilder nach, damit man sieht, wie dreckig die Dinger und der Lufi wirklich werden können.

Kleine Anektode noch, denn was die ganze Sache um 30 Minuten verlänger hat, war der abgefallene Sprühkopf vom Dichtungsenterner😠 Ja wo ist er denn? Klar, ganz unten. Ich hatte alles dabei, aber keinen Spiralgreifarm. Also McGyver, Kaugummi gekauft, vorne am Zollstock angebappt und reingefummelt und dabei angedrückt. Tata, es konnte weitergehen. Insgesamt waren es 2,5 Stunden und das in aller Ruhe plus 20 Fotos von jedem Schritt.

Der geübte und unängstlichere Schrauber braucht evtl 1/3 der Zeit, aber wir sind ja hier auch viele Frickelskünstler , gelle?

Danke nochmal ans Forum und Gerd,

Gruß
Fellfigur

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mensch das klingt doch richtig gut😎

Und sooooooo schwierig war das doch nun wirklich nicht....😛

Ne wars wirklich nicht, für das nächste mal plane ich auch nur noch ne Stunde ein. Aber eigentlich sollte es erstmal reichen.

Ach ja, so am Rande, der Beschleunigungssensor hält dank Kontaktspray auch endlich die Fresse. Keine Airmaticanzeige mehr danach gekommen. Fehler gelöscht, Spray rein und gut wars.

Gruß
Fellfigur

Das du immer gleich so persönlich wirst, deiner S-Klasse gegenüber.😰

Am Ende nimmt sie dir das noch krum....😁

Was ein wenig Kontaktspray alles bewirken kann.😎

Vieleicht solltest du das auch mal mit dem Stecker des KW-Sensors

versuchen.

Update!!

Jetzt schon 2100km ohne Notlauf nach der Reinigung

der AGR-Steller/Ventile😎

Ähnliche Themen

Update!!!

Jetzt schon 6500km ohne Notlauf nach der Reinigung

der AGR-Steller/Ventile😎😎

FAZIT:

Nicht NEU kaufen, sondern reinigen.

Spart 1500,- EUR 😁 (AGR-Steller + Einbau inkl. Sinnlossteuer)

Bin bei 5000 Km nach AGR Reinigung. AGR arbeitet immer noch problemlos.

So sieht es im AGR Ventilgehäuse nach der Laufleistung aus.

Erstmal erschrecken schlammig, aber das ist ja nur die Oberhaut auf der darunter liegenden Kupferpaste.
D.h. die beweglichen Elemente sind quasi immer noch vor dem Ruß geschützt.

Gruß
Fellfigur

Dscf1599

Nachdem nun 2 S400CDI auch nach über 5000km immer noch störungsfrei

laufen, kann man die die hier aufgezeigte Rep-Methode als

erfolgreich bezeichnen. 😎

Pech für die AZB!!!!!!!!!!!😁😁😁

HI ! warum kann ich die Bilder nicht aufrufen von AGR .

Gruss 68erkan

Mit den Bildern gibt es leider öfter Probleme....bei dem einen gehts beim

anderen nicht😰

Hallo,

Ja - die Bilder von 300SDL funktionieren nicht mehr...

Aber mal was anderes:
Dass der AGR Regler verrusst, dürfte wohl (logischerweise) ein dieselspezifisches Problem sein, oder gibt es hier jemanden bei dem das Problem auch schon beim Benziner aufgetreten ist ???

@300SDL und Fellfigur: Bei welchem Kilometerstand haben da bei Euch eigentlich die Probleme begonnen ?

Gruß

Die erste Meldung über fehlerhaftes Arbeiten eines der beiden AGR Ventile hatte ich bei Km 127.000 und Fehler in beiden AGR Ventilen wurden mir bei nochmaligen Auslesen und KM 130.000 ausgewiesen.

Leider kann ich in diesem Zeitraum nicht genau definieren, welches Problem aus meiner Sammlung mich des öfteren in den NOtlauf geschickt hat (es waren ja noch KW und NW-Sensoren fehlerhaft und wurden auch bei Km 127 T angezeigt)
Ich weiß nur, dass die Notläufe weniger wurden, nach dem die AGRs gereinigt wurden, also waren die definitiv schuldig.
Wielange die AGR Ventile nun schon schmutzig bzw. unkorrekt arbeitend waren, kann ich schlecht sagen. Habe den Wagen mit 98.000 gekauft und nach 2000 Km zum ersten mal im Notlauf. Dann war fast 20.000 Km nichts. Eigentlich nur zum Spaß habe ich dann bei 127 TKm mal auslesen lassen.

Ich kann die Bilder auch nicht mehr sehen?
Wenn ich sie noch habe, setzte ich sie nochmal rein, mein REchner war nämlich kurz X breit und alles futsch.

Gruß
Fellfigur

Hier mal eines der 6 Bilder aus der Anleitung aus dem HOWTO

als LINK:

http://www.motor-talk.de/.../agr-steller5-i203241911.html

Bei mir lassen sich die Bilder ganz normal angzeigen.

Bin übrigens gerade nicht zu Hause und somit an einem ganz weit entfernten, fremden Labtop......und alles funktioniert wie es soll.😎

Gerds ´Bilder hier im Beitrag gehen scheinbar nicht, meine aber im Beitrag schon.
www.motor-talk.de/.../dscf1424-i203246883.html

Man Gerd, das ist Einsatz, egal wo er is, immer ein Auge im Forum......aber trotzdem geht dein Link nicht? Aber das gleiche Spiel hatten wir schon mal.

Gruß
Fellfigur

Wenn man das Bilderproblem endlich lösen will dann nur so:

Jemand der die Bilder NICHT sehen kann, schreibt den MOD an,

teilt ihm seine LOGIN - Daten mit, so das er sich auf seinem Rechner

als der der die Bilder NICHT sehen kann einloggen kann........und dann

wird er schon sehen und hoffentlich eine Lösung finden....

Ist doch schade wir machen uns soviel Arbeit mit den Bildern und

dann kann sie keiner sehen.....😠

Es sind aufgerufen die User:

Fellfigur und Carobsi

das obige zu tun.😁

Moin,

Fellfigur hat mich angeschrieben wegen der nicht zu öffnenden Bilder in dem Link. Wir haben das mal mit mehreren Leuten ausprobiert und es klappt ohne Probleme.
Ich gehe mal davon aus das es nicht an MT liegt. Ist vielleicht etwas im Browser eingestellt was das Öffnen der Links verhindert?

Ich werde das aber mal an die Werkstatt weitergeben. Nur müsst ihr ein wenig Geduld haben, da MT gerade umgezogen ist und am nächsten WE der "Umzug" der Server stattfindet.

Gruß
Mcaudio

Deine Antwort
Ähnliche Themen