Abgasrückführsteller S400 CDI
Hallo Leute,
bei eine Diagnose hat mann festgestellt, dass bei meinem S 400 CDI die Abgasrückführsteller rechts defect ist. Ist das reparieren oder neu ersetzen?
Beste Antwort im Thema
So, der Dicke ist wieder im Rennen😁
Dank Gerds, also 300sdl und älterer Anweisungen habe ich das AGR Ventil bzw die Ansteller gereinigt. Würde ich Fotos posten, sähen die aus wie von Gerd, nur noch schlimmer😰
Nach der ersten händischen Bewegung an den Stellern, die komischer weise auf einen Schlag von geschlossen auf offen ging, ging nämlich erstmal garnix mehr an den Stellern.😰
Ich hatte das böse Gefühl, ich hätte irgendetwas ausgeharkt oder übersprungen. so unbeweglich waren die auf einmal.
Aber nach ner halben Flasche vom LM Dichtungsentferner und ständigem daran drücken wurde es irgendwann richtig beweglich. Ja, die Rückholfeder hat ihre Arbeit wieder aufgenommen und das Stellteil wieder in Ausgangsposition zurückgeholt. Ich würde die Ausführung von 300sdl jetzt nur sinnlos wiederholen, also lass ichs. Es hat am Ende alles bestens funktioniert, ich habe meine S Tonne angeworfen und er lief ohne Murren sofort wie am ersten Tag.
Interessant ist aber das Drumherum. OT😉
Ich war gestern abend bei AutoUnger und wollte den LM Dichtungsentferner haben."Hamwer nicht, aber wofür denn?" AGR blabla sach ich.
"Geht doch eh nich, könnse vergessen, geht nur neu"😕 Danke ich wollte eh grad gehn und außerdem gehts doch. Und bin gegangen. So ein junges Hilfsarschloch. Skandal. Aber das nur am Rande.
Einen Klipp habe ich auch abgebrochen, aber da ich wusste , dass das passieren kann, ist es sorgenfrei von statten gegangen. Danke nochmal für die Abbrechinfo. Obwohl mein Klipp erst beim 2. Deckel abbrach, egal.
Bei der Gelegenheit habe ich nochmal den Luftfilter aufgemacht.😰
Würde ich ihn regelmäßig befeuchten, könnte ich in 2 Milionen Jahren Erdöl aus dem Filter gewinnen. Ein voller Suppenteller voll Blatwerk und ewig viel Kram als Biomasse. Soviel zu einem Wechselintervall von 40 Tkm😕
So , noch mehr BlaBla.
Ich bin sowas von "Stolz🙄" das ich das hingekriegt habe und der AZB nicht die progonstizierten 1600,-€ geschenkt habe. Meine jahrelang einstudierten Büroextremitäten haben das Dank der wunderbaren Forumsleistung bestens hingekriegt. Der Respekt vor der S Tonne ist doch ein wenig gesunken, was die Machbarkeit angeht. Vor allem weil ich nur 15 statt 1600 bezahlt habe. Das gibt Kraft, aber ich will eigentlich mehr fahren als Schrauben.
Und wenn mein Hausrechner mal wieder läuft, werfe ich noch paar Bilder nach, damit man sieht, wie dreckig die Dinger und der Lufi wirklich werden können.
Kleine Anektode noch, denn was die ganze Sache um 30 Minuten verlänger hat, war der abgefallene Sprühkopf vom Dichtungsenterner😠 Ja wo ist er denn? Klar, ganz unten. Ich hatte alles dabei, aber keinen Spiralgreifarm. Also McGyver, Kaugummi gekauft, vorne am Zollstock angebappt und reingefummelt und dabei angedrückt. Tata, es konnte weitergehen. Insgesamt waren es 2,5 Stunden und das in aller Ruhe plus 20 Fotos von jedem Schritt.
Der geübte und unängstlichere Schrauber braucht evtl 1/3 der Zeit, aber wir sind ja hier auch viele Frickelskünstler , gelle?
Danke nochmal ans Forum und Gerd,
Gruß
Fellfigur
53 Antworten
Wie einfach oder schwer ließen sich denn die Plastikkappen abhebeln, oder klipsen, ohne die Klammern abzubrechen?
Musstest du das Einfüllrohr für das Getriebeöl irgendwie verlegen, oder konnte es dranbleiben?
Gruß
Fellfigur, der am Samstag rangeht.
Habe jetzt keine Zeit mehr...wenn du dir das am Samstag geben willst, dann
stell ich alles bis Samstag ein.
Besorg dir das Kupferspray und den Dichtungsentferner von Liqui Moly.
Druckluft sollte auch vorhanden sein.
Öleinfüllrohr ist nicht im Weg - bleibt dran.
Die Deckel werdn senkrecht nach oben abgezogen.
Au jeder Seite sind 2 Rastnasen.
Jeweils die nach außen zeigende Seite lösen und anheben.
Die Deckel sitzen sehr fest!!!!😰
Die obere Nase abbrechen, die untere mit einem großen Messer abdrücken und
dann an der Seite die Richtung Kühler zeigt auf der Ecke, bei der oberen Rastnase
mit einem Schraubenzieher abhebeln. Dazu mit Schraubenzieher am Stellermotor hebeln.
Ist die eine Seite gelöst, kann man die andere Seite ohne weiteres durch ein wenig fummeln
und wackeln lösen. Da bricht dann auch kein Rastnase ab.😎
Sind aber bis auf die Rastnasen wirklich stabil gebaut.😎
Der Dichtungsentferner von LM ist sehr aggressiv. Also 2 Paar Handschuhe tragen.
Tut weh wenn er auf die Finger kommt. Löst Lack an!!!
Also Bereich mit Zeitung abdecken. LMM - Öffnungen abdecken.
Richtig viel Di.-En. in die Mitte geben und unzählige Male die Mechanik komplett hin-
und her bewegen. Dadurch den Reiniger über die Stange die nach unten geht, nach
unten leiten, so das er im und am Ventil auch arbeiten kann.
Also Reiniger mit Schraubenz. immer wieder in die Mitte schaufeln und den kompletten
Regelweg mit dem Finger bewegen. Immer wieder neuen Reiniger nachsprühen!!!
Bei mir war vor der Reinigung wenige Millimeter
vor den Endstellung -Geschlossen- schluß, dann immer wieder mit viiiiiiiiiiiiiiel Reiniger
gegen den Anschlag zu, also Ausgangsstellung mit Motor AUS bewegt dann hakte
das ganze nicht mehr beim zurückdrehen nach Anschlag --ZU---.
Da wo der Antrieb aus dem Motor kommt (dort ist die Feder) KEINEN Reiniger drauf machen.
Nicht das er noch in den Motor läuft und Schäden verursacht!!!!
Wenn Reinigung abgeschlossen ist, dann ordentlich mit Druckluft den Rein. wegblasen.
Da Zwewa drüberhalten, sonst hast du alles im Gesicht und in der Umgebung.
Zum Schluß alles mit Kupferspray fluten.
3 bis 4 mm hoch um die Stange herum......und wieder 100mal😁 bewegen....
Bis jetzt, 200km später ist noch alles in Butter, mal sehen ob da so bleibt.
Verneigung vor dem "humanen" Forums WIS 300sdl.
Also ich als Drehstuhlranger habe jetzt keine Angst mehr vor dieser Tätigkeit.
Ganz klasse beschrieben.
Aber eine Haltenase muss jeweils geopfert werden, richtig? Scheint aber auch nicht so dramatisch, ist ja kein Vakuumkörper oder Druckkammer.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Schönen DANK!!!
Das gibt Kraft für die nächsten Post´s.😁
Ja richtig die Klappen sitzen auch ohne die eine obere Rastnase bombenfest.
Denn auf der Seite die zum Lüfter zeigt sitzt die Klappe in der Rundung in einer tiefen Nut.😎
Dort kann man deshalb auch schwer zum Abhebeln ansetzen.
Auf der Ecke, Nähe Rastnase liegt die Klappe nur auf dem unteren Metallteil auf.....deshalb da ansetzen.
Habe ich doch glatt vergessen....
Vor der Reinigung natürlich das ganze Ruß mit Staubsauger heraussaugen.
Dann mit Schraubenzieher alles sauber kratzen und nochmal absaugen.
Danach noch mit Druckluft kräftig ausblasen.
Nun mit der Reinigung beginnen.
Kompressor, Reiniger, etc.etc.
aber den Staubsauger hätte ich glatt vergessen, puh.
Ich geb laut, wenn alles erfolgreich weider zusammengebappt ist.
Ohne die Info mit der Plastikraste hätte ich wieder ewig Bauchschmerzen gehabt, wenn die ohne Erlaubnis weggknackt. Jetzt darf sie ja.
Gruß
Fellfigur
So, der Dicke ist wieder im Rennen😁
Dank Gerds, also 300sdl und älterer Anweisungen habe ich das AGR Ventil bzw die Ansteller gereinigt. Würde ich Fotos posten, sähen die aus wie von Gerd, nur noch schlimmer😰
Nach der ersten händischen Bewegung an den Stellern, die komischer weise auf einen Schlag von geschlossen auf offen ging, ging nämlich erstmal garnix mehr an den Stellern.😰
Ich hatte das böse Gefühl, ich hätte irgendetwas ausgeharkt oder übersprungen. so unbeweglich waren die auf einmal.
Aber nach ner halben Flasche vom LM Dichtungsentferner und ständigem daran drücken wurde es irgendwann richtig beweglich. Ja, die Rückholfeder hat ihre Arbeit wieder aufgenommen und das Stellteil wieder in Ausgangsposition zurückgeholt. Ich würde die Ausführung von 300sdl jetzt nur sinnlos wiederholen, also lass ichs. Es hat am Ende alles bestens funktioniert, ich habe meine S Tonne angeworfen und er lief ohne Murren sofort wie am ersten Tag.
Interessant ist aber das Drumherum. OT😉
Ich war gestern abend bei AutoUnger und wollte den LM Dichtungsentferner haben."Hamwer nicht, aber wofür denn?" AGR blabla sach ich.
"Geht doch eh nich, könnse vergessen, geht nur neu"😕 Danke ich wollte eh grad gehn und außerdem gehts doch. Und bin gegangen. So ein junges Hilfsarschloch. Skandal. Aber das nur am Rande.
Einen Klipp habe ich auch abgebrochen, aber da ich wusste , dass das passieren kann, ist es sorgenfrei von statten gegangen. Danke nochmal für die Abbrechinfo. Obwohl mein Klipp erst beim 2. Deckel abbrach, egal.
Bei der Gelegenheit habe ich nochmal den Luftfilter aufgemacht.😰
Würde ich ihn regelmäßig befeuchten, könnte ich in 2 Milionen Jahren Erdöl aus dem Filter gewinnen. Ein voller Suppenteller voll Blatwerk und ewig viel Kram als Biomasse. Soviel zu einem Wechselintervall von 40 Tkm😕
So , noch mehr BlaBla.
Ich bin sowas von "Stolz🙄" das ich das hingekriegt habe und der AZB nicht die progonstizierten 1600,-€ geschenkt habe. Meine jahrelang einstudierten Büroextremitäten haben das Dank der wunderbaren Forumsleistung bestens hingekriegt. Der Respekt vor der S Tonne ist doch ein wenig gesunken, was die Machbarkeit angeht. Vor allem weil ich nur 15 statt 1600 bezahlt habe. Das gibt Kraft, aber ich will eigentlich mehr fahren als Schrauben.
Und wenn mein Hausrechner mal wieder läuft, werfe ich noch paar Bilder nach, damit man sieht, wie dreckig die Dinger und der Lufi wirklich werden können.
Kleine Anektode noch, denn was die ganze Sache um 30 Minuten verlänger hat, war der abgefallene Sprühkopf vom Dichtungsenterner😠 Ja wo ist er denn? Klar, ganz unten. Ich hatte alles dabei, aber keinen Spiralgreifarm. Also McGyver, Kaugummi gekauft, vorne am Zollstock angebappt und reingefummelt und dabei angedrückt. Tata, es konnte weitergehen. Insgesamt waren es 2,5 Stunden und das in aller Ruhe plus 20 Fotos von jedem Schritt.
Der geübte und unängstlichere Schrauber braucht evtl 1/3 der Zeit, aber wir sind ja hier auch viele Frickelskünstler , gelle?
Danke nochmal ans Forum und Gerd,
Gruß
Fellfigur
Suuuuuuuuuper, klingt so als hättest du die Sache planmäßig erledigt😎
Nun will ich nur noch lesen, ich fahre jetzt schon seit ...Tkm und nix, kein Notlauf mehr.
Ich hoffe das ich das auch bald posten kann.
Notfalls wiederhole ich das ganze nocheinmal.....eh ich das Teil neu mache.
Weiß ja jetzt wie es geht....
Ach ja und der 80.000er Intervall für den Luftfilter ist wirklich Schwachsinn.
Zum Schluß bekommt der Motor nicht mehr genügend Luft.....aber Hauptsache
man spart die paar EUR für den neuen Filter. Wenn er dann dadurch mehr Diesel
zieht, macht nichts, ist ja billig😁
Selbiges gilt für den Dieselfilter, ebenfalls sollte dieser nach 40.000 erneuert werden.
Wenn irgendwas wegen des irre langen Intervalls in die HD-Pumpe gelangt, dann wird es
waaaaaaaaahnsinnig teuer. Wobei wir wieder beim hoffentlich vorher eingebauten
Rücklauffitler wären.
Zitat:
Nun will ich nur noch lesen, ich fahre jetzt schon seit ...Tkm und nix, kein Notlauf mehr
Da ich mittlerweile seit mind. 500 Km im Notlauf rumgegurkt bin und er heute auf Anhieb nach der "Wartung" weil es eigentlich keine Reparatur ist, durchgeschoben ist wie früher, denke ich das alles wieder gut ist.
Durch den langen Notlauf kam natürlich bei den ersten 5 Vollastschüben dermaßen viel schwarzer Schrott trotz DPF raus, war mir richtig peinlich, aber ich wusste ja warum.
Also für mich gilt das Teil wieder als heile. Mal anders gewertet, geht so ein Apparat wirklich nach 130.000 engültig kaputt, das wäre ja noch schlechter als das Verschleißteil Kompressor Airmatic🙄
Zum LuFi Intervall, das ist ja Hohn. Mein Mopped, eine zx-12r hat nen K+N Filter drin, der ja auch ewig lebt. Ja, tut er auch,nämlich vor lauter Kleintiere.
Warum sollen die denn weniger einschlagen als mit normalem Filter. Alle lügen sich da was in die Tasche. Vor allem sieht der Filter im S400 nicht anders aus, als der im Golf vor 30 Jahren. Frechheit
sorry ... OT
Hallo Fellfigur,
Zitat:
Mein Mopped, eine zx-12r....
sag mal, haste die 300er Marke schon geknackt mit dem Teil? Nach dem ich mich in jüngeren Jahren mit meiner ZXR 750 ganz gepflegt auf einer Geraden (!) abgeschossen hatte, war das Verlangen nach einer Hayabusa oder ZXR12 der Vernunft und einer Africa Twin für gemütliche Touren gewichen. Muss wohl was mit dem Alter zu tun haben....simultan vom 11er zum CL
Schönen Sonntag und viele Grüße
Joachim
/
Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
sorry ... OT
Hallo Fellfigur,
Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
sag mal, haste die 300er Marke schon geknackt mit dem Teil? Nach dem ich mich in jüngeren Jahren mit meiner ZXR 750 ganz gepflegt auf einer Geraden (!) abgeschossen hatte, war das Verlangen nach einer Hayabusa oder ZXR12 der Vernunft und einer Africa Twin für gemütliche Touren gewichen. Muss wohl was mit dem Alter zu tun haben....simultan vom 11er zum CLZitat:
Mein Mopped, eine zx-12r....
Schönen Sonntag und viele Grüße
Joachim
Ich habs 2x angekratzt, also laut Tacho bis dran. Drüber war ich noch nie. Wahrscheinlich war ich wohl drüber, da ich hinten einen anderen Reifenquerschnitt fahre, 190/55. Aber gefühlt war es Überschall. Komischerweise wird es bei 290 so komisch still😰
Aber das hat scheinbar wirklich was mit dem Alter zu tun. In einschlägigen 12er Foren musst du mal den Alterschnitt ausrechnen😰
So, nun nochmal Bilder zum AGR Steller nachgereicht und zum besagten Luftfilter. Auch mal ein Bildchen vom Motor, ohne Grabdeckel, da man den in der Regel nie selber abhebt.
Auch OT:
Das kann ich so gar nicht bestätigen, daß es bei 290 still wird...
Unten mal ein Bild von Spa 2000, das Jahr, als Häkinnen rechts an Pedro de la Rosa vorbeiging, Schumi links, aber Häkinnen übernahm die Führung, gewann das Rennen und die WM.
Die sind von Eau Rougé den Berg mit über 310 hochgeknallt.
Ich kam da mit meiner Hayabusa gerade mal auf Tacho 280, was maximal 260 entsprach.
gegenüber allen anderen Motorrädern war ich da aber schon in einer anderen Welt.
Bei der Hayabusa war Tacho 340 echte 300, das liegt an dem starken Schlupf am Hinterrad, wodurch der am Getriebeausgang angesteuerte tach weit voreilt.
Ich habe ja noch eine EGLI, die Hayabusa war mein Tourenmopped.
Sie war zwar schwer, trotzdem konnte ich erstaunlicherweise vor der Busstop-Schikane manche R6-Fahrer ausbremsen, aber ist natürlich auch Erfahrungssache.
Kleine Umbauten, die ich immer vornehme:
- Michelin Pilot Sportreifen
- Brembo-Scheiben
- SBC-Bremsbeläge
- Stahlflexleitungen
- PVM-Radial-Bremspumpe
- Lenkungsdämpfer von Hyperpro
- Gabelumbau Wilbers + 10 mm weiter durchgeschoben für mehr Bodenfreiheit
- GSG-Schleifer zum Schutz für den Rahmen
- RaiRoTec Fußrstenanlage
- Wilbers Federbein mit 4 cm mehr Höhe am Heck für mehr Bodenfreiheit
- Polster am Höcker
- etc.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
bist schon ein bisschen verrückt, gelle 😁 der Motorad/teile Handel ist/war ja Deine Profession glaube ich.
Waren schöne Zeiten Ende 80/ Anfang/Mitte der 90iger ab und zu mit dem 11er auf Nordschleife/Hockenheim/Spa.
Ein alter Kumpel, von zu Hause aus begütert, leistete sich mit ner 250 2 T einen kleinen, "eigenen" Rennstall und da waren wir ab und zu mit unterwegs.
Die Zeit vergeht - das merkt man besonders, wenn man in Erinngerungen schwelgt.
Viele Grüße Joachim
Update:
Die ersten 1000km ohne Störung/Notlauf durchgelaufen.😎
Werde weiter berichten....
Bin bei Km 800 und er zieht auch immer noch prima durch.
Bin zwar 2x in einen Notlauf gegangen, aber das war definitiv was anderes, weil auch wesentlich schneller und durchzugsstärker im "NOtbetrieb", wenn es denn einer war. Ist auch lustig zu beobachten, scharfe Kurve oder voll in die Eisen, auf jeden Fall eine hektische Bewegung und dann kommt sowas schon mal.
Gestern mal wieder ausgelesen, Beschleunigungssensor vorne links und auch der KW-sensor war dabei. aber egal, dass mit den AGR-Stellern hat funktioniert.
Gruß
Fellfigur