Abgasleuchte
Guten Morgen,
seit heute morgen leuchtet meine Abgasleuchte dauerhaft.
Ich habe nächste Woche Dienstag einen Termin in der Werkstatt um meine Bremsen zu machen und ggfs. nach dem Anlasser zu schauen weil der in letzter Zeit so schlecht anspringt. Nun ist die Frage ob ich damit erstmal so weiterfahren kann bis dahin oder ob ich was sofort tun muss?
14 Antworten
Solange die Abgaskontrollleuchte nur dauerhaft brennt,kannst du weiterfahren wenn der Motor normal läuft. Das zeigt nur an das ein Fehler hinterlegt worden ist.
Wenn sie blinkt ist der Fehler akut, rechts ranfahren, Motor abstellen, einen Moment warten und neu starten. Sollte dann wieder funktionieren.
Welche dieser Leuchten ist es genau?
Die ist da leider nicht drauf. Im Handbuch heißt sie "Abgasleuchte" und sieht aus wie ein Motorblock und 3 Öffnungen ...
http://img524.imageshack.us/img524/2993/leuchte.jpg
Diese ist es ...
War gerade direkt nach der Arbeit bei meiner freien Werkstatt und da ich morgen um 14 Uhr los zur Arbeit muss und sie meinten dass man das schon machen sollte habe ich den erstmal da gelassen und sie versuchen das morgen zu richten, aber wissen nicht ob sie dazu kommen weil sie ausgebucht sind 🙁
Er meinte auch gleich: AGR Ventil und das kostet mit Einbau 200 EUR. Ich hoffe dass sie auch mal reinigen, Zündkerzen etc. probieren ...
Bin gespannt auf morgen, weil ich am WE eigentlich etwas weiter weg wollte.
Ähnliche Themen
Das ist die "Motorkontrolleuchte" oder "Motorelektronik". Ist in vielen Handbüchern leicht fehlerhaft betietelt. Solgange der Wagen nicht in den Motorschutzmodus wechselt (verringerte Drehzahl + weniger Leistung) sollte es nichts "Schwerwiegendes" sein. Dennoch sollte man es schnellstmöglich beheben lassen.
Beim FOH kann man den Fehler, den die Elektronik erkannt hat per Gerät auslesen lassen. Damit sollte man wissen wo der Schuh drückt.
Im Falle des AGR empfehle ich auf eine komplette Stillegung zu bestehen. Allemal besser, als tauschen. Siehe hierzu die FAQ. Steht viel Nützliches drinn. Kann nie schaden da mal reinzuschauen. 😉
Hmm,
kannst Du erläutern warum man das nicht braucht bzw. was das stilllegen ist und was das für Konsequenzen hat etc.?
Stillegung hat eigentlich keine negativen Einflüsse. Abgasnorm bleibt bestehen, Ansprechverhalten des Motors verbessert sich geringfügig, ggf verschwindet ein leichtes Ruckeln im Teillastbereich und eine Problemquelle ist aus dem Weg geräumt. (Verschiedene Berichte)
Eigentlich sollte das AGR Abgase zurück in den Brennraum führen (sagt der Name ja). Daher sollte sich die Abgasnorm verbessern. Leider hat sich rausgestellt, dass es nix bringt und nur eine recht große Störquelle darstellt. Wenn also Opel anbietet, das AGR ausser Betrieb zu nehmen, sollte man das Angebot annehmen. 😉
Leider ist das bis in einige kleine Werkstätten nicht vorgedrungen. Da verbaut man lieber ein Ersatzteil, auf welches man noch die Gewinnmarge schlagen kann.
Aber warte erst mal ab, was es für ein Fehler ist. Muss ja nicht das AGR sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von C0br4
Das ist die "Motorkontrolleuchte" oder "Motorelektronik". Ist in vielen Handbüchern leicht fehlerhaft betietelt. Solgange der Wagen nicht in den Motorschutzmodus wechselt (verringerte Drehzahl + weniger Leistung) sollte es nichts "Schwerwiegendes" sein. Dennoch sollte man es schnellstmöglich beheben lassen.
Da wurde nichts fehlerhaft betitelt.
Seit den Z-Motoren gibt es eine zusätzliche Kontrollleuchte in den Instrumenten, die Abgaskontrollleuchte.
MKL gibt es auch noch, das Symbol hier für ist ein PKW mit einem Schraubenschlüssel.
Bei einem Problem mit der Wegfahrsperre meldet sich wie bei den X-Motoren die MKL.
Die Abgasleuchte meldet sich, wenn die zweite Lambdasonde hinter dem Kat ein Problem mit den Abgaswerten erkennt.
So, gestern hatte meine Werkstatt nur Zeit den Fehlerzähler auszulesen.
Das AGR Ventil wurde angemeckert. Sie haben das Zurückgesetzt, nur heute morgen leuchtet es nochmal auf.
Nun die Frage ob ich damit noch so ca. 200-300 km fahren kann ohne dass es zu Problemem kommt oder ob ich jetzt noch für heute ne Werkstatt finden sollte die sich darum kümmert?
Was wäre denn zu empfehlen?
a) Reinigung
b) Stilllegung (sofern die das können / kennen, weil kein FOH)
c) Tausch
Hallo,
also ich habe damals für dieses Ventil 100Euro beim Frundlichen bezahlt. Achso, das ist übrigens ein Pfandteil beim Freundichen. Ich glaube 30 Euro so in etwa. Meistens hilft es auch das Ventil mal auszubaun und den Stift mit nen Schraubenzieher zu lockern. Etwas Bremsenreiniger drauf und er fähr wieder. Bei mir hat es so noch 20.000km gereicht bis zum Neuteil. Öfters sind auch Leitungen um und am AGR Vetil undicht. Lambdasonde würde ich hier ausschließen. Sonst wäre das beim Auslesen rausgekommen. Als Zweite Ursache kann es auch sein, dass dein Kat nicht mehr sooooo schick ist. Das wars damals nämlich bei mir. Hab auch sämtliche Teile getauscht und dann wars der KAT. Hier würde ich dann ein Abgastest empfehlen. Aber erst wenn die anderen Sachen auszuschließen sind
MfG
So, nachdem ich heute sowieso Termin wg. den Bremsen auf der Hinterachse hatte, sollten sie mal nach dem AGR Ventil schauen.
Lustigerweise war das Montag früh noch am Leuchten und nach 8 Stunden Standzeit nicht mehr und heute morgen auch nicht.
Sie haben das AGR Ventil nun einfach stillgelegt (wie ich es auch vorgeschlagen hatte).
Offtopic:
Die Bremsen (Beläge und Scheiben) für die HA und die Bastelei mit dem AGR Ventil haben mich 250 EUR gekostet. Was denkst Ihr darüber? Soweit fair?