Abgaslampe leuchtet auf

Citroën C1 2 (P)

Hallo Leute,

heute ist die abgaslampe im amaturenbrett angegangen. Diese ging ganz plötzlich auf der Autobahn bei entspannten 100kmh an. Ich hatte vor kurzem das Problem, dass eine Aufhängung am entschalldämpfer abgebrochen ist. Dieses Problem konnte ich mit einem Lochband lösen. Hat es eventuell etwas damit zu tun? Oder wohlmöglich hat sich etwas gelöst oder an der abgebrochenene Stelle hat sich ein kleines Loch gebildet? Wie gehe ich nun am besten vor?

LG Markus

21 Antworten

Up to Date:

Ich bin vor einem Monat zur Werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen. Laut Werkstatt ist der kat defekt und muss ausgetauscht werden. Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und ist seitdem auch nicht mehr angegangen. Heute ist jedoch wieder die MKL/Abgasleuchte im amaturen Brett angegangen. Nun möchte ich das Problem lösen. Ein neuer kat ist recht teuer, aber man bekommt diesen ja schon günstig und kann es auch selbst einbauen. Heute habe ich während der Fahrt festgestellt, dass ich auch einen leichten Abgasgeruch im fahrerhaus hatte. Wäre es auch möglich, dass das Problem durch die sekundärluftpumpe entsteht?

Dann hast du ja jetzt nochmal die Chance, uns den genauen Fehlercode mitzuteilen 😉

Also einen Fehlercode kann ich nicht benennen. Lediglich, was ich von der Werkstatt erhalten habe:

Fehlercode auslesen und löschen: Katalysator Wirkungsgrad unter Minimum

Parameter/Messwertblöcke prüfen: Kat schwächet aber keine Fehlfunktion sichtbar

Aber im Oktober 2024 hatte ich noch TÜV. Also das KFZ ist ohne Probleme (AU) über den TÜV gegangen. und zwei Monate später soll der Kat defekt sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@dassnake schrieb am 6. Februar 2025 um 15:14:36 Uhr:


Also einen Fehlercode kann ich nicht benennen. Lediglich, was ich von der Werkstatt erhalten habe:

Fehlercode auslesen und löschen: Katalysator Wirkungsgrad unter Minimum

Parameter/Messwertblöcke prüfen: Kat schwächet aber keine Fehlfunktion sichtbar

Dürfte dann der P0420 sein. Das spricht tatsächlich dafür, dass der Kat nicht mehr so arbeitet wie er sollte.
Kann aber trotzdem noch ausreichend sein, um die AU zu bestehen (natürlich nur, wenn nicht grade die MKL leuchtet).
Früher oder später wirst du um den Tausch wahrscheinlich nicht herum kommen.
Bei Ford gab es beim 1l Ecoboost auch häufiger das Problem. Dort war der Schwellwert des Wirkungsgrades vom Kat wohl sehr hoch angesetzt, dass teilweise trotz eines neu verbauten Kats sofort wieder der Fehler kam. Die AU haben die trotzdem problemlos bestanden.

Vielen Dank. Problematisch ist nur, dass ich am Samstag ein neues Fahrzeug bekomme und ich jetzt "viel Geld" investieren muss. Kann ich ohne bedenken einen Kat für 200 Euro verbauen oder gibt es bei Verwerter günstigere?

Also willst du den für den Verkauf reparieren?
Problem bei den Universalkats ist halt, dass dir niemand garantiert dass die MKL nicht gleich wieder an geht, weil der Wirkungsgrad generell niedriger ist als bei nem originalen.
Sonst wäre wie schon geschrieben das hier noch eine Variante:

Zitat:

...Ein Rat, den ich selber mal von einem Prüfer erhielt war der, einen zulässigen zusätzlichen Kat einzubauen. Die gibt es für viele ältere Fahrzeuge. An sich sollen sie eine kürzere Warmlaufphase und eine Verbesserung der Schadstoffklasse bringen, aber als Nebeneffekt wird bei Betriebstemperatur der alte große Kat vom neuen kleinen Kat in seiner Wirkung unterstützt und die AU klappt wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen