Abgaskontrollleuchte blinkt/leuchtet, EPC geht an, Verbrennungsaussetzer, Zylinderabschaltung
Wir haben jetzt seit mehreren Wochen Probleme mit unserem Seat Leon (knapp 180.000 km gefahren).
Seat Leon 1P1 1.4 TSI, Benzin, 92kw von 2012, CAXC, 7593 ADJ
Bevor ich den ganzen Leidensweg beschreibe, hier ganz kurz und bündig die wichtigsten Infos:
- Abgaskontrollleuchte hat zuerst sporadisch geblinkt.
- Später Abgaskontrollleuchte dauerhaft an mit sporadischem blinken zwischendurch
- Sporadisch geht EPC an, dann Zylinderabschaltung, er nimmt nicht mehr gut Gas an. Motor aus und wieder an behebt das Problem.
- Fehlerspeicher laut Werkstatt:
-- Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
-- Verbrennungsaussetzer Zylinder 3
-- Zylinderabschaltung Zylinder 2
-- Zylinderabschaltung Zylinder 3
- Die Werkstatt im Urlaub hat die Zündkerzen gewechselt und die Position der Zündspulen getauscht -> Fehler tritt bei den gleichen Zylindern auf
- Zusätzlich auf der Heimreise (700km+) bemerkt. Bei über 2000 Umdrehungen, keine Probleme, kein EPC. Drunter (Stau, Baustelle) wieder sporadisches Blinken Abgaskontrollleuchte und anschließend sporadisch EPC.
- Werkstatt im Heimatort hat:
-- Zündspulen erneuert (Kabelbaum Zündspule 3 angeblich defekt)
-- Kompression getestet (12,5 bar auf allen Zylindern)
-- Einspritzventile Zylinder 2 und 3 erneuert
-- Ansaugdichtungen, Kraftstofffilter erneuert
- Nichts hat geholfen, selbe Problematik, Abgaskontrollleuchte dauerhaft an, blinkt sporadisch, EPC folgt manchmal, dann Zylinderabschaltung. Nach Motor aus/an wieder alles gut.
- Letzte Diagnose: Steuergerät, evtl. einschicken.
Hier die Langversion mit evtl. ein paar weiteren Infos:
Angefangen hat alles im Urlaub in Österreich. Nach 600km Fahrt in Österreich getankt und auf die Autobahn. Dann hat die Abgaskontrollleuchte angefangen mehrmals zu blinken. Nach kurzer Zeit ist das Blinken dann wieder verswunden, 20 Minuten später das Gleiche.
Am nächsten Tag (Sonntag) sind wir morgens Brötchen holen gefahren und das Blinken ging nach einer kurzen Zeit wieder los und hörte wieder auf. Ich glaube zu dem Zeitpunkt war die Abgaskontrollleuchte dann dauerhaft an und hat zwischendurch auch mal hin und wieder geblinkt. Kurze Zeit später ging dann zum ersten Mal die EPC-Leuchte an, der Motor hat nur noch sehr schlecht gas angenommen und lief unruhig. Panisch erstmal auf einen Parkplatz und den Motor ausgemacht. Beim erneuten Anmachen des Motors war EPC wieder aus und der Motor lief wieder ganz normal. Die Abgaskontrollleuchte blieb jedoch dauerhaft an.
Am nächsten Tag sind wir morgens direkt in eine Werkstatt im Urlaubsort. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Leider habe ich mir davon keine Kopie geben lassen, die Fehler waren jedoch:
- Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
- Verbrennungsaussetzer Zylinder 3
- Zylinderabschaltung Zylinder 2
- Zylinderabschaltung Zylinder 3
Sie haben dann die Zündspulen von 2 und 3 mit denen von 1 und 4 getauscht. Wir sollten dann mal rumfahren um den Fehler wieder zu provozieren. Direkt beim rausfahren hat einmal kurz die Abgaskontrollleuchte geblinkt und dann für 20km nicht mehr. Dann wieder das gleiche Spiel mit Abgaskontrollleuchte dauerhaft an und zwischendurch blinkend und irgendwann gab's dann auch die EPC-Leuchte.
Das erneute Auslesen hat ergeben, dass die Probleme immer noch auf 2 und 3 waren und der Fehler somit nicht gewandert ist. Es wurden dann die Zündkerzen gewechselt und die Kompression geprüft, die angeblich zwischen 9 und 10 bar lag.
Dann war es auch schon Zeit für den Rückweg (700km+) und wir haben einfach unser Glück versucht. Die ersten Kilometer ging noch alles gut, dann aber wieder das gleiche Spiel, nur dass diesmal die EPC-Lampe in einer Baustelle angegangen war. Ich hab dann während der Fahrt den Motor ausgemacht und wieder an und dann war erstmal wieder alles gut.
Was ich dann aber auf der Heimfahrt bemerkt habe, war, dass, solange der Motor über 2000 Umdrehungen hatte, die EPC-Lampe nicht mehr anging und auch die Abgaskontrollleuchte nicht mehr blinkte (sie war aber noch dauerhaft an). Erst bei der nächsten Baustelle oder Stau, wo man dann vom Gas gegangen ist und das Auto mal hat rollen lassen und dann die Drehzahl wieder runter ging, kam das Blinken bzw. die EPC-Leuchte wieder. Also ab da zur Sicherheit immer einen oder zwei Gänge runter und immer genug Gas gegeben und siehe da, wir haben es 600km ohne jegliche Probleme geschafft...
Die Woche darauf haben wir bei mehreren Werkstätten (Seat, etc) rumtelefoniert, aber alle waren auf Wochen ausgebucht. Eine VW-Werkstatt in der Nähe hat sich dann unser angenommen und mal drauf geschaut. Die Diagnose war, dass bei Zündspule 3 der Kabelbaum einen Defekt hatte, die Zündspulen getauscht wurden und jetzt alles wieder ok sei. Zusätzlich wurde noch ein Kompressionstest gemacht mit 12,5 bar auf allen Zylindern, also alles einwandfrei. Es wurde sich dann noch über die andere Werkstatt her gemacht, da diese scheinbar die Zündspulen mit Schraubendrehern herausgehebelt hätten und deren Kompressionstest auch falsch war. Nur dass durch das Umhertauschen der Zündspulen der Fehler nicht gewandert ist, hat er irgendwie abgetan.
Jedenfalls Auto mitgenommen und nach kurzer Zeit wieder das gleiche Spiel. Abgaskontrollleuchte blinkt, dauerhaft an. Also wieder hin. Diesmal hat er herausgefunden, dass anscheinend die Einspritzventile nicht richtig funktionieren und im kalten Zustand wäre der HC-Wert zu hoch, wenn er warm ist, wird es aber besser. Also Einspritzdüsen Zylinder 2 und 3 erneuert, dazu Ansaugdichtungen und den Kraftstofffilter. Er war sich sehr sicher, dass das das Problem ist.
Ich habe mir diesmal auch eine Kopie des Fehlerspeichers geben lassen mit folgenden Fehlern:
- P030300 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt
- P030200 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 erkannt
- P030000 Verbrennungsaussetzer erkannt
Da die EPC-Leuchte nicht geleuchtet hatte, gab es schätzungsweise auch keine Zylinderabschaltung, von daher keinen Fehlercode dafür.
Also losgefahren zum Einkaufen und auf dem Rückweg wieder die Abgaskontrollleuchte, diesmal noch ohne EPC. Direkt wieder hin zur Werkstatt.
Nun meinte er, dass es nun eigentlich nicht an der Mechanik liegen und es am Motorsteuergerät liegen könnte. Er wird demnächst mal eine Spezialfirma anrufen, die sich auf Steuergeräte spezialisiert hat (angeblich im Süden) und abklären, ob das Motorsteuergerät dafür verantwortlich sein könnte. In dem Fall könnte man es denen schicken und sie testen und reparieren es ggf. Evtl. könnte auch ein Update reichen, das könnten sie aber hier nicht machen (nur für VW und Audi), sondern nur eine Seat-Werkstatt.
Er hatte auch den Ausdruck des Fehlerspeichers vor sich und neben den Fehlermeldungen von oben gab es nun auch welche mit Überlastung Zentralverriegelung und Steuergerät defekt. Angesprochen auf die Fehler meinte er, dass diese sehr oft vorkämen und man darauf nicht unbedingt was geben könnte...
Hat vielleicht jemand von euch noch einen Tipp?
Viele Grüße und vielen Dank
Robert
19 Antworten
Nächste Runde... Wir haben jetzt in der Umgebung eine Werkstatt gefunden, die die mechanische Reinigung der Einlassventile vornehmen kann. Wir haben dann vor Ort zusammen eine Logfahrt gemacht, in der die Zündaussetzer auch live angezeigt wurden. Gleichzeitig hat man dann auf der Autobahn auch das leichte Ruckeln gemerkt.
Danach war man sich ziemlich sicher, dass es von Vorkokungen kommen kann. Es wurde dann auch die Reinigung durchgeführt und es wurde auch gesagt, dass es sehr verkokt war (Bilder sollen noch folgen). Sie haben dann Abends nochmal eine Testfahrt gemacht und es war alles ok. Morgens dann nochmal eine Testfahrt und die Lampe ging wieder an...
Sie haben dann alles nochmal auseinandergenommen und festgestellt, dass der Ansaugtrakt Risse hätte. Sowas hätten sie vor einiger Zeit schonmal bei einem VW GTI gehabt.
Bilder habe ich angehängt. Wir stellen uns langsam die Frage, ob wir das jetzt noch machen sollen. Die Reinigung war 800€ und das mit dem Saugrohr wären nochmal 900€ =/.
Übrigens bin ich zur Werkstatt hin nochmal 20km Autobahn gefahren und der Fehler trat nicht auf, nur diese Miniruckler. Dann aber im Stadtverkehr hat es wieder angefangen zu blinken...
Siehe mein Hinweis, falschluft.
Ich würde das Ding mit nem Lötkolben retten…aber der normalo wird wohl neu kaufen
Ja, ich bin euch auch fürre Beiträge sehr dankbar. Ich hatte das eigentlich erwähnt und sie wollten sich das anschauen. Aber ich hab da immer alle möglichen Dinge von hier aufgezählt und die eine Werkstatt sagt hü und die andere hott...
Ich traue mir die Sachen leider selber überhaupt nicht zu und habe auch keine Bekannten, die sich damit auskennen.
Zumindest hat die letzte Werkstatt einen sehr guten Eindruck gemacht, sich Mühe gegeben und noch ein paar Stunden mehr investiert, ohne es abzurechnen, wo bei VW o.ä. dann 100€/h berechnet worden wäre. Das hilft jetzt zwar auch nicht viel und ist jetzt auch nur wieder meine naive Meinung...
Ähnliche Themen
Ist das Saugrohr an den Stellen wo es gerissen ist denn auch undicht ?
Da müsste es dann ja Luft rausdrücken wenn man das System abdrückt.