Abgasklappe klemmt oder defekt, Benzin- oder Abgasgeruch
Ich würde mich sehr über hilfreiche Tipps freuen??
Hier meine neue "Leidensgeschichte":
S560 (2019), 120.000 km, riecht seit ca. 3 Monaten sporadisch* nach Benzin: im Motorraum, im Innenraum und rechts hinten. Keine Benzinflecken.
*sporadisch = 2 Wochen gar nicht, 3 Tage hintereinander, dann wieder nichts
1. Freie Werkstatt, Diagnose: eine Zündkerze war locker, 50 EUR Trinkgeld für Hilfe am Freitagnachmittag und vermeintliches Glücklichsein über eine simple Lösung.
Eine Woche Ruhe, dann starker Benzingeruch nach 10 km Fahrt. Ein Fahrer hinter mir meinte, während der Fahrt könne man den Benzingeruch im Auto dahinter deutlich riechen.
2. Mercedes Werkstatt, Diagnose: Benzinleitung im Bereich der Zündkerzen war nicht mit korrektem Drehmoment angeschraubt, 380 EUR
Eine Woche Ruhe, dann intensiver Benzingeruch rund ums Auto.
3. Mercedes Werkstatt; Diagnose: kein Geruch nach langer Probefahrt. Fehler kann nicht gefunden werden. Lediglich ein ausgelesener Fehler: Abgasklappe. Angebot: Tausch beider Auspuff-Endtöpfe, da die Abgasklappen in den Endtöpfen fest verbau sind. Links 1300 EUR, rechts 1400 EUR Materialpreis, netto. Ich schätze mal eine Reparatur auf 5000 EUR brutto.
4. Bin heute ums Auto geschlichen und habe die Abgasklappen im Auspuff fotografiert. Links 90% geschlossen, rechts 80% geschlossen. Laut Mercedes hat das nichts mit dem Geruch zu tun. Eventuell nehme ich aber auch den Abgasgeruch im Motorraum als Benzingeruch wahr?
Hat jemand ähnliche Erfahrung, Tipps oder hilfreiche Hinweise?
21 Antworten
Zitat:
@V222 schrieb am 6. Januar 2025 um 10:14:11 Uhr:
Zitat:
Die Stellmotoren vom klappen kann man im eingebauten Zustand abbauen. Wenn die Welle wirklich fest ist hilft nur mit Brenner oder Heizgerät ran sodass die sich etwas lösen und dann Löcher reinbohren (in die Lager/Buchse) sodass man die Welle einsprühen kann. Die Seite vom Stellmotor ist etwas gefrickel mit Bohren. Innenseite klappt gut.
Hallo fjannsen, mit einem WD40 Sprühaufsatz komme ich schon locker an die Klappen ran. Aber die sind zu fest. Bohren am Auspuff kann ich mangels Bühne nicht alleine - und ich bin auch kein Hobbyschrauber. Der Stundensatz von 160 EUR netto bei meiner Mercedes-Werkstatt schreckt mich allerdings genauso ab.
Was passiert, wenn die Klappen dauerhaft geöffnet sind? Ich habe ja keinen AMG, sondern wollte eine leise Limousine. Mit den derzeit dauerhaft offenen Klappen habe ich kein geändertes Fahrgeräusch feststellen können. Kann das nicht einfach so bleiben? Es kommt ja auch keine Fehlermeldung im Display (nur wenn eine Werkstatt die Fehler ausliest, ist der Fehler vermerkt).
Danke,
Falk
Dauerhaft offen geht nicht, ohne Software Änderung. Sonnst gibt es eine Fehlermeldung, aber die Lampe leuchtet nicht. Leistungsverlust ist trotzdem, bemerkt man aber nicht wirklich bei normale Fahrweise.
Aber wie gesagt klappen müssen funktionieren.
Im Stand und Teillast sind die geschlossen, vollast und Motor aus dann sind die offen.
Hat nichts mit Zylinder Abschaltung zu machen.
Den S560 hat Zylinder Abschaltung, im eco Modus und aktive Start/stop. Besser Start/Stop gleich beim motorstart ausschalten, dann arbeiten die 8 Zylinder immer und besser auch immer E5 tanken.
Von außen mit WD40 klappt nicht. Und nicht mit ein langes Werkzeug die Klappe versuchen mit Kraft zu betätigen, sonnst verbiegt sich die Klappe gegenüber die Welle und dann hast du schlechte Karten.
Bei Mercedes machen die das sowieso nicht mit das bohren. Besser jemanden finden der vernünftig arbeitet und weisst was er macht, für eine akzeptable Stundenlohn.
Bei dir wird es für 99% die beide Schellen vom kurzen Benzinschlauch sein. Das sieht man nicht/kaum aber manchmal Geruch, nicht immer. Bewegt man den Schlauch, zifft Benzin raus.
Hallo fjannsen, vielen Dank für Deine Tipps. Ich werde mir eine freie Werkstatt suchen, die sich der Klappengeschichte annimmt. Und ich verspreche, das Ergebnis hier zu posten. Es nervt ja, einen endlos langen Thread zu lesen und am Ende steht kein Ergebnis.
Noch eine Frage zum Verständnis: wo sitzt der "kurze Benzinschlauch"? Finde ich die Stelle selbst? Der V8 und die Turbolader füllen den Motorraum ja leider komplett aus.
Unterhalb die Motorabdeckung und unterhalb de ansaugkanal was darunter ist siehst man es.
Im Bild ist etwas blau markiert, an die Stelle unterhalb die Abdeckung ist es.
Bei mir und die Fahrzeuge die ich hier hatte war es immer die Nummer 165. Aber besser auch gleich an die andere Seite checken
Hallo fjansson, vielen Dank!!! Subjektiv hat es in dem Bereich am stärksten gerochen. Wie gesagt, der Benzingeruch tritt nur sporadisch auf. Das lasse ich checken. Prima Hilfe im Forum. 5*****
Falk
Ähnliche Themen
3 Monate später ...
- Abgasklappen wurde für mittleres Geld in einer freien Werkstatt wieder gangbar gemacht (ca. 1/4 des von Mercedes-Benz angebotenen Auspuffwechsels).
- Benzingeruch ist immer noch da. Alle Leitungen wurden geprüft, Zündkerzen getauscht, etliche Probekilometer absolviert, aber der Benzingeruch tritt sporadisch immer wieder auf (auch im Stand, auch im abgestellten Zustand). Es sind weder Benzinlachen oder auch nur kleinste Flecke unter dem Auto zu sehen.
Bin demnächst auf Langstrecke unterwegs und hoffe, dass der Wagen nicht zum Problem wird. Es wäre auch Zeit für einen Wechsel, aber der W223 gefällt mir nicht wirklich, hat keinen Hyperscreen und die MoPf ist noch ein oder zwei Jahre entfernt. Im Moment habe ich keine Lust mehr auf MB.
Naja wenn es riecht, kommt was raus. Das ist eine einfache Logik, die gern ignoriert wird von einer Werkstatt? Dann wurde das halt nicht konsequent analysiert und beseitigt. Schau doch nochmal wo es subjektiv am stärksten riecht, wie Du geschrieben hast. Dort dann die Schellen am Benzinschlauch nochmal ein wenig, vielleicht 1/4 Schraubendrehung, nachziehen. Oder wenn die MB typsischen Click-Schellen verbaut sind, die nur eine Festigkeitsstufe erlauben, dann schraubbare klassische Kraftstoffschellen einbauen und ein klein wenig mehr anziehen.
Bei meinem Dieselmotor hat das den sporadischen Kraftstoffgeruch nähe der Hochdruckpumpe letztlich beseitigt. Es war nie ein Austritt von Kraftstoff sichtbar oder fühlbar, gerochen hat es aber immer mal wieder ohne festes Muster. Eine Schelle getauscht und etwas fester gemacht - fertig. (Eigentlich habe ich alle getauscht, aber ich denke es war eine bestimmte wo die Click-Schelle zu schlapp gewirkt hat).
Bin gerade von Europareise zurück. 6500 km. Kein einziges Mal Benzingeruch! Thema ist erledigt?? Schade um die vielen Werkstattbesuche. Ich kann's zwar nicht erklären, aber der Geruch ist definitiv weg. Vielen Dank für Eure Hilfestellungen! Klasse Forum. Niemand wird niedergemacht und es gibt fundierte Antworten??