1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. Abgasanomalie beim 307 HDI

Abgasanomalie beim 307 HDI

Peugeot 307 3*

Hallo Peugeot Fahrer!! Fahre seit März letzten Jahres den 307 HDI 135 Sport!! War ein Vorführwagen und hatte 964 km gelaufen. Jetzt mit knapp 44 Tkm war er 8!!!!!!! mal in der Werkstatt!!!!! Davon 7 mal wegen der Fehlermeldung Anomalie Abgasreinigung!!!! Achso, die Motorkontrollleuchte leuchtet natürlich auch!!! 2 mal schon, letztes Jahr im Aug. und jetzt ende Juli, wurde das Abgasrückführventil gewechselt!!! Auf dem Weg von der Werkstatt nach hause trat der Fehler gleich wieder auf!!! Also kann es nicht am Ventil liegen!!! Jetzt Samstag, 10.09.05 war mein Auto wieder in der Werkstatt, wo eigentlch mein Steuergerät gewechselt werden sollte, aber gewechselt wurde ein Schlauch zum Turbo, der sich, wie mir gesagt wurde, öfters mal zusammen zieht und deshalb der Fehler dann kommen würde!!! Gestern, 12.09.05 trat der Fehler dann erneut auf und meine Motorkontrollleuchte leuchtet wieder!!! Wer hatte dieses Problem auch und wie wurde es behoben?!?

MFG Pio

Ähnliche Themen
35 Antworten

Habe Heute Post von Peugeot bekommen.

Sehr geehrte Damen und Herren

wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns und der Marke Peugeot mit dem Kauf Ihres
307 entgeben gebracht haben.

Um Ihre Zufriedenheit mit unserem Produkt - insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Kom-
fort - auch in Zukunft gewährleisten zu können, stehen wir im ständigen Kontakt mit dem her-
steller AUTOMOBILES PEUGEOT.
Im Rahmen unserer Qualitätspolitik wurden wir jetzt von unserem Hersteller gebeten, an Ihrem
Fahrzeug die Software des Motorsteuergeräts zu aktualiesieren, um eine plötzliche Fehlfunktion
des Abgasrückführungsventils zu vermeiden, die zu eineM Aufleuchten der Diagnoseleuchte
führen kann

Nach Erhalt dieses Schreibens bitten wir Sie, mit Ihrem Peugeot - Servicepartner schnellst-
möglich
einen Werkstatt - Termin zu vereinbaren. Zur Durchführung der Überprüfungsaktion
wird das Fahrzeug für ca. einen Stunde benötigt.

Selbstverständlich wird diese unerlässliche Arbeit kostenlos für Sie durchgeführt.

Wir bedanken uns im Voraus und freuen uns auf Ihren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen

.......

Mein 307 HDI 110 FAP Bl. 03/07 20000Km hatte dieses noch nicht.

Lemmy

Zitat:

Original geschrieben von lemmy522


Habe Heute Post von Peugeot bekommen.

Sehr geehrte Damen und Herren

wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns und der Marke Peugeot mit dem Kauf Ihres
307 entgeben gebracht haben.

Um Ihre Zufriedenheit mit unserem Produkt - insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Kom-
fort - auch in Zukunft gewährleisten zu können, stehen wir im ständigen Kontakt mit dem her-
steller AUTOMOBILES PEUGEOT.
Im Rahmen unserer Qualitätspolitik wurden wir jetzt von unserem Hersteller gebeten, an Ihrem
Fahrzeug die Software des Motorsteuergeräts zu aktualiesieren, um eine plötzliche Fehlfunktion
des Abgasrückführungsventils zu vermeiden, die zu eineM Aufleuchten der Diagnoseleuchte
führen kann

Nach Erhalt dieses Schreibens bitten wir Sie, mit Ihrem Peugeot - Servicepartner schnellst-
möglich
einen Werkstatt - Termin zu vereinbaren. Zur Durchführung der Überprüfungsaktion
wird das Fahrzeug für ca. einen Stunde benötigt.

Selbstverständlich wird diese unerlässliche Arbeit kostenlos für Sie durchgeführt.

Wir bedanken uns im Voraus und freuen uns auf Ihren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen

.......

Mein 307 HDI 110 FAP Bl. 03/07 20000Km hatte dieses noch nicht.

Lemmy

...die Schreiben des Kundendienstes Peugeot sind immer schön abgefasst, keine Frage. Nur davon habe ich nie meine Rechnungen bezahlen können, nach 2 Jahren Garantie durfte ich alles selbst bezahlen.

Ich denke, die Erst-Serie ab Apr 2002 bis ??? hatte massive Qualitätsprobleme, das habe ich in vielen Foren nachlesen können. Und ich hätte die Ansammlung der Reparaturen gleich meinem Anwalt zur Abwicklung (Wandlung) geben sollen - hätte...

Dafür ist es nach 5,5 Jahren leider zu spät und ich werde das Ding noch fahren bis es auseinanderfällt. Danach kaufe ich ein Auto mit langer Garantie/Mobilitätszertifikat mit niedrigem Verbrauch und das seit ein paar Jahren auf dem Markt ist (da sollte man von ausgehen können, dass man eben kein BETA-Tester der Automobilindustrie ist).

Ciao

Dieses ist schon mein 2ter 307 HDI 110 FAP ( 1,6 Liter )

als ich den jetzigen im März 2007 kaufte habe ich mir gedacht, nach 5 Jahren Produktion
sollten alle Fehler aus gemerzt sein. Ist wohl nicht so !!

Eins ist aber sicher, was dieses Auto im Kauf und Unterhalt billiger wahr (ist) als der Deutsche Wettbewerb
kann ich meinen Wagen gerne mal für eine Stunde in die Werft bringen.

Es ist leider nicht nur in der Autoindustrie so das der Kunde auch Tester des Produktes ist.
Ich habe beruflich mit Landmascheninen zu tun und was da abgeht ist, vom Kunden bezahlter
Testbetrieb.

zurück zur Abgasanomalie.

bei HDI´s die hatte/habe hatte diese Problem bisher nicht. ( Auf Holz klopfender Lemmy )
Sicher ist es ärgerlich wenn das Auto ewig irgendwelche Zicken macht und man in die
Werkstatt muß. Wenn dann auch noch die Garantie abgelaufen ist doppelt Ärgerlich.

Lemmy

Hallo Tomazv.

Ich fahre einen 307SW 110FAP mit dem 1,6-Motor und hatte das gleiche Problem. Ständig kam die Fehlermeldung mit der Abgasanomalie. Nach dem Besuch bei der Werkstatt wurde der Abgasrückführungsventil ausgetauscht - ist ab und zu hängengeblieben - keine Probleme mehr!

Hallo zusammen,

habe auch einen Peugeot 307 sw 2.0L HDI (100KW), Baujahr 2004, welcher mich leider verrückt macht aufgrund der Fehlermeldung "Anomalie Abgasreinigung".

Ich weiß mittlerweile, dass diese Fehlermeldung eine Art Allround Fehlermeldung des Motormanagements darstellt und viele Gründe haben kann.

Schon mit 60.000 Km wurde daher der komplette Turbolader getauscht. Damals zum Glück mit Peugeot Kulanz.

Seit letztem Jahr ( 100.000 KM) haben wir erneut Probleme mit dieser Fehlermeldung, so war ich beim Peugeot Händler welcher meinte, dass man Teile auf Verdacht austauschen werde. Bin daher zu einer freien Werkstatt (was im Nachhinein ein Fehler war) und habe folgendes machen lassen:

- Austausch Abgasrückfuhrventil: Fehlermeldung kam trotzdem wieder!
- Austausch Luftfiltersensor oder so ähnlich: Fehlermeldung kam trotzdem wieder!
- Luftschläuche geprüft, waren aber ok.
- Austausch Magnetventil / Turbosatz: Fehlermeldung kam trotzdem wieder

Nun ist mir der Kragen geplatzt und ich bin zu einer Werkstatt gefahren, welcher einen guten Ruf für Peugeots hat. Dieser hat diverse Ladedruck-Parameter ausgelesen und meinte, der (erst kürzlich eingebaute) Turbosatz sei nicht richtig justiert worden. Der IST-Ladedruck läge bei 100 % und SOLL wäre irgendwo bei 87%. Dadurch hätte wäre keine Luft mwhe nach oben, das Motorenmanagement würde in den Notlaufmodus übergehen um den Motor zu schützen - daher habe ich auch keine Leistung, es scheint als ob der Turbo ausgeschaltet ist.

Bei dem Turbosatz seien kleine Scheibchen dabei verschieder Stärken (hat er mir gezeigt). Diese schiebe man unten ein und regelt somit die Hubhöhe --> Turboladerstellungsübertragung.

Er hat mir nun empfohlen, ich solle wieder zu der Werkstatt gehen, welche mir den Turbosatz eingebaut hatte, um das richtig einzustellen und: Das müsse noch auf Garantie gehen. Diese Werkstatt widerum hat - wie ich befürchtet habe - gemeint, dass das nicht stimmen würde, der Turbosatz wäre schon vorkonfiguriert, da müsse man nichts einstellen. Nur einbauen!

Jetzt weiß ich nicht wem ich glauben darf. Mittlerweile hat die Werkstatt (die den Turbosatz eingebaut hatte) angeblich die Luftschläuche nochmals geprüft (sind aber IMMER NOCH OK hat er ja erst letztes Jahr gemacht!!!) und nun doch mal die Justierung mittels Scheibchen geprüft. Er meinte er habe das Signal nun so eingestellt, dass es auf 85% IST kommt, der Fehler sei aber trotzdem nicht verschwunden. Auf Verdacht habe er mal von einem ähnlich motorisierten Auto, einem Ford (!!! ich dachte ich verhör mich!!!) den Luftdrucksensor in meinen Peugeot gebaut und siehe da, der Fehler sei weg. Allerdings Hätte der Turbo bei ca. 2800 Umdrehungen einen Aussetzer für ca 200 Umdrehungen. Es bestünde ein gewisses Restrisiko, aber er würde wenn ich will nun einen neuen (Peugeot-)Luftdrucksensor bestellen und einbauen. Wenn die Fehlermeldung dann wiederkehren sollte, sei er mit seinem Latein am Ende.

Liebe Community - WAS SOLL ICH TUN??????

Der Meister, der mir empfohlen hat den Turbosatz richtig einzustellen kam mir kompetent vor. Bei der anderen Werkstatt hab ich das Gefühl, man will keine Fehler zugeben!

Hallo,

wir haben bei unserem Diesel 307er auch genau das gleiche Problem. Peugeout hat genau das gleiche Problem behoben an deinem P.
Aber nach nur 2 Wochen kam wieder diese Fehlermeldung.1000,- rechnung!!! Danach sind wir stinksauer nochmals zu P. gefahren in der Hoffnung, dass diesmal das Auslesen nichts kostent, Pustekuchen!!! Die haben uns gleich zur Belohnung noch einmal 70 Euro für nichts abkegnüpft. Mit hochgezogenen schultern haben wir uns anhören dürfen , dass Sie keinen Fehler finden können. Und wir mal richtig lange GAS geben sollen auf der Autobahn, dass würde sich dann wieder geben???
Das haben wir auch ausprobiert, aber es war eine Katastrophenfahrt, wenn immer wieder das Gas nicht richtig kommt und die Leistung nicht gegeben ist. wir wissen uns auch keinen Rat mehr, wir haben gehofft, dass es ein allgemeiner Produktionsfehler ist und deshalb in Motor-Talk geschaut. wir wissen uns auch keinen Rat mehr, eins steht jedenfalls fest, nie wieder Peugeot, es kommen jetzt nur noch Deutsche Hersteller, außer opel natürlich ins Haus!!
Benwil

Deine Antwort
Ähnliche Themen