Abgas werkstatt
Ich fahre seit 1,5 jahren einen Golf 4 1.6 16v 105Ps, der ende 01 vom band gelaufen ist und nun 145.000km gelaufen ist!
Jedoch seid einiger zeit bekomme ich bei jedem starten des wagens die fehlermeldunge Abgas Werkstatt! und der gute mann von der tanke ummer ecke hat nach dem auslesen die meldung bekommen "Luftdurchlass zu gross" darüber hinaus habe ich und nen kumpel vor ca 1 woche die lima gewechselt(fehlermeldung war schon vorher da) weil diese defekt war, und da ist mir aufghefallen das der schlauch der abgasrückführung sich beim gasgeben immer zusammenzieht!
kann jemand helfen ? und mir sagen was nun bei mir hinüber ist? und wie warscheinliches auch das teil ist? da mir der meister der tanke sagte das es viele gründe haben kann(der das mit dem schlauch allerdings nicht wusste)
19 Antworten
Zitat:
...
Was das sein kann wird mir die Werkstatt die woche mitteilen. ...
ah ja. dann mal danke, dass du uns mitgeteilt hast, was die werkstatt rausgefunden hat.
ok was solls, der fred ist schon was älter, aber man soll ja immer brav die suchfunktion benutzen anstatt was neues aufzumachen.
ich habe dasselbe problem mit dem gleichen bcb-motor wie der ersteller. vor ein paar monaten hatte ich extreme probleme damit, erst meldung abgas werkstatt, dann fing er an zu ruckeln bis er schließlich ausging und sich nicht mehr starten ließ. nach 30 min. stehen lassen ging es dann meistens wieder für ein paar minuten. wenn man ihn über nacht stehen ließ war teilweise am nächsten tag von dem fehler nichts mehr zu spüren. der wagen lief dann auch mitunter 2 wochen problemlos. bis das spiel aus heiterem himmel von vorne los ging. war bei vw und habe schon ein paar hunderter dagelassen, zuerst hieß es stecker vom agr ventil kaputt. beim nächsten mal soll es eine defekte masseverbindung gewesen sein. beim dritten besuch wollte man ein neues agr ventil einbauen, da das pierburg teil, das ich eingebaut hatte ja ausm zubehör sei. das habe ich dann aber nicht mehr machen lassen. dann war eine weile ruhe, doch seit neuestem bringt er wieder regelmäßig die meldung, sonst fährt er aber problemlos, also kein geruckel oder ausgehen. ich will mich aber nicht darauf verlassen, dass es so bleibt, und ein auto mit so einem fehler lässt sich auch nur schwer verkaufen, zumindest zu einem angemessenen preis. ich habe schon gelesen, dass leute zündspulen, kerzen, saugrohr drucksensor, lambdasonde getauscht haben und der fehler ist immer noch da. was würdet ihr mir raten?
Als erstes die Rechtschreibregeln zu beachten, denn bei deinem Text bekommst Augenkrebs. 🙁
Als nächstes würde ich dann den Fehlerspeicher befragen, und das Diagnoseprotokoll hier einstellen.
Prinzipielles zum Auslesen:
Gegenüber der VW-Software zum Auslesen, ist NUR die Software: "VCDS" adäquat -> mit dieser kann man in ALLE Messwertblöcke hinein um auszulesen (was nicht jede andere Software macht ...).
Bei VW kennen sich wenig Mechaniker wirklich damit aus; bevor man dort lange herumsucht (was dort aber auch richtig Geld kostet), werden Teile um etliches an Geld getauscht/erneuert ...
Mit VCDS sollte man sich mindestens etwas auskennen. Üblicherweise, bei etwas aufwendigerer Problematik, sucht man lange unter Erfahrungsberichten nach vergleichbarer Problematik!
Bei vielen Ausfällen von Einzelkomonenten gibt es dann eine Fülle an Fehlermeldungen nur als Folgefehler !!!
Man muss dann einzelne Werte des Gemisches aus den Messwertblöcken auslesen und überprüfen, ob ihre angegebenen Werte (von ..., bis ...) in Ordnung sind oder NICHT ...
Dabei verstreicht dann auch einiges an Zeit ...
Einspritzdüsen kann man reinigen/reinigen lassen; VW wird diese zumeist sofort erneuern, was etliches an Geld kostet ...
JEDENFALLS:
Mit Sprit der höchsten Güte (und Reinheit) zu fahren, bringt in der Regel weniger Probleme, ist aber auch teurer ...
(Besonders schnell sieht man das bei Benzin-Motoren: Die Brennräume verkoken, die Kolbenringe verkleben und leider am unangenehmsten für die Ölabstreifringe -> diese Angelegenheit führt zu hohem Ölverbrauch und dadurch nimmt auch der Katalysator schneller Schaden ...
Mit Sprit höchster Güte (Oktanzahl) und Reinheit (Reinigungs- und andere Additive sind den teuren Sorten zugesetzt), bleiben die Brennräume und auch die Ölabstreifringe blitzebank !!! -> Obwohl die meisten Motoren eine Oktanzahl von über 98 nicht direkt leistungsmäßig ausnutzen können, kommt diese Mehrausgabe der Lebensdauer des Motors und dem Öl-Verbrauch zugute -> und ist damit finanziell wahrscheinlich adäquat!)
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. November 2020 um 12:45:43 Uhr:
Als erstes die Rechtschreibregeln zu beachten, denn bei deinem Text bekommst Augenkrebs. 🙁
Als nächstes würde ich dann den Fehlerspeicher befragen, und das Diagnoseprotokoll hier einstellen.
naja komm, das einzige was ich nicht mache ist groß-/kleinschreibung. da gibt es schon wesentlich schlimmeres.
fehlerspeicher sagt "egr - excessive flow"
Ähnliche Themen
Kann mir mal jemand sagen wo beim Golf 4 1,6 SR bj 98 die Lambdasonde vor Kat verbaut ist ? Finde im Netz nix über Einbau ort