Abdeckung 3. Bremslicht Caravan
Moin moin zusammen,
kürzlich ist die Abdeckung des 3. Bremslichts abgefallen, als ich den Deckel zumachte. Leider mußte ich feststellen, dass zwei Kunststoffnasen abgebrochen waren, so dass ein einfaches Einklicken nicht mehr möglich war.
Somit bin ich zu meinem FOH und wollte mir Ersatz besorgen. Der Schock folgte auf dem Fuße, denn die Abdeckung gibt es nicht mehr einzeln, sondern es muß dass komplette Bremslicht bestellt werden, was "mal eben" EUR 40 kostet.
So viel Geld wollte ich nicht ausgeben und habe per Email beim Opel KundenInfocenter nachgefragt.
Antwort: Aus Wirtschaftlichkeit gibt es nur noch das komplette Bremslicht, ein Sonderpreis ist auch nicht drin usw. usw....
Nun hoffe ich, dass ihr einen Tip für mich habt, wie ich das Problem lösen, bzw die Abdeckung befestigen kann. Kleben wäre eine Möglichkeit, ist schon klar, ;-) aber dann ist ein späterer Lampenwechsel erschwert, somit suche ich nach einer praktikableren Lösung.
Danke schon mal für eure Tips.
Leider werde ich mich nicht mehr viel zu diesem Thema melden, denn ich modernisiere gerade ein Haus und bin deshalb eher selten online.
Trotzdem nochmals Danke für eure kommenden Tips.
Gruß
Catera25DTI
12 Antworten
Ich müsste jetzt nachschauen, wie's um die Abdeckung herum ausschaut,...
Wäre Klettband eventuell eine Option?
Für Klettband ist da meiner Meinung nach zu wenig Platz, wo man es hin kleben könnte.
Damit nicht jeder zu seinem Auto flitzen muß, um nachzuschauen, stelle ich mal 2 Fotos rein.
Wie auf diesem angehängten Foto zu sehen, rutscht mir die Verkleidung im Moment immer mal wieder raus.
Optisch ist die Lösung auch nicht der Renner.....
...ich hab mir's dann doch nochmal im Original angeschaut.
Wenn ich meine Abdeckung mit deinen Bildern vergleiche, dann kann ich bei deiner Abdeckung keine abgebrochenen Kunststoff-Nasen entdecken (an dem hellgrauen Teil). Jedenfalls sind an meiner auch keine weiteren Clips-Funktionen zu entdecken.
Die kleinen Näschen (Ich hab sie im Bild mit einem roten Kreis markiert) sind die, die bei mir im schwarzen Grundträger einrasten.
Außerdem ist "oben" (mit roter Linie im Bild markiert) eine "Nut" im Grundträger, in die die helle Abdeckung eingeschoben gehört.
Das Einrasten der kleinen Näschen in den Schwarzen Grundträger (da wo ich die blaue Linie ins Bild gemalt hab) erfordert relativ großen Kraftaufwand.
Probiers einfach mal (es kostet allerdings ein bisschen Überwindung 🙂 )
Falls doch noch etwas anderes bei deine Abdeckung (oder am Grundträger) defekt ist, was ich auf deinen Bildern nicht sehen kann, dann würde ich da, wo ich die blaue Linie ins Bild gemalt hab das Klettband platzieren, oder aber an gleicher Position zwei sauber gebohrte Verschraubungen riskieren (Aber erst wenn Grundträger und Abdeckung auf wenigsten 20°C aufgewärmt sind).
Ähnliche Themen
Hallo Kraecker,
danke für die detailierte Info.
Die "Nasen", die du rot umrandet hast, sind genau das, was abgebrochen ist. da stehen nur noch die 4 Stege und die Nasen, bzw. Widerhaken fehlen (leider). Somit ist da leider nichts, was im Bereich der blauen Linie in den Grundträger einrasten kann :-( .
Das mit der Nut, in der die helle Abdeckung geschoben wird, kann ich bestätigen. Leider rutscht die Abdeckung da im Moment immer wieder raus, weil das Tape keinen Gegendruck ausüben kann.
Ich schau mir das bei Tageslicht nochmal an, wie ich am Besten das Klettband bzw. die Schrauben platzieren kann.
Nötigenfalls kann ich beides ja leicht anfönen, um es etwas auf Temperatur zu bringen. Im Moment haben die Teile leider nur 4,5°C... :-(
Bei Gelegenheit gibt es dann nochmal ein Bild, wenn fertig und fest.
Danke & Gruß
Catera25DTI
Du hast Recht und ich hab gepennt!
Ich habe den Clip in der Mitte (zwischen den zwei kleinen Stegen) übersehen.
Das ist der, der bei dir abgebrochen ist (siehe Bild, blauer Kreis).
Also wirst du doch nicht um die Bastellösung herum kommen.
Viel Erfolg dabei.
jo, danke :-) das nächste Wochenende kommt bestimmt....
habe gerade überlegt, wie ich die clips aus deinem Bild auf meine Abdeckung kopieren kann...... irgendwie ist die Computertechnik noch nicht weit genug... :-)
aber du bist ja echt mutig... ich glaub ich hätte Angst gehabt die bei der Demontage abzubrechen...
bis die Tage
Catera25DTI
hallo opelfahrer,
gleiches problem und gleiche schwierigkeiten wie geschildert :
zuerst nur zeitweise beim schließen der kofferraumtür heruntergefallen,dann immer öfters....
die einzige brauchbare lösung ( seither keine probleme mehr damit) :
mit der dremlbohrmaschine 2 löcher gebohrt und mit 2 kleinen blechschrauben ( 3x3,5mm) angeschraubt.
geht super!
tip:
beim löcherbohren schon auf die schraubenzieherposition aufpassen, daß euch nicht das dach/ die kanten im weg sind !
gutes gelingen
dgrüssel
Hallo an alle Tipgeber,
ich habe heute mal etwas gebastelt. Bei mir sieht das nun so aus, wie auf dem angehängten Bild.
Verwendet habe ich 2 schwarze Senkkopfschrauben 3x8mm aus dem Modellbau, von einem Ferngesteuerten Offroader. Die Schrauben waren über und für Kunststoff gut geeignet.
2mm vorgebohrt, in der hellen Abdeckung habe ich eine Senkung angebracht und dann zusammengeschraubt. Klappte wunderbar.
Ach ja, die Sache mit der Temperatur des Kunststoffs und dem draussen basteln. Das Bremslicht ist an nur einer Schraube befestigt, so daß ich das abgebaut habe, und somit beide Teile auf Raumtemperatur bringen konnte. Positiver Nebeneffekt, ich konnte im Warmen basteln.
Danke & Gruß
Catera25DTI
Na das sieht doch gelungen aus!
Die Verkleidung fällt jetzt höchstens noch zusammen mit der Heckklappe runter 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kraecker
Na das sieht doch gelungen aus!
Die Verkleidung fällt jetzt höchstens noch zusammen mit der Heckklappe runter 😁
😉, aber bitte erst in 5 Jahren, so lange hat das bisher nach der alten Methode auch gehalten. Immerhin möchte ich das gute Stück noch eine Weile behalten...
wenn denn die Ersatzteilversorgung funktioniert (siehe Threadanfang..) 😕