ABC Pumpe sammelt im Saugschlauch Luft

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal euer Schwarmwissen als Input für Ideen was das sein kann.
Folgendes: R230 BJ 2005
Das ABC Öl war schon sehr dunkel und roch schon verbrannt, 10 Micron Filter war auch noch verbaut, also habe ich mich entschlossen, das ganze zu Spülen. Bis zu diesen Zeitpunkt hatte der Wagen nie Auffälligkeiten in Sachen ABC. Es sollte also eine vorausschauende Wartungsmaßnahme werden...

10 Liter gekauft, 3 Micron Filter. Rücklauf in nen Eimer laufen lassen, Helfer geholt, der hat fleißig nachgekippt und ich den Wagen schön durch die 3 Stufen fahren lassen, bis 8 Liter durch waren.

Dann neuen Filter montiert, eingebaut, laufen lassen und Flüssigkeitsstand richtig gestellt auf bei "Laufenden Motor".
Soweit zu gut, dachte ich mir. 50km gefahren und in die Garage. Unter die Haube geschaut, alles gut, alles trocken. Am nächsten Tag waren wieder raus, unter die Haube geschaut, immer noch alles trocken, nochmal 50 km gefahren, und wieder in die Garage, da aber nicht mehr unter die Haube geschaut.

Dann ein paar Tage später, das Wetter war gut, SL raus, Dach auf und Los gehts. So war es auch, Zwischenstopp bei nem Freund gemacht, ca. 2 Stunden, Wagen wieder gestartet: Rote ABC Meldung "Vorsichtig Fahren". Ich dachte mir wtf. Haube auf gemacht, Behälter übergelaufen....

Jetzt fängt das Rätsel Raten an, erst habe ich mich gefragt warum das ganze Überlaufen ist, naja da war meine Vermutung, das ich vielleicht unterschätzt hatte, das das neue ÖL natürlich noch nicht so warm war und dadurch die Ausdehnung nicht beachtet hatte. Aber wenn ich das heute reflektiere, hätte das dann ja schon nach dem ersten Abstellen nach 50km passieren müssen.

Ölstand kontrolliert, stimmte natürlich nicht, war immer noch viel zu voll. Gleichzeitig viel mir auf das mit dem Blick durch die Peilstaböffnung das Öl etwas schäumend zurück lief. Ölstand korrigiert, es schäumte aber immer noch.

Wagen erstmal weggestellt, da keine Zeit mehr gehabt.
Nächster Tag, Kaltstart alles ok, ABC läuft wieder. Runde gefahren, abgestellt, als er warm war, kam die Rote Meldung wieder. SD angeschlossen, Drucksensor ausgelesen. 0 Bar. komisch.
Dann habe ich erstmal gesucht, und verzweifelt an dem Saugschlauch geknetet, weil ich mir dachte das kann doch nicht sein. Diesen habe ich dann auch noch etwas gebogen, da der Formschlauch ja wie ein Siphon agiert. Siehe da, ich merkte es schon im Schlauch, wie die Luft in den Vorratsbehälter wanderte. Wagen gestartet, Pumpe fängt langsam(sehr langsam) an anzusaugen bis diese 170-188 Bar hat.
Die "Entlüftung" ist ja den Wagen in den Höhenstufen mehrfach durchzufahren, das habe ich dann gemacht.
Super dachte ich, warum auch immer Luft gezogen, konnte eigentlich gar nicht sein, denn der Behälter war nie leer. Da legt mein Helfer die Hände für ins Feuer.
Ausgemacht, Druck weiter beobachtet, ist langsam aber sicher linear abgefallen, bis ca. 50-30 Bar, dann ging es schneller der 0 entgegen.
Wagen etwas stehen gelassen, so 10 Minuten dann dachte ich mir naja wenn jetzt die Luft raus ist, läuft ja alles. Wieder angemacht, Pumpe saugt wieder nicht an. Wieder ausgemacht, wieder Luft in dem Schlauch durch selbiges runterdrücken wieder entlüftet... Das Spiel hab ich dann ca. 5 wiederholt mit gleichem Ergebnis.

So jetzt bin ich etwas ratlos, wie da auch immer Luft rein kommt. Die Pumpe ist furztrocken, und auch die anderen Komponenten würde ich sagen sind trocken, das waren sie zumindest, bis der Behälter übergelaufen ist. Jetzt is natürlich was bis unten auf die Pappe gekommen...

Ich habe schon etwas hier rum gesucht, viele Tippen ja auf die Druckspeicher. Aber trotz dessen kann ich mir nicht erklären, wie die Luft in den Schlauch zwischen Pumpe und Vorratsbehälter kommt.

Eine Theorie hätte ich noch, das die Luftblasen aus dem Behälter mit Angezogen werden und dann beim Abstellen wieder in den Schlauch hochziehen.

Naja das war es erstmal, ich bin gespannt auf eure Meinung, wo ich meinen Focus drauf legen soll.

Viele Grüße

25 Antworten

Schade, dass es nicht geholfen hat.
Zuerst die Pumpe zu wechseln und danach die Speicher ist im Verdachtsfall halt nicht sinnvoll.

Zitat:

@onkel wilhelm schrieb am 16. Oktober 2024 um 11:54:16 Uhr:


Hallo,

das gleiche Symptom hatte ich schon 2 Mal (mein Auto hat ca. 400tkm.). Nach dem wechseln der Pumpe war wieder alles okay.

Viele Grüße

Kennst du den Grund für den Defekt?

Wo war die Pumpe undicht, die muss doch laute Geräusche gemacht und fürchterlich rausgesifft haben?

VG

Den Grund kenne ich nicht. Die Pumpe drückt Öl durch das winzige Loch was oben an den Gummiknauf vom Peilstab ist und gleichzeitig den Behälter verschließt. Das passiert aber komischer Weise nicht dauernd, verursacht dann aber eine große Öllache im Motorraum und unterm Auto. Nach dem Wechseln der Pumpe war das wieder alles okay. Evtl. saugt die Pumpe innerlich Luft über den Servolenkungskreislauf?

Viele Grüße

Der Ölbehälter befindet sich im Rücklauf, da drückt die Pumpe nichts raus.
VG

Ähnliche Themen

Hallo,

es kam aus dem Behälter - warum auch immer. Ich habe es gesehen!

Viele Grüße

Das glaube ich dir gern, nur wird nicht die Pumpe der Grund gewesen sein.

VG

Zitat:

@onkel wilhelm schrieb am 28. Oktober 2024 um 12:38:43 Uhr:


Hallo,

es kam aus dem Behälter - warum auch immer. Ich habe es gesehen!

Viele Grüße

Meine Empfehlung ist den Ölstand immer bei Motor aus (nach 15-20 min) zu korrigieren und anzupassen, da er dort am höchsten ist.

Somit kann ein überlaufen verhindert werden.
Hatte das Problem nach der Überholung meines ABC Fahrwerks, hab es bei Motor an angepasst, dann im Sommer das erste mal warm/heiß gefahren und schwups alles übergelaufen.
Dann bei Motor aus angepasst und seitdem keine Probleme.

So um den Thread hier nochmal aufzulösen, der SL läuft wieder, es war nachdem ich alles andere ausgeschlossen habe tatsächlich die Pumpe.
Ich habe diese zur Revision eingeschickt, mit dem Ergebnis, das das Gehäuse ein Riss hatte an einem der Kolbenverschraubungen... Also Schrott gewesen. Die Pumpe muss sich dann wohl da durch die Luft mit rein gezogen haben.

Zitat:

@milefork schrieb am 20. März 2025 um 12:05:09 Uhr:


So um den Thread hier nochmal aufzulösen, der SL läuft wieder, es war nachdem ich alles andere ausgeschlossen habe tatsächlich die Pumpe.
Ich habe diese zur Revision eingeschickt, mit dem Ergebnis, das das Gehäuse ein Riss hatte an einem der Kolbenverschraubungen... Also Schrott gewesen. Die Pumpe muss sich dann wohl da durch die Luft mit rein gezogen haben.

Bedanke mich für den Bericht, gute Fahrt Gruß kh

Danke für die Rückmeldung, schön das dein Problem behoben ist.

Für mich ist die Erklärung des Instandsetzers allerdings irgendwie nicht schlüssig.

Warum sollte das Pumpengehäuse nun genau nach der Pentosinspülung gerissen sein?
Da gibt es für mich keinen Zusammenhang.

Auch hast du seinerzeit geschrieben, dass die Pumpe trocken war. Wenn die über einen Gehäuseriss Luft gezogen haben soll, dann hätte die mE zumindest bei Motor aus, auch Pentosin rausschieben müssen.

...und ich wüsste nicht, wo irgendein Kolben verschraubt sein soll.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 20. März 2025 um 21:55:00 Uhr:


Danke für die Rückmeldung, schön das dein Problem behoben ist.

Für mich ist die Erklärung des Instandsetzers allerdings irgendwie nicht schlüssig.

Warum sollte das Pumpengehäuse nun genau nach der Pentosinspülung gerissen sein?
Da gibt es für mich keinen Zusammenhang.

Auch hast du seinerzeit geschrieben, dass die Pumpe trocken war. Wenn die über einen Gehäuseriss Luft gezogen haben soll, dann hätte die mE zumindest bei Motor aus, auch Pentosin rausschieben müssen.

...und ich wüsste nicht, wo irgendein Kolben verschraubt sein soll.

VG

Ja ich kann es mir auch nicht erklären, bis heute, darum habe ich die Pumpe ja auch ganz zum Schluss gewechselt. Aber wenn ich auf die Fakten blicke: Alte Pumpe macht Probleme, neue nicht, muss es ja an der Pumpe gelegen haben.

Das die Pumpe äußerlich trocken war, war auch der Fall, aber die hat ja eine Glocke über den Druckkörben, welche auch zwei Dichtungen hat, vielleicht hat die das Öl aufgehalten. Mit den verschraubten Kolben meinte ich die Druckkörbe, wie sie in in der Schema Darstellung unter 2 zu sehen sind.
Kurzes Googlen nach einer Schematischen Darstellung: https://abcteile24.de/produkt-kategorie/abc-system/abc-pumpe/

Ich hatte die Kollegen Kolben genannt, weil es eigentlich welche sind, wie man auf dem Bild hier sehen kann: https://abcteile24.de/.../ Da sind es die 7 Kolben neben dem "Kerngehäuse" und man sieht rechts neben den Federn auch die Verschraubungen. Links neben dem Gehäuse die Glocke mit den Dichtringen darüber.

Beerdigen wir das Thema... Ich bin froh das er wieder läuft 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen