ABC läuft über, Fahrzeug sinkt aber nicht ab

Mercedes CL C215

Hallo,
mein ABC verschlimmert sich gerade wöchentlich.
Erst war es nur eine undichte Leitung zur Ventileinheit. Nach der Reparatur natürlich Ölstand korrigiert. Dann wieder eine Pfütze unterm Auto auf Höhe Behälter, Fahrzeug aber nicht abgesunken. Gestartet, hoch-runter ohne Probleme, Öl nachgefüllt.
Dann habe ich irgendwann gesehen, dass der Behälter mit Motor aus randvoll ist und übergelaufen ist. Wenn ich den Motor starte sinkt das Öl dann unter Min. Nach Motor aus bleibt es niedrig. Es dauert Stunden, bis es wieder überläuft. Das Komische ist, dass das Fahrzeug dabei nicht wirklich absinkt. Das tut es erst nach mehreren Tagen.
Ich habe hier schon gelesen, dass es vermutlich ein Membrandruckbehälter sein könnte, aber irgendwie fehlt mir die logische Erklärung. Wenn der durch ist, fehlt Öl, weil es den Behälter füllt, aber warum drückt es nachher wieder Öl zurück? Und wenn ja, warum nicht sofort und erst Stunden später?

21 Antworten

Pumpendruck ist zu wenig, sollte beim Pumpen nicht unter 170 bar sinken. Dann wieder auf mind. 180 bar steigen und konstant bleiben.

Wenn trotz getauschter/intakter Speicher weiterhin Schaum kommt, kann das kein Stickstoff mehr sein, sondern Luft. Der Tipp kam ja schon. Dann müsste aber auch irgendwo Pentosin austreten.

Ist für mich alles nicht schlüssig: Kein Fehler per SD, alle Druckspeicher getauscht, keine Leckage. Kann in der Kombination nicht sein......

VG

Bis jetzt ist nur der Druckspeicher an der HA getauscht. Die anderen drei fehlen noch. Das wären jetzt meine nächsten Schritte.

Dann schau mal nach dem Druckbegrenzungsventil. Vorab mach den vorderen Druckspeicher auch Neu. Dass der Pumpendruck so stark schwankt (120-190 Bar ) wird an dem Druckbegrenzungsventil liegen. Wegen dem Druckbegrenzungsventil habe ich schon 4x die Pumpe erneuert aber der Fehler lag an dem Teil ( A2203270131 )

So, wieder einen Schritt weiter, aber mit nur einem kleinen Teilerfolg:

Beide Druckspeicher der HA und VA neu (fabrikneu, aber nicht original), Druckspeicher Rücklauf ersetzt (gebrauchtes Teil), Pulsationsdämpfer mit Ventileinheit und Druckbegrenzungsventil ersetzt (gebrauchtes Teil).
Es läuft aber immer noch kein Öl zurück in den Behälter wenn der Motor läuft. Nach einer Weile kommt erst die weiße ABC Meldung, dann die rote. Während der weißen Meldung kann man das Fahrzeug auch noch heben und senken.

Allerdings füllt sich der Behälter nach dem Abstellen jetzt etwas schneller (ca. 1 Stunde, statt wie vorher 1 Tag).
Fahrzeug hat keine äußere Undichtheit. Es sinkt auch nicht ab, auch nach 1-2 Wochen nicht.

WOHIN verschwindet das Öl???

Ähnliche Themen

Solche Teile sollte man nicht gebraucht holen. Die Teile gehen doch meistens wegen dem Alter und entsprechendem Gebrauch kaputt. Die jetzt eingebauten gebrauchten Teile sind doch auch schon wieder 20 Jahre alt.
Gehen wir mal davon aus das die gebrauchten Teile noch alle top in Schuss sind, ist das System richtig entlüftet? Luft lässt sich schließlich komprimieren, wenn der Motor wieder aus ist und die Pumpe nicht mehr pumpt, dehnt die Luft sich, bei fehlendem Gegendruck, wieder aus und das Öl „kommt zurück“. So zumindest meine Theorie

Das Öl kann in dem System nicht verschwinden. Hast du dich wirklich unter das Auto gelegt und sämtliche Leitungen auf Leckage geprüft?

Ich hoffe, du kannst das Rätsel irgendwann auflösen.
Würde mich sehr interessieren.

VG

So, laut Empfehlung von @nioun mal ordentlich mit Rodeo entlüftet. 3/4 Liter ging dann noch rein. Filter gewechselt, jetzt habe ich wieder einen Rücklauf, wenn auch noch etwas schaumig.
Pumpendruck ist bei 190 bar. Allerdings nur beim ersten Motorstart. Wenn ich abstelle und nach ein paar Minuten wieder starte, geht der Druck nur bis ca. 100 bar hoch, dann fällt er langsam auf 10 bar ab. Fehlermeldung im KI und Fehlercode "Systemdruck gestört".
Wenn ich den Motor ca. 20 Minuten abgestellt lasse und wieder starte, geht der Druck wieder auf 190 bar hoch.
Sollte mir jetzt noch die Pumpe verreckt sein? Dann müsste die aber immer wenig Druck bringen und nicht einmal ja, einmal nein.

p.s.: Druckbegrenzungsventil ist auch getauscht, allerdings gegen ein gebrauchtes. Fahrzeug nach 3 Wochen Standzeit in erhöhtem Niveau kein Absenken an keinem Rad. Keine Leckage, weil Ölbehälter füllt sich ja immer wieder und auf Tiefgaragenplatz würde das auch auffallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen