ABC Fehler bei Bodenwellen Problemlösung
Hallo liebe ABC Freunde,
Kurz und knapp. Mein Cl 500 zeigte bei stärkeren Bodenwellen den Fehler "ABC vorsichtig fahren" für etwa eine Sekunde an. Immer wenn das Heck tief einfedern musste, trat dieser nervige Fehler auf, zumal er mit einem Signalton begleitet wurde.
Ich habe im gesamten Internet viel gelesen, der immer wieder abgespeicherte Fehler lautete "Systemdruck zu gering". Einige Betroffene ABC Eigner ließen teilweise Federbeine und auch Tandempumpen wechseln, der Fehler blieb jedoch.
Beim starken Einfedern wird durch das System gegengesteuert, der Systemdruck ist also wichtig. Um einen gleichbleibenden Systemdruck zu gewährleisten sind Druckspeicher verbaut. Diese Druckspeicher sind mit den Federspeichern der älteren MB Modelle vergleichbar, eine mit Gas gefüllte Kugel, die durch eine Membran zum Ölkreislauf abgetrennt ist. Das Gas wird duch den Pumpendruck komprimiert. Bei plötzlichem Druckverlust kann der Druckspeicher einen gleichbleibenden Druck gewährleisten. Bedingt durch das Alter bzw die Laufleistung nimmt der Gasfülldruck der Druckspeicher ab, sodass nicht mehr genug Druck gespeichert werden kann.
In meinem Cl sind zwei Druckspeicher verbaut, einmal hinten rechts im Bereich der Achsaufhängung und einmal vorne links am Ventilblock.
Ich habe den hinteren Druckspeicher erneuert, seitdem habe ich auch bei extremen Bodenwellen keinerlei Fehlermeldungen mehr bekommen.
Der Wechsel funktioniert grob beschrieben folgendermaßen:
Auto aufbocken
Auspuff an den Gummis aushängen
Druckspeicher an den drei Befestigungsmuttern lösen
Halterung der Hochdruckzuleitung lösen
Druckspeicher etwas nach unten drücken
Mit 17er Gabelschlüssel die Leitung und mit einem 22er Gabelschlüssel den Druckspeicher halten und lösen.
Auspuff herunter drücken und Druckspeicher herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Es treten nur ein paar Tropfen Pentosin aus, da das System nach ein paar Minuten Stillstand drucklos wird. Das Auto sackt nicht ab, da der Druckspeicher nicht im Kreislauf der Verbindung Federbein-Ventilblock sitzt.
Alles ohne Gewähr! Solche Arbeiten dürfen aus Sicherheitsgründen nur auf einer Hebebühne von Fachpersonal durchgeführt werden :-)
Ich hoffe einigen ABC Geschädigten geholfen zu haben, denn bisher konnte offenbar niemand das Problem lösen.....
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe ABC Freunde,
Kurz und knapp. Mein Cl 500 zeigte bei stärkeren Bodenwellen den Fehler "ABC vorsichtig fahren" für etwa eine Sekunde an. Immer wenn das Heck tief einfedern musste, trat dieser nervige Fehler auf, zumal er mit einem Signalton begleitet wurde.
Ich habe im gesamten Internet viel gelesen, der immer wieder abgespeicherte Fehler lautete "Systemdruck zu gering". Einige Betroffene ABC Eigner ließen teilweise Federbeine und auch Tandempumpen wechseln, der Fehler blieb jedoch.
Beim starken Einfedern wird durch das System gegengesteuert, der Systemdruck ist also wichtig. Um einen gleichbleibenden Systemdruck zu gewährleisten sind Druckspeicher verbaut. Diese Druckspeicher sind mit den Federspeichern der älteren MB Modelle vergleichbar, eine mit Gas gefüllte Kugel, die durch eine Membran zum Ölkreislauf abgetrennt ist. Das Gas wird duch den Pumpendruck komprimiert. Bei plötzlichem Druckverlust kann der Druckspeicher einen gleichbleibenden Druck gewährleisten. Bedingt durch das Alter bzw die Laufleistung nimmt der Gasfülldruck der Druckspeicher ab, sodass nicht mehr genug Druck gespeichert werden kann.
In meinem Cl sind zwei Druckspeicher verbaut, einmal hinten rechts im Bereich der Achsaufhängung und einmal vorne links am Ventilblock.
Ich habe den hinteren Druckspeicher erneuert, seitdem habe ich auch bei extremen Bodenwellen keinerlei Fehlermeldungen mehr bekommen.
Der Wechsel funktioniert grob beschrieben folgendermaßen:
Auto aufbocken
Auspuff an den Gummis aushängen
Druckspeicher an den drei Befestigungsmuttern lösen
Halterung der Hochdruckzuleitung lösen
Druckspeicher etwas nach unten drücken
Mit 17er Gabelschlüssel die Leitung und mit einem 22er Gabelschlüssel den Druckspeicher halten und lösen.
Auspuff herunter drücken und Druckspeicher herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Es treten nur ein paar Tropfen Pentosin aus, da das System nach ein paar Minuten Stillstand drucklos wird. Das Auto sackt nicht ab, da der Druckspeicher nicht im Kreislauf der Verbindung Federbein-Ventilblock sitzt.
Alles ohne Gewähr! Solche Arbeiten dürfen aus Sicherheitsgründen nur auf einer Hebebühne von Fachpersonal durchgeführt werden :-)
Ich hoffe einigen ABC Geschädigten geholfen zu haben, denn bisher konnte offenbar niemand das Problem lösen.....
25 Antworten
Hi, ich habe Gestern auch den hinteren Federspeicher/Druckspeicher bei meinem CL55AMG Kompressor gewechselt.
Der Wechsel:
War eine SAU Arbeit. Eigentlich müsste ja wirklich der Halbe Auspuff runter, ging dann mit Aushängen (eher abschrauben!) der 2 hinteren Halterungen und der Mittleren Verstrebung die beide Auspuffstränge zusammenhält, einigermaßen.
Man muss mit einem 22er Schlüssel das "Bullenei" (ich nenne es weiterhin so, seit W126 und W124 Zeiten!) Kontern und kann dann Bequem mit dem 17er Schlüssel die auf der ABC-Leitung selbst Drehbare Konusschraube losdrehen.
Wir hatten Anfangs wie die Bekloppten versucht das Bullenei selbst zu drehen (so hatten wir es aus der Anleitung hier verstanden), dazu die ABC Leitung ausgehängt, verbogen usw usw - es brachte nichts, der Endtopf und das Auspuffrohr hätten dazu runter gemusst, mit samt der Hitzeschutzabdeckung drüber.
Versuch macht Kluch, und es war ein voller Erfolg. Tatsächlich kann man die 17er SW Konusschraube drehen. Nach dem Lösen kann man Bequem die 3x13er Muttern mit einer sehr langen Verlängerung lösen und das Ei Wechseln. Mit noch Angesteckter ABC-Leitung ist es nämlich ein Fummelspiel mit Kreuzgelenken usw Kopfüber - macht keinen Spass!
Zum Rausfuchteln musste eine Person den Auspuff mit Voller kraft runter drücken, sonst ging es nicht raus und das neue auch nicht mehr hinein.
Es tritt wirklich nur minimal etwas aus, aus dem Bullenei kurioserweise nur 3 Tropfen, aus der ABC-Leitung selbst, etwas mehr (5 Tropfen 😛 )
Zum Fahrzeug:
Mein Fahrzeug hat 155.000KM gelaufen und am ABC ist leider noch nie etwas gemacht worden laut letztem Besitzer (2. Besitzer nach MB Niederlassung) und Rechnungen. Glücklicherweise war im Fahrzeug seit erscheinen des 3micron ABC Filters, dieser Verbaut und es wurden auch alle 2-3 Jahre vollständige ABC Spülungen gemacht, so das alles Dicht ist und auch noch die erste Tandempumpe verbaut ist.
Allerdings ist das Fahrwerk wirklich "Knüppelhart" auf der Standardhöhe und Kürzlich sind viele kleine Luftblässchen/Gasblässchen im Tank und dem Transparenten Vorfilter erschienen, weshalb ich jetzt alle Pulsationsdämpfer und Druckspeicher Tauschen werde. Die Vorder- und die Hinterachse versetzen bei schnellen Kurvenfahrten und fahren über eine Unebenheit in solch einer Kurve, deutlich.
Wunderheilung:
Ich hatte seit einiger Zeit ein starkes Poltern hinten Links und es wurde eindeutig das Federbein Diagnostiziert - Es wurde auch die letzten Wochen immer schlimmer, beim Hoch und Runterfahren des ABC Fahrwerks kam es immer zu sehr lauten Knarzgeräuschen/schnellem Klopfen, die vor allem von innen sehr deutlich Wahrnehmbar waren.
Es hat selbst beim leichten Lösen der Bremse und wieder vollem Durchdrücken immer extrem Laut gepoltert. Selbst bei der kleinsten Unebenheit auf der Strasse das gleiche Spiel...
Lange Rede Kurzer Sinn, nach Wechsel des Federspeichers bin ich erst einmal 10min Probegefahren, das Poltern war noch da, allerdings fand ich das Fahrzeug auf der HA nicht mehr ganz so hart, es hatte wirklich wieder richtig "gefedert" was ich garnicht kannte - wenn auch noch sehr straff.
Bin dann aus Zeitmangel wieder nach Hause, habe das Fahrzeug 10 mal hoch und runtergefahren, den ABC Ölstand kontrolliert und das wars.
Heute steige ich ins Fahrzeug, fahre los, und das Poltern ist WEG. Auch das Knarzen/schnelle Klopfen beim Hoch und Runterpumpen war weg. Nur auf "ABC Sport" hört man wieder gaaaaaanz leicht wenn man genau hinhört ein Poltern.
Allerdings ist die Achse wieder genauso hart wie vor dem Wechsel des Bulleneis. Der Effekt von Gestern Abend hat sich in Luft aufgelöst, dafür ist das Poltern fast 100% weg.... Kuriose Sache.
Was leider auch geblieben ist, ist ein deutlich hörbares "klicken" wenn der Dämpfer hinten links in die Endposition gefahren ist (Beim Hoch- oder Runterfahren).
Macht man das mal während man auf "D" zB. an der Ampel steht und dann wieder von der Bremse geht, gibt es immer noch ein lautes "KLONK" von hinten Links am Dämpfer.
Ich werde ihn wohl dennoch Tauschen müssen, trotz der 90%igen Verbesserung über Nacht, auch um auf Nummer Sicher zu gehen was da los ist.
EDIT: Frage an euch, was meint ihr... wie kann es sein das der Wechsel des Druckspeichers HA ein Monatelanges Poltern/Knarzen beseitigt? Ist vielleicht Stickstoff beim "platzen" des alten Druckspeichers bis in das Federbein gelangt, die Geräusche verursacht und ist jetzt durch den Wechsel wieder entwichen?
Dieses ABC System ist ein Mysterium für sich, trotz vorhandener Stardiagnose, WIS, EPC & Co.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.G-C
Hi, ich habe Gestern auch den hinteren Federspeicher/Druckspeicher bei meinem CL55AMG Kompressor gewechselt.Der Wechsel:
War eine SAU Arbeit. Eigentlich müsste ja wirklich der Halbe Auspuff runter, ging dann mit Aushängen (eher abschrauben!) der 2 hinteren Halterungen und der Mittleren Verstrebung die beide Auspuffstränge zusammenhält, einigermaßen.
Man muss mit einem 22er Schlüssel das "Bullenei" (ich nenne es weiterhin so, seit W126 und W124 Zeiten!) Kontern und kann dann Bequem mit dem 17er Schlüssel die auf der ABC-Leitung selbst Drehbare Konusschraube losdrehen.
Wir hatten Anfangs wie die Bekloppten versucht das Bullenei selbst zu drehen (so hatten wir es aus der Anleitung hier verstanden), dazu die ABC Leitung ausgehängt, verbogen usw usw - es brachte nichts, der Endtopf und das Auspuffrohr hätten dazu runter gemusst, mit samt der Hitzeschutzabdeckung drüber.Versuch macht Kluch, und es war ein voller Erfolg. Tatsächlich kann man die 17er SW Konusschraube drehen. Nach dem Lösen kann man Bequem die 3x13er Muttern mit einer sehr langen Verlängerung lösen und das Ei Wechseln. Mit noch Angesteckter ABC-Leitung ist es nämlich ein Fummelspiel mit Kreuzgelenken usw Kopfüber - macht keinen Spass!
Zum Rausfuchteln musste eine Person den Auspuff mit Voller kraft runter drücken, sonst ging es nicht raus und das neue auch nicht mehr hinein.
Es tritt wirklich nur minimal etwas aus, aus dem Bullenei kurioserweise nur 3 Tropfen, aus der ABC-Leitung selbst, etwas mehr (5 Tropfen
Hallo xxx.
Danke für Deinen Bericht. Ich habe bereits aus Altersgründen ebenfalls bei meinem 2004er angefangen die Verschleissteile "Bulleneier" zu tauschen.
Die hintere Kugel ist so versteckt verbaut das ich sie beim letzten mal unter dem Wagen gar nicht erst gefunden hatte....
Zu deinem Poltern kann ich aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten aus der Ferne nichts hilfreiches zu beitragen.
Bei mir polterte ein hinterer Dämpfer und nach dem Tausch war das Poltern auch nachhaltig weg.
Grüße, Frank
PS: Schreib das Tauschdatum drauf oder schreib es ins Wartungsheft, dann weiss man was in 8 Jahren wieder fällig ist.
Hallo. Ist zwar schon etwas älter das Thema aber ich Frage trotzdem mal. Musste das abc-System nach dem Wechsel der Druckspeicher entlüftet werden oder geht das von selbst?
Danke und Gruß
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 11. Mai 2017 um 21:42:09 Uhr:
Hallo. Ist zwar schon etwas älter das Thema aber ich Frage trotzdem mal. Musste das abc-System nach dem Wechsel der Druckspeicher entlüftet werden oder geht das von selbst?Danke und Gruß
Nein musste ich nicht. Das tut es selbstständig. Ich habe den Wagen einfach 10-20 mal hoch und runter gepumpt.
Der Poltern war ein unteres Gelenk im Federbein, das Bekannte "Traggelenk hinten", das auch zwischen hinterem, unterem Querlenker für verbindung sorgt und im Achsschenkel eingepresst sitzt.
Ähnliche Themen
Aso ok. Weil ich habe auch ein poltern. Nur Links und nur bei harten stößen. Hab das System gerade bei MB komplett einstellen lassen, der Dämpfer ist neu und die Achslager auch. Hab den Wagen (C216) komplett vermessen und einstellen lassen. Das poltern ist viel weniger aber immer noch da. Jetzt lag meine Hoffnung am Druckspeicher. Keiner hat Ahnung und die wollen ein wildes Teile tauschen anfangen. Hab bis jetzt ca 4000€ versenkt und keine Besserung.
Zitat:
@glastrongabriel schrieb am 17. April 2013 um 22:33:40 Uhr:
Hallo liebe ABC Freunde,Kurz und knapp. Mein Cl 500 zeigte bei stärkeren Bodenwellen den Fehler "ABC vorsichtig fahren" für etwa eine Sekunde an. Immer wenn das Heck tief einfedern musste, trat dieser nervige Fehler auf, zumal er mit einem Signalton begleitet wurde.
Ich habe im gesamten Internet viel gelesen, der immer wieder abgespeicherte Fehler lautete "Systemdruck zu gering". Einige Betroffene ABC Eigner ließen teilweise Federbeine und auch Tandempumpen wechseln, der Fehler blieb jedoch.
Beim starken Einfedern wird durch das System gegengesteuert, der Systemdruck ist also wichtig. Um einen gleichbleibenden Systemdruck zu gewährleisten sind Druckspeicher verbaut. Diese Druckspeicher sind mit den Federspeichern der älteren MB Modelle vergleichbar, eine mit Gas gefüllte Kugel, die durch eine Membran zum Ölkreislauf abgetrennt ist. Das Gas wird duch den Pumpendruck komprimiert. Bei plötzlichem Druckverlust kann der Druckspeicher einen gleichbleibenden Druck gewährleisten. Bedingt durch das Alter bzw die Laufleistung nimmt der Gasfülldruck der Druckspeicher ab, sodass nicht mehr genug Druck gespeichert werden kann.In meinem Cl sind zwei Druckspeicher verbaut, einmal hinten rechts im Bereich der Achsaufhängung und einmal vorne links am Ventilblock.
Ich habe den hinteren Druckspeicher erneuert, seitdem habe ich auch bei extremen Bodenwellen keinerlei Fehlermeldungen mehr bekommen.
Der Wechsel funktioniert grob beschrieben folgendermaßen:
Auto aufbocken
Auspuff an den Gummis aushängen
Druckspeicher an den drei Befestigungsmuttern lösen
Halterung der Hochdruckzuleitung lösen
Druckspeicher etwas nach unten drücken
Mit 17er Gabelschlüssel die Leitung und mit einem 22er Gabelschlüssel den Druckspeicher halten und lösen.
Auspuff herunter drücken und Druckspeicher herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.Es treten nur ein paar Tropfen Pentosin aus, da das System nach ein paar Minuten Stillstand drucklos wird. Das Auto sackt nicht ab, da der Druckspeicher nicht im Kreislauf der Verbindung Federbein-Ventilblock sitzt.
Alles ohne Gewähr! Solche Arbeiten dürfen aus Sicherheitsgründen nur auf einer Hebebühne von Fachpersonal durchgeführt werden :-)
Ich hoffe einigen ABC Geschädigten geholfen zu haben, denn bisher konnte offenbar niemand das Problem lösen.....
Hallo! Auch ich habe bei meinem SL 500 R230, Bj. 2002 ähnliches Problem. Habe meine Tandempumpe gegen ein Originalneuteil getauscht da ich auf Bodenwellen immer ABC vorsichtig fahren erhalten hab. Pumpendruck bei der alten Pumpe nur noch max. 160 bar. Nun stimmt der Druck bei der neuen Tandempumpe mit gut 190 bar aber die Fehlermeldung kommt trotzdem sobald das Fahrzeug auf Bodenwellen einsackt. Was kann da noch nicht stimmen? Einbau wurde fachgerecht erledigt. Danke für Hinweise! Lg
Zitat:
@Race3000 schrieb am 29. Mai 2017 um 21:01:42 Uhr:
Hallo! Auch ich habe bei meinem SL 500 R230, Bj. 2002 ähnliches Problem. Habe meine Tandempumpe gegen ein Originalneuteil getauscht da ich auf Bodenwellen immer ABC vorsichtig fahren erhalten hab. Pumpendruck bei der alten Pumpe nur noch max. 160 bar. Nun stimmt der Druck bei der neuen Tandempumpe mit gut 190 bar aber die Fehlermeldung kommt trotzdem sobald das Fahrzeug auf Bodenwellen einsackt. Was kann da noch nicht stimmen? Einbau wurde fachgerecht erledigt. Danke für Hinweise! Lg
Ist das hintere Dämpfungsei. War bei mir auch so... :-)
Zitat:
@Mr.G-C schrieb am 12. Juni 2017 um 01:32:40 Uhr:
Zitat:
@Race3000 schrieb am 29. Mai 2017 um 21:01:42 Uhr:
Hallo! Auch ich habe bei meinem SL 500 R230, Bj. 2002 ähnliches Problem. Habe meine Tandempumpe gegen ein Originalneuteil getauscht da ich auf Bodenwellen immer ABC vorsichtig fahren erhalten hab. Pumpendruck bei der alten Pumpe nur noch max. 160 bar. Nun stimmt der Druck bei der neuen Tandempumpe mit gut 190 bar aber die Fehlermeldung kommt trotzdem sobald das Fahrzeug auf Bodenwellen einsackt. Was kann da noch nicht stimmen? Einbau wurde fachgerecht erledigt. Danke für Hinweise! LgIst das hintere Dämpfungsei. War bei mir auch so... :-)
Danke Mr. G-C! Angeblich habe ich bei meinem SL 500 R230 drei Stück solcher
Druckspeicher? Kosten aller 3 so ca. 600,- plus Einbau! Wie schon erwähnt, Tandempumpe Original Mercedes
habe ich gewechselt aber bei Bodenwellen kommt nach wie vor die Fehlermeldung ABC vorsichtig fahren.
Werde dann doch alle wechseln. Lg Fred
Wenn die Meldung kommt wenn er hinten einfedert dann Druckspeicher hinten wechseln. Kostet ca.150€ Plus Einbau.
Zur Anleitung von @glastrongabriel kann ich noch ergänzen, dass es zweckmäßig ist, auch die Abdeckung unter der Reserveradmulde zu demontieren.
Damit hat man genug Arbeitsfreiheit und bekommt das Ei gut bei nur leicht runtergedrücktem Auspuff raus.
VG