ABC-Fahrwerk sehr schwammig

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Leute und zwar habe ich folgendes Problem,

mein W221 S420 CDI L besitzt ein ABC Fahrwerk. Das Funktioniert an sich auch gut, die Pumpe hat genug Betriebsdruck. Gewechselt habe ich die Domlager vorne und die Tonnenlager ( Lager zwischen Karroserie und Fahrwerk). Ich habe keine ABC fehlermeldung. Das Auto fährt sich dennoch sehr schwammig und unsicher. Bei jeglichen Bodenwellen schaukelt sich das Heck in alle Richtungen. Sogar mein W210 fährt sich deutliche sicherer. Hat jemand dasselbe Problem und hat Lösungsansätze ?

Gruß

420CDI

28 Antworten

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 1. März 2023 um 18:46:17 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 1. März 2023 um 17:25:11 Uhr:


Klick

@kuni78 Kalibrierung und Beladungsabgleich erfolgt in erster Linie bei Schiefstand, kann das auch bei schwammigem Fahrverhalten helfen?

VG


Die Frage ist ja warum ist das Fahrverhalten schwammig. Das kommt ja nicht einfach so.

Wenn durch irgendwas ein sensor verbogen wurde zB. Das muss nicht sofort optisch auffallen. Das Fahrwerk versucht dann den Unterschied auszugleichen und die eingestellten Werte wieder zu erreichen. Was dann zu unterschiedlichem Druck in den Dämpfern und somit zu schwammigen Fahrverhalten führt.

Ich habe lange mit genau diesem Problem bei mir gekämpft und bei MB viele tausend Euro dadurch vernichtet. Es war teilweise so dass der Wagen auf der Autobahn bei mehr als 100kmh nicht mehr fahrbar war. Das führte am Ende dazu mir eine SD zu kaufen. Da ist dann aufgefallen dass ich den Wagen hinten durch ansteuern beim kalibrieren nicht auf die selbe Höhe wie auf der anderen Seite bringen konnte.
Resultat: ein verbogener sensor und dadurch das überschreiten der vorgegebenen Werte.
Auch ein kalibrieren half nix da der kalibrierte Wert dann zu nah an der sollwertgrenze lag und das Fahrwerk nachgeregelt hat um den wert nicht zu überschreiten. -> wieder schwammiges Fahrverhalten
Der erste Weg für mich wäre hier den Wagen auf eine Bühne stellen und mit dem Wagenheber jedes Rad auf die normale Höhe beim fahren zu bringen und die Sensoren so einzustellen dass sie bei dieser Höhe genau mittig den Wert im soll Bereich anzeigen.

Danke für die Ausführliche Antwort. Um welches Fahrzeug hat es sich bei dir gehandelt ?

@420CDI hatte einen c216. Also im Prinzip das gleiche Fahrwerk.

Ok, die Niveausensoren/Gestänge wären jetzt nicht meine 1. Vermutung gewesen, aber schien ja bei dir ein ähnliches Problem gewesen zu sein. Dann würde das ja zu passen. Dein CL stand dann aber schief?

Wenn das nichts bringt, würde ich per SD in Richtung Querbeschleunigungssensoren forschen.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 1. März 2023 um 21:37:20 Uhr:


Ok, die Niveausensoren/Gestänge wären jetzt nicht meine 1. Vermutung gewesen, aber schien ja bei dir ein ähnliches Problem gewesen zu sein. Dann würde das ja zu passen. Dein CL stand dann aber schief?

Wenn das nichts bringt, würde ich per SD in Richtung Querbeschleunigungssensoren forschen.

VG

Nein der stand nicht schief.
Wenn die Beschleunigungssensoren kaputt wären würden sie im Speicher stehen und es würde eine Meldung im Tacho kommen. Das Fahrwerk schaltet sich dann ab und regelt überhaupt nicht mehr. Dann fährt er sich wie ein Wasserbett.
Aber anschauen kann man sich das ja. Kostet ja erstmal nix.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 2. März 2023 um 03:57:40 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 1. März 2023 um 21:37:20 Uhr:


Ok, die Niveausensoren/Gestänge wären jetzt nicht meine 1. Vermutung gewesen, aber schien ja bei dir ein ähnliches Problem gewesen zu sein. Dann würde das ja zu passen. Dein CL stand dann aber schief?

Wenn das nichts bringt, würde ich per SD in Richtung Querbeschleunigungssensoren forschen.

VG

Nein der stand nicht schief.
Wenn die Beschleunigungssensoren kaputt wären würden sie im Speicher stehen und es würde eine Meldung im Tacho kommen. Das Fahrwerk schaltet sich dann ab und regelt überhaupt nicht mehr. Dann fährt er sich wie ein Wasserbett.
Aber anschauen kann man sich das ja. Kostet ja erstmal nix.

Ist ja bei mir nicht der Fall, da ich keine Fehlermeldungen habe …

Dass fehlerhafte Beschleunigungssensoren eine Fehlermeldung im KI erzeugen, wusste ich nicht.
Liegt zwar nahe, habe ich zumindest beim Vorgängermodell C215 aber noch nie irgendwo gelesen.

Dann bleibt eigentlich nur noch ein mechanisches Problem und Sensorgestänge als Verursacher am plausibleslten (ich nehme an, dass hier vom Sensorgestänge die Rede ist). Warum der Wagen aber mit verbogenem Sensorgestänge gerade stand, kapier ich allerdings nicht.....

Ich bin auf die Auflösung gepannt.

VG

eine wirklich lobenswerte (von den wenigen) wirklich analytisch erklärten Problem-/Fehlerbeseitigungen.
Wer so vorgehen will, dem kann ich auch nur raten, als allererstes die SD zu erwerben um Analyse betreiben zu können.
Bin sicher, der die Reparaturversuche bei MB werden immer teuerer.

Zitat:

@CL6216 schrieb am 3. März 2023 um 14:11:11 Uhr:


eine wirklich lobenswerte (von den wenigen) wirklich analytisch erklärten Problem-/Fehlerbeseitigungen.
Wer so vorgehen will, dem kann ich auch nur raten, als allererstes die SD zu erwerben um Analyse betreiben zu können.
Bin sicher, der die Reparaturversuche bei MB werden immer teuerer.

Ja hast vollkommen recht. Der kollege mit der SD ist jetzt auch im Urlaub weshalb ich das erst in den nächsten wochen erledigen kann…

Zitat:

@Harry144 schrieb am 2. März 2023 um 11:52:48 Uhr:


Dass fehlerhafte Beschleunigungssensoren eine Fehlermeldung im KI erzeugen, wusste ich nicht.
Liegt zwar nahe, habe ich zumindest beim Vorgängermodell C215 aber noch nie irgendwo gelesen.

Dann bleibt eigentlich nur noch ein mechanisches Problem und Sensorgestänge als Verursacher am plausibleslten (ich nehme an, dass hier vom Sensorgestänge die Rede ist). Warum der Wagen aber mit verbogenem Sensorgestänge gerade stand, kapier ich allerdings nicht.....

Ich bin auf die Auflösung gepannt.

VG

Beim c216 kommt die Meldung. Als test einfach mal den im Motorraum abziehen. Da kommt sofort die Meldung im Tacho und das Fahrwerk ist aus.

Er steht nicht schief weil der Wagen versucht sich auszugleichen. Das geht natürlich nur bis zu einem gewissen Maß. Wir reden hier ja auch von leicht verbogen und nicht komplett krumm. Passiert halt schnell mal bei einer Reparatur. Da reicht schon anstoßen und das dünne blech mit dem Kugelkopf ist krumm.
Wenn er dadurch "denkt" er ist hinten rechts zu tief dann pumpt er hoch -> Hi li zu hoch und lässt ab, dadurch dann Vo li zu tief und pumpt hoch usw (mal ganz grob umschrieben!). Das geht solange bis es wieder grob passt. Was dann natürlich zur Folge hat dass die drücke in den Dämpfern völlig aus dem soll sind. Bei mir waren dann in den vorderen Dämpfern bis zu 30bar Unterschied. Nach dem kalibrieren alles ok und nach der ersten Fahrt wieder das selbe.
Das merkt man beim langsamen fahren nicht groß. Aber bei schnelleren Fahrten auf einer relativ glatten Straße ist der Wagen dann schwammig.

Das sind wie gesagt alles nur meine Erfahrungen die ich bei mir gemacht habe. Bei mir waren nach dem einstellen der Sensoren und einem penibel genauen kalibrieren auf einen Schlag alle Probleme weg und der Wagen konnte selbst bei 250kmh wieder mit 2 Fingern gefahren werden. Vorher hatte ich einen ganz leicht feuchten Dämpfern bei MB wechseln lassen (2500€). Dann wollten sie die völlig intakte Pumpe tauschen. Dann SD gekauft. Hab beide Druckspeicher, den Ventilblock und die Beschleunigungssensoren selbst getauscht. Nix hat geholfen.

Das war mein Vergnügen mit dem ABC :-D
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.

Druckspeicher nur vorn, so so

Gibt es was neues würde mich interessieren

Zitat:

@bmw318e90 schrieb am 24. März 2023 um 21:27:49 Uhr:


Gibt es was neues würde mich interessieren

Servus,

hab mir jetzt eine Star Diagnose gekauft. Nehme es nächste Woche in Angriff.

edit

Zitat:

Zitat:

@bmw318e90 schrieb am 24. März 2023 um 21:27:49 Uhr:


Gibt es was neues würde mich interessieren

Servus,

hab mir jetzt eine Star Diagnose gekauft. Nehme es nächste Woche in Angriff.

Bullenei v. u. h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen