Abbrüche beim Telefonieren
Ich war diese Woche sehr viel unterwegs, dabei viermal dieselbe Autobahn rund um München. Dabei habe ich sehr viel telefoniert. Zweimal bin ich bei strömendem Regen gefahren. Die Verbindung ist (trotz vollem Signalpegel) ständig (ca. alle 3-5 min) abgebrochen. Wenn es trocken war, war es problemlos möglich, 45 min am Stück zu telefonieren. An der Netzabdeckung lag es sicher nicht. Kann es am Regen gelegen haben? Diese Erfahrung habe ich bisher noch nie gemacht. Kann es eine andere Ursache haben?
P.S.: Noch zum Thema Telefon: Das Telefon wird zu recht hier im Forum stark kritisiert. Die Lösung ist grundsätzlich richtig schlecht, hier muss unbedingt etwas passieren. Eine Sache ist aber richtig toll - die Freisprecheinrichtung. Im Gegensatz zu meinem 7er BMW, wo ich von Gesprächspartnern immer wieder gebeten wurde, den Hörer in die Hand zu nehmen, sind meine Gesprächspartner jetzt absolut begeistert über die Sprachqualität. Da ich die Bitte um Gespräch per Hörer gewöhnt war (vor allem bei höheren Geschwindigkeiten), frage ich jetzt immer wieder nach. Die Qualität muss wirklich richtig klasse sein.
20 Antworten
Hm, das klingt ja wirklich merkwürdig, ich hätte es noch eingesehen, wenn du schneller als 200 km/h gefahren wärst, aber das ist im strömenden Regen auch mit dem Dickschiff heikel. Festeinbau oder Handy-Integration ??
Zum Thema Telefon: Es wird demnächst eine neue Telefon-Lösung kommen, basierend auf dem rSA-Profil der Bluetooth-Spezifikation. Damit ist man auch nicht mehr an ein bestimmtes Telefon gebunden, sondern kann alle nehmen, die dieses Profil unterstützen.
Gruss
gmduser
Zitat:
Original geschrieben von gmduser
Hm, das klingt ja wirklich merkwürdig, ich hätte es noch eingesehen, wenn du schneller als 200 km/h gefahren wärst, aber das ist im strömenden Regen auch mit dem Dickschiff heikel. Festeinbau oder Handy-Integration ??
Zum Thema Telefon: Es wird demnächst eine neue Telefon-Lösung kommen, basierend auf dem rSA-Profil der Bluetooth-Spezifikation. Damit ist man auch nicht mehr an ein bestimmtes Telefon gebunden, sondern kann alle nehmen, die dieses Profil unterstützen.
Gruss
gmduser
Wann ca. ?
Im Übrigen gehört zu einem Autotelefon eine vernünftig bedienbare Tastatur. Selbst die PIN-Eingabe ist jetzt ein trauriger Witz.
peso
Wegen der PIN-Eingabe habe ich einen Tipp:
Bei D2/Vodafone konnte man bisher die Eingabe der PIN nicht ausschalten.
Die neuen Karten (seit es UMTS gibt werden die ausgegeben) können das.
Ich wollte schon auf D1 wechseln, damit ich nicht immer umständlich die PIN eingeben muss. Durch Zufall habe ich davon erfahren. Neue Karte(n) beantragt und dann ging das.
Aber Achtung: nur bei Vodafone kann man die neuen Karten durch Tausch erhalten. Bei Talkline mit Vodafone geht das nicht. Die senden einem immer noch die alten Karten. Talkline sagt dazu, dass sie nur die neuen Karten bei einem neuen Vertrag rausgeben. Versteh´ das wer will, ich nicht.
Momo
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Wegen der PIN-Eingabe habe ich einen Tipp:
Bei D2/Vodafone konnte man bisher die Eingabe der PIN nicht ausschalten.
==> Das ging immer schon. Es gab spezielle Karten mit einem gesonderten Untervertrag. Es gab aber keine Twin-Karten.
Die neuen Karten (seit es UMTS gibt werden die ausgegeben) können das.
Ich wollte schon auf D1 wechseln, damit ich nicht immer umständlich die PIN eingeben muss. Durch Zufall habe ich davon erfahren. Neue Karte(n) beantragt und dann ging das.
==> Ich personlich finde das reichlich mutig. Der letzte Kunde, dem man das Gerät mit ausgeschalter PIN geklaut hat, ist auf seinen Schaden sitzengeblieben. PIN schalte ich nur bei reinen Datenkarten weg. Dann ist der Einbuchvorgang schneller.
Aber Achtung: nur bei Vodafone kann man die neuen Karten durch Tausch erhalten. Bei Talkline mit Vodafone geht das nicht. Die senden einem immer noch die alten Karten. Talkline sagt dazu, dass sie nur die neuen Karten bei einem neuen Vertrag rausgeben. Versteh´ das wer will, ich nicht.
==> Das ist doch wie üblich nonsens, zeigt doch die Servicefreundlichkeit dieses Anbieters (der im Übrigen auch noch falsch abrechnet).
peso
Momo
Ähnliche Themen
Telefonproblem
Bei mir zeigt sich ein ähnliches Problem, wobei ich noch keinen festen Zusammenhang mit äußeren Einflüssen (Regen, Geschwindigkeit, Pegelausschlag etc.) erkennen konnte:
Bei manchen Anrufen (ankommend und abgehend, egal ob fest oder mobil) kommt zwar offensichtlich eine Verbindung zustande, doch weder höre ich den Anrufer (bzw. den Angerufenen) noch hört er mich. Die Gesprächszeit wird angezeigt und läuft. Auch mehrmalige Versuche nützen nichts. Wer hatte sowas und weiß eine Lösung?
Danke!
Das hat an sich nichts mit dem Fahrzeug zu tun. Dieses Problem tritt in allen Netzen auf. Woran das liegt, kann / will keiner sagen und ob was berechnet wird, kann man kaum feststellen.
peso
kenne ich allerdings in der Form und Häufigkeit außerhalb des Fahrzeuges nicht ..
PS: ist übrigens E-Netz, falls das was hilft!
Zitat:
Original geschrieben von Adogeh
kenne ich allerdings in der Form und Häufigkeit außerhalb des Fahrzeuges nicht ..
PS: ist übrigens E-Netz, falls das was hilft!
Das hilft was. Aufgrund der Kleinzelligkeit des Netzes und der höheren Geschwindigkeiten muss die BTS öfters gewechselt werden. Dabei kann es zu Abrissen kommen. Etwas ausgleichen kann man es mit einem Repaeter. Damit wird der Leitungswiderstand etwas ausgeglichen.
Im Prinzip geht gerade beim Auto nichts über einen 8 Watt-Festeinbau.
peso
8 Watt
Hallo peso,
auch ein Festeinbau-Telefon darf am Fußpunkt der Antenne nur 2 Watt abstrahlen, der Rest der Leistung ist Reserve sozusagen. Ich hab auch immer gedacht, ja, 8 Watt sind solide, bis mich ein Telefon-Entwickler aufgeklärt hat.
Gruss
gmduser
@ gmduser
Hallo,
ich habe den Handy-Einbau. Bei Regen ist bei mir idR bei 160 km Schluss. Bei trockener Straße bin ich die Strecke mit teilweise 220 gefahren, keine Abbrüche, mein Gesprächspartner konnte mich gut verstehen. Nur ich selbst war etwas heiser, da merkt man die Geschwindigkeit bei 1/2 Stunde telefonieren.
Vielen Dank für die Beiträge,
Uwe
Re: 8 Watt
Zitat:
Original geschrieben von gmduser
Hallo peso,
auch ein Festeinbau-Telefon darf am Fußpunkt der Antenne nur 2 Watt abstrahlen, der Rest der Leistung ist Reserve sozusagen. Ich hab auch immer gedacht, ja, 8 Watt sind solide, bis mich ein Telefon-Entwickler aufgeklärt hat.
Gruss
gmduser
Da hat er Dir aber absoluten Unsinn erzählt. Die max. Abstrahlleistung liegt bei GSM 900 bei 8 Watt. Handys haben bei GSM 900 nur eine maximale Leistung von 2 Watt. GSM 1800 hat nur 1 Watt. Im Regelfall erreichen nur Autotelefone die 8 Watt. Beim Handy werden die zwei Watt seltenst erreicht. Wenn dann noch 3 m schlechtes Antennenkabel verbaut wurden, kommen am Antennenfuss manchmal nur 0,1 Watt an. Der Repeater dient nur zum Ausgleich des Leistungsverlustes.
Bei UMTS ist mir die Abstrahlleistung unbekannt. Da die aber im 2100er Bereich haben, dürften max. 2 Watt geleistet werden.
Iridium hat nur max. 0,5 Watt.
Gerade beim E-Netz ist die mangelhafte Sendeleistung ein k.o. Punkt im gewerblichen Bereich. Hierbei sollte man beachten, dass das Gerät beim Empfang ganz andere Werte anzeigt (Balken etc.). Auch bei vermeintlich gutem Empfang ist eine Verbindung nicht gewährleistet.
peso
Gesprächsabbrüche
Hallo Farley,
das passiert immer dann, wenn Du Twinkarten benutzt z.B. eine im Festeinbau und eine im Handy, das sich auch im eingeschalteten Zustand im Fahrzeug befindet.
Während eines Gespräches z.B. mit dem Festeinbau
wird das Gespräch von Funkzelle zu Funkzelle weitergereicht (Hand-Over bzw Roaming). Ein Indikator dafür ist die Feldstärke, die aufgrund der Außenantenne des Festeinbaus natürlich besser ist als beim Handy in der Jackentasche auf dem Rücksitz.
Dadurch kommt das Handy meistens wegen der geringeren Feldstärke eher zu dem Punkt , wo geroamt werden muss und macht damit einen aktiven Schritt im Netz; d.h. es zieht quasi die Berechtigungen an sich, was zu einem Abbruch beim bestehenden Gespräch führt.
Deshalb einfach immer das Gerät abschalten, das nicht gebraucht wird.
Viele Grüße
Wollibär
Re: Gesprächsabbrüche
Zitat:
Original geschrieben von Wollibär
Hallo Farley,
das passiert immer dann, wenn Du Twinkarten benutzt z.B. eine im Festeinbau und eine im Handy, das sich auch im eingeschalteten Zustand im Fahrzeug befindet.
Während eines Gespräches z.B. mit dem Festeinbau
wird das Gespräch von Funkzelle zu Funkzelle weitergereicht (Hand-Over bzw Roaming). Ein Indikator dafür ist die Feldstärke, die aufgrund der Außenantenne des Festeinbaus natürlich besser ist als beim Handy in der Jackentasche auf dem Rücksitz.Dadurch kommt das Handy meistens wegen der geringeren Feldstärke eher zu dem Punkt , wo geroamt werden muss und macht damit einen aktiven Schritt im Netz; d.h. es zieht quasi die Berechtigungen an sich, was zu einem Abbruch beim bestehenden Gespräch führt.
Deshalb einfach immer das Gerät abschalten, das nicht gebraucht wird.
Viele Grüße
Wollibär
Wie kommst Du da drauf ? Bei den Standardtwinkarten drückt immer die zuletzt genutzte Karte die andere Karte aus dem Netz.
Ich könnte das noch weiter ausführen, glaube aber nicht, dass das notwendig ist.
Interessant ist in diesem Zusammenhang die MultiSim von T-Mobile.AT (Nicht der Unsinn von O 2). Bei dieser Sim klingeln bis zu drei Geräte gleichzeitig.
peso
Gesprächsabbrüche
Stimmt Peso,
und was ist die zuletzt genutze Karte?
Die, die den letzten aktiven Schritt im Netz gemacht hat.
Dämmerts so langsam?
Grüße
Wollibär