Abblendlicht und Fernlicht space Star 2020
Hey Leute und sorry für die blöde Frage, aber das Auto steh gerade 300km weit weg bei der frau. Der space Star hat ja H4 Birnen drin. Brauch ich da für Abblendlicht und Fernlicht 2 Stück pro Seite, oder wie verhält sich das? Mein letztes Auto ohne Xenon oder Led ist schon 15 Jahre her
Danke im voraus
27 Antworten
Den Wert habe ich bisher nicht gemessen, muss ich mal machen.
Aber da ich die gleichen Lampen in verschiedenen Fahrzeugen nutzte, ist an der Lichtfarbe ganz gut erkennbar, dass die Spannung eher niedriger sein wird.
Meinen Wagen habe ich schon vor Jahren auf Philips LED umgerüstet. Kann es nur jedem empfehlen.
Wenn du beim einschalten eines Verbrauchers einen Unterschied am Licht merkst bzw siehst, hast du m. E. ein Regler- oder Masseproblem.
Aber natürlich muss man eine Investition von 130 € rechtfertigen. auch sich selbst gegenüber.
Ein guter Regler hält die Spannung auch beim Zuschalten weiterer Verbraucher bei rund 14,4 Volt. Ein bisschen mehr als nur Licht schafft der Drehstromgenerator schon. 😉 Durch dünne Leitungen kommen davon unabhängig ggf. trotzdem nur 12,5 Volt an.
Der Wagen in unserer Familie ist noch neu, der hat keine Probleme, einfach nur schlechtes Licht.
Gute Halogenlampen kosten schnell 20 Euro, die hoch gezüchteten Exemplare sind oft schnell hinüber. 130 € hat man da schnell wieder raus.
Und die Lichtausbeute ist einfach eine andere Welt.
Neuere Versionen des Space Star verfügen über ein Batteriemanagementsystem. Dieses regelt die Bordspannung entsprechend dem Ladebedarf der Batterie. Da sind Bordspannungen zwischen 11,9 und 14,5V feststellbar. Bei elektrischer Belastung liefert das System 13,5V um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Die Kabelquerschnitte sind so gewählt, dass kein signifikanter Spannungsabfall feststellbar ist. Die originalen H4 sind tatsächlich sehr gelblich und wirken deshalb mickrig, offensichtlich eine auf lange Lebensdauer ausgelegte Variante. Da ich bei Dunkelheit fast nur auf beleuchteten Stadtstraßen fahre, habe ich auf H4 und Standlichtlampen mit einer höheren Farbtemperatur umgerüstet. Zugegebenermaßen ist das mehr wegen der besseren Optik. Für häufigere Überlandfahrten würde ich ohne zu Zögern auf LED umrüsten.
Ähnliche Themen
Guten Tag,
ich habe einen neuen Space Star Ez 02/22 und habe auch vor auf LED umzurüsten, da mir das Licht einfach zu dunkel ist. Hier stellt sich mir die Frage:
1. Welche LEDs kann und darf man verwerden ? (Osram?!)
2. Ist der Einbau anspruchsvoll? Müssen weitere Bauteile Eingebaut oder Abgeändert werden?
Danke für eure Antworten schonmal im vorraus.
Liebe Grüße und schönen Sonntag euch
Zitat:
@player495 schrieb am 9. September 2022 um 10:43:29 Uhr:
Neuere Versionen des Space Star verfügen über ein Batteriemanagementsystem. Dieses regelt die Bordspannung entsprechend dem Ladebedarf der Batterie. Da sind Bordspannungen zwischen 11,9 und 14,5V feststellbar. Bei elektrischer Belastung liefert das System 13,5V um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Die Kabelquerschnitte sind so gewählt, dass kein signifikanter Spannungsabfall feststellbar ist. Die originalen H4 sind tatsächlich sehr gelblich und wirken deshalb mickrig, offensichtlich eine auf lange Lebensdauer ausgelegte Variante. Da ich bei Dunkelheit fast nur auf beleuchteten Stadtstraßen fahre, habe ich auf H4 und Standlichtlampen mit einer höheren Farbtemperatur umgerüstet. Zugegebenermaßen ist das mehr wegen der besseren Optik. Für häufigere Überlandfahrten würde ich ohne zu Zögern auf LED umrüsten.
1.) Genau das eine Osram Modell : https://www.osram.de/ecat/NIGHT%20BREAKER%20H4-LED-LED%20Lampen%20(stra%C3%9Fenzugelassen)-Autobeleuchtung-Fahrzeugbeleuchtung/de/de/GPS01_3695161/ZMP_4063288/
2.) Einbau ist Easy. Einbauanleitung ist beim Hersteller abrufbar. Es muss nichts zerschnitten werden.
3.) Leider ist der Lüfter im Innenraum sehr deutlich im Stillstand bemerkbar.
Also die genannten habe ich bis dato nur mal in nem vw up gesehen. Das war schon beeindruckend. Allerdings sind wir mit den +200% h4 Lampen von Osram auch super zufrieden. Ist halt ein unterschied von hundert Euro.
Sollten die bis jetzt verbauten allerdings kaputt gehen, kommen auch bei uns die "richtigen" LED Dingers rein
So, LED Lampen sind heute angekommen, bei nächster Gelegenheit werden sie eingebaut.
Bin sehr gespannt auf die Ausleuchtung.
Habe einfach ein besseres Gefühl, wenn ich meine Eltern nicht mit den H4 Funzeln durch die Nacht schicke.
Gestern bin endlich die LED eingebaut. Was für eine Erleuchtung, als ich erst mal nur eine Seite getauscht habe. Rechts gelbes Halogenlicht, was selbst beim Knien vor dem Wagen kaum in den Augen schmerzt, links so hell, dass ich an einen Termin beim Augenarzt gedacht habe. 😉
Einbau sehr leicht, keine 5 Minuten gebraucht.
Lüfter sind im Innenraum zu hören, aber sicher nicht mehr, wenn der Motor läuft.
Heute hatten meine Eltern ihre erste Nachtfahrt und sind von dem LED Licht schlichtweg begeistert.
Auch wenn ich hier noch der Einzige bin, der zum Thema schreibt, der Vollständigkeit halber.
Konnte jetzt selbst eine Nachtfahrt mit dem Space Star und den neuen LED Lampen machen.
Tolles Abblendlicht, wenn auch leicht fleckig. Aber gegenüber dem H4 eine Offenbarung.
Das Fernlicht ist richtig gut, sauhell und eben richtig weit.
Die Einstellung der Scheinwerfer passt, wie bei fast allen neuen Wagen sind die Scheinwerfer eher etwas zu niedrig eingestellt. Blendung somit nicht vorhanden.
Eine sehr lohnende Anschaffung. Der Sicherheitsgewinn ist enorm.
Habe zwar keinen Spacestar, sondern H7-Fassungen in meinem über 20 Jahre alten Audi; jedoch habe auch ich auf LED umgerüstet.
Dies weil man das Gefühl hatte bei Nacht und Regen kaum über den vordere Stoßfänger hinaus zu leuchten.
Da es für mein Model jedoch keine zugelassenen LEDs gab war es dann auch egal - habe die mit Abstand hellsten und vor allen Dingen am gleichmäßigsten LEDs verbaut, die man bekommen konnte.
Ja, sie sind auch China, aber zumindest in meinem Audi ist die Hell-Dunkel-Grenze unverändert, der Lichtkegel nicht fleckig, sondern gleichmäßig.
Da habe ich es natürlich gleich auch noch in die separaten Fernscheinwerfer eingebaut und wenn ich nun die Lichtkanone anmache, dann steht das Licht dem LED-Licht eines mir sehr gut bekannten SEAT-Leon in nichts nach.
Wer etwas für die Sicherheit im Strassenverkehr tun möchte und Leben schützen will, der pfeift auf schwachsinnige EU-Verordnungen, welche längst überholt sind und nur die Autolobby der Hersteller schützen soll.
Mit solchen Äußerungen muss man in Foren vorsichtig sein da Betriebserlaubnis und ggf. Versicherungsschutz enden. Das muss jedem bewusst sein.
Auch ich nutze seit rund vier Jahren LED von Philips, die in anderen Ländern auch für meinen Wagen zugelassen sind, in Deutschland leider nicht.
Um sicher zu gehen, dass nicht nur ich mehr Sicherheit im Straßenverkehr habe, habe ich die Scheinwerfer in der Werkstatt prüfen lassen. Für Einstellung und Lichtbild gab es grünes Licht.
Erlaubt sind die leider trotzdem nicht.
Beim Space Star gibt es da glücklicherweise keine Probleme. 🙂