Abblendlicht ständig kaputt (kein Xenon)
Hallo zusammen,
heute musste ich wieder mal zur Mazdawerkstatt in unserer Nähe. Wir fahren einen Mazda 6 Kombi 2.0 diesel Bj. 07/2005.
Nichts schlimmes, so dachte ich. Es war wieder mal ein Abblendlicht auf der Fahrerseite fällig. Da wir dies bereits erst im Juli und auf der Beifahrerseite im September wechseln mussten, fragte ich gleich mal nach, ob das sein kann bzw. wie lange denn so Standardlampen in der Regel halten. Kam den Mitarbeitern auch merkwürdig vor. Damit ich erstmal wieder anständig auf beiden Seiten Licht habe, wurde mir auf Garantie eine neue Birne eingebaut. Man ist aber der Meinung, dass das nicht sein kann und es liegt sicherlich was anderes vor. Man redete was von Stromspitzen, Lichtmaschine oder irgendein Steuergerät könnte evtl. defekt sein usw. usw. Man müsste dies genau prüfen und man müsste dann ein Termin ausmachen. Das ging mir (als Frau ohne Ahnung von Autos) etwas zu schnell und machte mich erstmal mit der Ausrede "Ich habe meinen Terminkalender nicht dabei" vom Acker. Er meinte noch, dass dies über die Werkgarantie gehen würde, da wir noch innerhalb der 3 Jahre wären und unter 100000 KM liegen. Stimmt das? Denn es heißt doch 3 Jahre auf Beseitigung von Herstellungs- und Materialfehlern und nur 2 Jahre auf Originalteile und Originalzubehör. Da wir aber über der 2 Jahre liegen könnte es doch sein, dass wir doch selber zahlen müssen, wenn z.B. die Lichtmaschine oder ein Steuergerät inzwischen lediglich kaputt ist und es nicht um ein Herstellungs- bzw. ein Materialfehler handelt, oder?
Sofern da wirklich etwas kaputt oder nicht mehr ganz in Ordnung ist, bezahlen wir gerne dafür. Am Geld liegt es nicht, aber ich sehe auch nicht ein, dass wir hier über den Tisch gezogen werden, nur weil die evtl. immer beim Einbau mit dreckigen Pfoten der Birne gleich schon den frühzeitigen Todesstoss beibringen. Dafür spricht evtl. auch, dass wir in der Nähe unseres Wohnortes bisher bei dieser Werkstatt immer nur die Lampen gewechselt haben, den Wagen aber bei einem anderen Mazdahändler gekauft haben und dort auch nicht die Inspektionen machen lassen und evtl. nun mal was an uns verdienen möchte.
Vielen Dank fü Eure Hilfe im Voraus
Eurasiermaus
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bernystein
Was hat die Fahrgeschwindigkeit mit der Lebensdauer der Leuchmittel zu tun?
Des weiteren frag ich mich, was der Hitzestau für negativen einfluss hat, da die aus dem Draht durch die große Hitze austretenden Atome durch das Halogen ja erst bei hohen Temperaturen wieder dem Glühdraht wieder zugeführt werden können. Je höher die Temp. umso besser funktioniert dieser Prozess.
Ich würde eher sagen, dass Stadtfahrten mit 5 min Licht an, dann wieder aus, dann wieder kurz an,... dem Leuchtmittel schaden, da diese dann nicht heiß werden und das Halogen nicht seinen Zweck erfüllt.
Je höher die Fahrgeschw. ,um so höher die Drehzahl ,um so geringfügig höher die anliegende Spannung.Je höher die Lampenspannung um so höher der fließende Strom ,da R konstant ist ,um so höher die Leistung der Lampe ,um so höher die Temp. ums so schneller die Ausfallrate.
Halogenlampen haben ebenfalss einen Glühfaden ,der je mehr er zum Glühen gebracht wird ,umso kürzer hält.
Warum halten dann die 40% mehr "Lichtlampen" ,kürzer wie herkömmliche Birnen.
(auch hier ist die Temp. höher wie bei normalen Birnen)
MfG
PS Wenn die Werkstatt nichts findet und sonst die Fahrgewohnheiten gleich sind ,sollte man den Fehler bei den Lampen suchen.
Die Qualität schwankt neuerdings extrem ,habe aber auch schon die Erfahrung gemacht. Und mir wollte ein ATU Mitarbeiter einreden ,mein Auto hat was .
Dann Narva rein,oh Wunder 2 Jahre und immernoch OK.
Zitat:
Original geschrieben von corolla26
Je höher die Fahrgeschw. ,um so höher die Drehzahl ,um so geringfügig höher die anliegende Spannung.
und um eben dem vorzubeugen sollte ein auto einen spannungsregler nach der lima geschaltet haben....
Der Spannungsregler ist ja drin ,aber der regelt nur in einem bestimmten Toleranzbereich.
zBsp zw. 13,3 und 13,8 V.
Da die Leistung P = U(Spannung) zum Quadrat geteilt durch R(Widerst. der Birne) ist ,geht jede leichte Spannungserhöhung zum Quadrat mit ein ,das steigert den Effekt nochmal.
MfG
Hallo zusammen,
wollte mal Zwischenmeldung geben. Die Anfang des Jahres bei unserem Mazdahändler unseres Vertrauens eingebauten Osram-Lampen sind immer noch am leuchten. Da sieht man wieder was für Unterschiede es bei Mazdawerkstätten geben kann.
Noch schönen Sonntag
Eurasiermaus