Abblendlicht links - kaputt = Garantie!!!
Garantie! Das hat mir sehr positiv ueberracht.
Nach 3 Monaten/ 12.500 km hat die erste Lampe kaputtgegangen. (Halogen-kein Xenon).
Alle Lampen - 1 Jahre oder bis 100.000 km ist Garantie -sagte Meister.
MFG
Henrik aus HH / (ystad).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Taxifahrer12
Oh, das muß schon in einem extra Thread erwähnt werden? 8,50 Euro für eine neue Birne kann sich ja auch nicht jeder E-Klasse Fahrer leisten....😁
Ausserdem wird hier auch niemand darum gebeten hier so einen Bullshit zu posten, ich find die Info definitiv jut!
32 Antworten
Habe die Lampe bei einem werkstatt wechseln lassen (nicht bei Mercedes) und der Meister hat gar nichts abgeschraubt. Er konnte mit seiner Hand ohne irgendetwas abzuschrauben die Lampe wechseln. War sehr überrascht aber auch bisschen geärgert, weil die im Bedienungsanleitung einen Sche.. geschrieben haben.10€ ist weg.🙂
Hallo ins Forum,
nur mit ILS sollte man wissen, was man (und vor allem wann) macht. Macht man's falsch, bekommst Du einen mit bis zu 25.000 Volt gewischt. Ok, die Stromstärke ist nicht hoch, so dass es nicht tödlich ist, aber weh tut's auf jeden Fall.
Klar ist, dass man beim 212er an die Scheinwerfer noch rankommt, ohne dass man sich die Finger bricht, auch wenn's nicht wirklich wartungsfreundlich ist.
Versuch' aber mal bei einem 169er mit Xenon die Standlichtlampe zu wechseln. Entweder hast Du Schlangenfinger oder Du darfst die Frontschürze und danach die Scheinwerfereinheit abbauen.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen!
Nur kurz zu diesem Thema...
- Glühlampen IMMER paarweise tauschen
- Es gibt ORIGINAL von Mercedes Leistungsgesteigerte Longlive H7 Glühlampen.
Gruß
Markus
@Markus,
wieso immer paarweise? Gibt es auch einen Grund dafür?
Zu den Longlife Birnen von Daimler:
Die halten bei mir genausolange wie jede andere Billigbirne. Alle 10.000km ist bei mir ne Birne kaputt, da kann man fast die Uhr nach stellen. Hole die deswegen nur noch im Zehnerpack ^^ Und wechseln kann ich die mittlerweile schneller als jeder Daimler-Mitarbeiter 😁
Ähnliche Themen
paarweise deshalb, weil es erstens immer helligkeitsunterschiede gibt und zweitens die zweite lampe oft die erste nicht lange überdauert. gilt für xenon genauso wenn nicht noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von serdarg
@Markus,wieso immer paarweise? Gibt es auch einen Grund dafür?
Zu den Longlife Birnen von Daimler:
Die halten bei mir genausolange wie jede andere Billigbirne. Alle 10.000km ist bei mir ne Birne kaputt, da kann man fast die Uhr nach stellen. Hole die deswegen nur noch im Zehnerpack ^^ Und wechseln kann ich die mittlerweile schneller als jeder Daimler-Mitarbeiter 😁
Sind das die Birnen ab Werk? Die haben erbärmliches Licht! Philips Extreme sind da wesentlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von RxCet
Habe die Lampe bei einem werkstatt wechseln lassen (nicht bei Mercedes) und der Meister hat gar nichts abgeschraubt. Er konnte mit seiner Hand ohne irgendetwas abzuschrauben die Lampe wechseln. War sehr überrascht aber auch bisschen geärgert, weil die im Bedienungsanleitung einen Sche.. geschrieben haben.10€ ist weg.🙂
Schau mal nach, ob er Leitungsstränge verbogen hat. Bei meinem 220 CDI würde nur eine schlanke Kinder- oder Damenhand an den Rohrleitungen vorbei zur Lampenverschraubung kommen.
@GFR, soweit ich weiss gibt es da eine, ab wann genau weiss ich nicht, modifizierte Leitung. Bei meinem 11/09 komme ich da gut ran. Ein Kollege von mir 05/10 hat eine andersverlaufende, im Weg stehende Leitung verbaut. Da wird es mit dem Birnchen wechseln schon schwieriger.
Gruß
Na klasse, vorgestern zur 1. Inspektion. Zusatzarbeit: rechtes Abblendlicht. Heute geht linkes Abbl.Licht kaputt.
Beim 211er kam ich ja noch selber ran, hier ists so eng, dass ich da von der Motorhaube her keine Chance habe 🙁
Und wenn der TE jetzt von der Garantie erzählt, dann bin ich gleich noch beim 🙂 Nicht wegen der Materialkosten von 8 Euro sondern wegen des Einbauens.
Ob die Garantiezeit dann wieder von vorne los geht? Bin mal gespannt...
So, komme grad vom 🙂
Der Meister hat mich zunächst etwas mitleidig angeguckt, weil ich zum Wechseln der linken Birne in die FW gefahren kam, hat dann aber einen Kollegen auf den Hof geschickt, der das mal eben machen sollte.
Angesprochen auf die eventuelle Garantie lächelte er nur und sagte, dass er so etwas noch nie gehört habe.
Naja, zurück zum Wechseln:
Von der Motorhaube aus keine Chance. Also Wagen ab in die Halle, hochgebockt, Rad abgenommen und innere Radabdeckung abmontiert. Von da an dauerte es dann nur 2 Min bis die Birne gewechselt war. Meister, Monteur u ich waren uns einig, dass so etwas murks ist, dass das keine Glanzleistung von MB ist 🙁
Angesprochen darauf, was ich zu zahlen hätte, wünschte der Meister mir dann allerdings ein "schönes Wochenende" 🙂
Ok, find ich ja nett von ihm, nur weiss ich jetzt immer noch nicht, was es mit der Garantie auf sich hat. Hat da vllt jmd etwas schriftliches irgendwo gefunden?
'n Abend Zusammen.
Was haben wir damals gelacht, als publik wurde dass man bei einem Audi-Modell (weiß nicht mehr welches) die Frontschürze abmontieren musste um die Lampen zu wechseln. 2010 ist mir bei meinem damaligen BMW 320 D die Lampe vorne links durchgebrannt. Bei einer Tankstelle angehalten, Lampe gekauft, Haube auf, alte Birne raus, neue rein und weitergefahren. Und im deutlich größeren S/W212-Gehäuse muss man ein Rad abmontieren? Is nich wahr, oder?
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Und im deutlich größeren S/W212-Gehäuse muss man ein Rad abmontieren? Is nich wahr, oder?
Nein, Hans, es geht auch ohne Radabmontieren. Meiner war auf der Hebebühne und bei voll eingeschlagenem Lenkrad nach links konnte der Mechaniker erst die Radabdeckung abschrauben und dann die Lampe wechseln.
Doch, leider wahr.
Wobei das Abmontieren des Rades ja noch rel schnell geht, wenn man das Druckluftwerkzeug hat.
Das Demontieren der Radverkleidung dauert da schon etwas länger.
Heute hatten wir hier Schneematsch und dementsprechend sah der Radkasten auch aus.... Da macht das Birnenwechseln nun mal gar keinen Spaß 🙁
Meine Frau fährt nen 5er Touring. Da wechsel ich die Birne innerhalb von 2 Min - vom Motorraum aus
*Kopfschüttel* Also echt MB: Da habt ihr Mist konstruiert 🙁
@GFR: Ja, Das hat der Monteur zuerst auch versucht - nur ist das eine unsägliche Friemelei. Man sieht nichts u muss alles ertasten. Da ist das Abmontieren des Rades noch das geringere Übel.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Nein, Hans, es geht auch ohne Radabmontieren. Meiner war auf der Hebebühne und bei voll eingeschlagenem Lenkrad nach links konnte der Mechaniker erst die Radabdeckung abschrauben und dann die Lampe wechseln.Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Und im deutlich größeren S/W212-Gehäuse muss man ein Rad abmontieren? Is nich wahr, oder?
Hallo GFR,
muss mal in meinem Bordwerkzeug nachschauen, ob Mercedes da eine Hebebühne mit reingepackt hat. 🙂
Meines Erachtens sollten zumindest die Hauptlichter mit Bordmitteln wechselbar sein. Wenigstens bei Halogenlampen. Wenn ich wegen sowas extra zum Freundlichen muss, dann ist da schon im Entwurf irgendwas schief gelaufen. Sowas können die vielleicht mal machen, wenn alle Lichter mit LEDs bestückt sind. Da ist der Ausfall während eines Autolebens relativ unwahrscheinlich.
MfG
Hans
Hallo zusammen,
ich hatte die gleichen Erlebnisse - in zwei Jahren und 75.000 km insgesamt achtmal das Auf- und/oder Abblendlicht ersetzt.
"Es gibt ORIGINAL von Mercedes Leistungsgesteigerte Longlive H7 Glühlampen."
Diese halten genau gleich lange wie die Original Lampen - allerdings sind sie etwas heller, was das funzelige Licht etwas besser macht.
Aktuelle Aktion:
Letzte Dienstreise vor Weihnachten: Ankunft um 21 Uhr in Zürich, nach dem Start linkes Abblendlicht defekt. War toll, bei Nach unt Regen 150 km mit einem Abblendlicht auf der Autobahn zu fahren.
Premium-Marke Mercedes - ich denke nicht.