abblendlicht ist viel zu schlecht

VW Vento 1H

hi!

ich habe in meinem golf die serienmässigen 2zellen hauptscheinwerfer. aber die beleuchtung ist unter aller sau! gibts da irgendwas, womit ich nachhelfen könnte? besser lampen?
welche nachrüstscheinwerfer haben eine besser ausleuchtung als die serienscheinwerfer?

danke

110 Antworten

,.,.,.,.,....

und zum schluss von vorne,

das beste daran man sieht nichts auf den ersten blick 🙂

die pfeile zeigen wo sich die relais befinden und von unten befestigt sind (schraube wurde wegen der optik schwarz 🙂 )

das wars von mir

gruß

Zitat:

Original geschrieben von mopsiGT



Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Klar, mach bloss keinen Stress. Es ist ja nicht so, dass ich morgen schon anfangen wollte (wenn das überhaupt dieses Jahr noch was gibt).
Aber, wenn du willst, kannst du ja schonmal grob beschreiben.
Ein oder zwei Relais (bzw. zwei oder vier wenn auch Fernlicht umgerüstet)?
Alle Relais am selben Ort oder getrennt, nahe bei den Scheinwerfern oder nahe bei der Batterie (oder sonstwo).
Wie die Sicherungen verbaut?
usw. ... :-)
also ich hab natürlich 2 relais verbaut, 1er war mit zu gefährlich, wenn der kaputt ist dann ist ja gar kein licht mehr da.
4 davon waren mir zu viel arbeit da ich das fernlicht sowieso nicht viel benutze(auch nicht die möglichkeit dazu habe)
also hab ich sozusagen nur das abblendlicht getuned 😁 .

hab sofort von der batterie angezapft und nach ca. 30 cm abgesichert (so wie das ja auch in hifi-bereich gemacht wird), natürlich jede leitung einzeln(sicherung ist genau so groß wie auch orig. im handbuch steht).
hab dazu solche spritzwassergeschützten flachsicherunghalter benutzt (bei conrad) und deswegen auch nicht auf den einbauort geachtet da sie ja sowieso geschlossen sind, hängen bei mir direkt über dem linken scheinwerfer.

von dort gings dann zum ersten relai ca 10 cm weiter, damit die leitung nicht zu lang werden, also nahe dem scheinwerfer und genau so auf der rechten seite, so ca 10-15cm bis zum rechten scheinwerfer entfernt.die relais am besten nah beim scheinwerfer anbringen, spart leitungen und spannungsverlsut 😉

hab die dinger oberhalt des kühlers verbaut( dort sind so öffnungen im träger), hab dort ein paar tage zu vor beobachtet ob da nässe reinkommt, soweit alles trocken.
hab die relais mit zwei kleinen schrauben einfach am plastik/gfk?!? festgeschraubt.hält bombe

bei den relais hab ich die kontackte mit heißkleber zu gemacht, so dass auch dort kein wasser ran kann (ich glaub der tipp war von micki, danke)

war jetzt damit ca. 1 woche im regen unterwegs und hab immer kontrolliert ob alles trocken ist, dies ist auch der fall.
deswegen werd ich die relais auch nicht in noch eine extra schachtel verstecken.

joah sonst fällt mir grad nichts ein

ansonsten einfach fragen

gruß

Danke für die ausführliche Beschreibung und für die (wirklich) schönen Fotos.

Vielleicht sollte ich das auch so ähnlich machen und nicht immer so kompliziert denken;-). Ich hatte bislang noch geplant, die Relais im Wasserfangkasten unterzubringen.

Jetzt überlege ich mir das nochmal.

Hast du zum Schluss nochmal eine Messung durchgeführt um die Spannungsabfälle (auch auf der Masseseite) zu messen?

*edit*
Ganz so einfach geht's bei mir doch nicht, weil bei meinem die Batterie schon gedreht eingebaut ist. Die Leitungen werden also auf jeden Fall etwas länger.

Also ich habs auch mal versucht, ich hab bei stehendem Motor ein Spannungsabfall von 1,5V gehabt und jetzt mit Relai usw. 0,15-0,3V. Hab auch nur ein Relai verwendet aber habe drei Sicherungen drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Danke für die ausführliche Beschreibung und für die (wirklich) schönen Fotos.
Vielleicht sollte ich das auch so ähnlich machen und nicht immer so kompliziert denken;-). Ich hatte bislang noch geplant, die Relais im Wasserfangkasten unterzubringen.
Jetzt überlege ich mir das nochmal.

Hast du zum Schluss nochmal eine Messung durchgeführt um die Spannungsabfälle (auch auf der Masseseite) zu messen?

*edit*
Ganz so einfach geht's bei mir doch nicht, weil bei meinem die Batterie schon gedreht eingebaut ist. Die Leitungen werden also auf jeden Fall etwas länger.

hi,

also wegen der messung hab ich glatt vergessen da ich das ergebniss eigentlich schon in der garage sofort nach dem einbau sah und kein beweis dafür brauchte 😁 .... ich hab damals nur eine seite fertig gemacht und als ich das licht einschaltete und von vorne auf die scheinis drauf guckte war es deutlich wie der reflektor um einiges mehr ausgeleuchtet wird.

messung könnte ich nachholen, jedoch wieder erst am we 🙂 da ich bei mir nicht die mittel habe

wie gesagt habe ich darauf geachtet dass die leitungen so kurz wie möglich bleiben.... hab ja auch den vorteil gehabt das der pluspol vorne ist.ich denke aber man kann die leitung auch hinterm wasserbehälter langführen somit sollte das kein problem darstellen.

aja und im wasserkasten ist es gar nicht so trocken wie man denkt, hatte da auch rein geguckt, hab mich dann doch für vorne entschieden...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Also ich habs auch mal versucht, ich hab bei stehendem Motor ein Spannungsabfall von 1,5V gehabt und jetzt mit Relai usw. 0,15-0,3V. Hab auch nur ein Relai verwendet aber habe drei Sicherungen drin.

warum drei?

Zuleitung zum Relai abgesichert und dann zu den einzelnen Scheinwerfer.

so hab heute kurz mal meine relais geprüft und siehe da, der eine hat schnupfen^^ 😁

naja links sieht das ganze aus wie am ersten tag und rechts halt so "foto" , kann das sein dass durch die hoher temp. vom kühler bzw schlauch der kleber geschmolzen ist? oder eher vom relais selbst? war ja nur als isolier-schutz gedacht.

obwohl relai könnt ich eigentlich zu 99% ausschließen da ich einmal nach 50min fahrt eine touch-probe gemacht habe und das ding war lauwarm...

muss noch dazu sagen stand letztens 1,5 stunden im stau mit schrittgeschwindigkeit

was denkt ihr? oder kann was am relai passiert sein dass dieser warm/heiß wird?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von mopsiGT


so hab heute kurz mal meine relais geprüft und siehe da, der eine hat schnupfen^^ 😁

naja links sieht das ganze aus wie am ersten tag und rechts halt so "foto" , kann das sein dass durch die hoher temp. vom kühler bzw schlauch der kleber geschmolzen ist? oder eher vom relais selbst? war ja nur als isolier-schutz gedacht.

obwohl relai könnt ich eigentlich zu 99% ausschließen da ich einmal nach 50min fahrt eine touch-probe gemacht habe und das ding war lauwarm...

muss noch dazu sagen stand letztens 1,5 stunden im stau mit schrittgeschwindigkeit

was denkt ihr? oder kann was am relai passiert sein dass dieser warm/heiß wird?

gruß

Ich vermute, dass die Hitze vom Kühler kommt aber 100%tig sicher bin ich natürlich nicht. Intaktes Relais und intakte Steckverbindungen vorausgesetzt, dürfte dort in elektrischer Hinsicht eigentlich nichts _so_ warm werden.

hmm werde das mal beobachten, und evtl. den platz des relai einwenig verschieben(soweit die kabel es zulassen).

denke jetzt aber schon das es nach dem stau passiert ist, da ja ziemlich viel wärme aufkommt.

weis einer vielleicht bis zu welche temp. so eine heißkleber fest bleiben sollte?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von mopsiGT


... denke jetzt aber schon das es nach dem stau passiert ist, da ja ziemlich viel wärme aufkommt.

weis einer vielleicht bis zu welche temp. so eine heißkleber fest bleiben sollte? ...

Hallo mopsi,

(Zitat aus -> Quelle): "Heißkleber sind bis zu einer Temperatur bis etwa 50°C fest, darüber hinaus werden sie sehr schnell flüssig."

Da es im Stau unter der Motorhaube deutlich wärmer werden kann, dürfte das die Erklärung für den "Schnupfen" des Relais sein. 😉

Ich will ja jetzt nicht den Besserwiser herauskehren, aber das ist einer der Gründe, warum ich "meine" Relaisschaltung noch immer nicht (🙄) realisiert habe. Ich stelle mir für eine dauerhaft haltbare Lösung nämlich eine Gehäuse vor, in das ich die beiden Relais vor Spritzwasser geschützt unterbringen will - und das ich natürlich auch irgendwo anbringen muss, ohne dass es Zugänge behindert oder durch seine Masse bei den Erschütterungen an Befestigungspunkten Schadne anrichtet (z. B. über Kabelbinder an anderen Leitungen). Leider habe ich ungünstige Bastelbedingungen (draußen nur bei Tageslicht und ohne Dach), so dass ich alles akribisch vorplanen muss, um auch innerhalb eines möglichst kurzen Zeitfensters komplett fertig zu werden.

Gut, deine Lösung hat auch ihren "Charme" - insbesondere den, schnell realisiert worden zu sein. 😉

Isolier- oder anderes Band könnte bei den Temperaturen auch Haftungs-Probleme bekommen. Evtl. könntest du es noch mit so einer Art Schrumpfschlauch probieren, der über das Relais und die Anschlüsse gezogen und (z. B. mit einer Heißluftpistole) erwärmt wird, und der dabei dies alles relativ eng und fest umschließt. Dem dürfte dann eine höhere Temperatur auch nichts mehr ausmachen, nur sollten die Anschlüsse nach unten zeigen, da vollständige Dichtheit dort nicht zu erzielen sein wird und evtl. Feuchtigkeit dort ablaufen und abtrocknen können muss. Wo man allerdings solch großes Schrumpfmaterial bekommen kann, weiß ich auch nicht. Bei Conrad (Elektronikmarkt) könntest du ja mal anfragen.

Schönen Gruß

ich fahre nun schon seit bald nem Jahr mit meiner SRA herum und das Relais hab ich so abgedichtet - mit Heißkleber und hebt seitdem 1a.

Aloha mopsiGT!
Das Ding verlegen ist sicher eine gute Idee. Auch denke ich, weniger ist mehr, wird der Kleber weich, marschiert die ganze Masse. Eine dünne Schicht könnte besser halten.
Wie wäre es mit Silikonmasse ( theoretische Frage in den Raum )? Oder eine Kombination Klebeband-Dichtmasse ( KLeber oder Silikon )?

Viele Grüße,
Torsten

Silikon ist eine gute Idee und kommt wohl hin (Zitat aus -> Quelle): "... behält seine gummielatischen bis plastisch-elastischen Eigenschaften in einem Temperaturbereich von -70 °C bis +190 °C."

Ich würde aber trotzdem versuchen, das Relais etwas aus dem heißesten Bereich (oberhalb bzw. nahe dem Kühler) herauszuverlegen. Das kann auf Dauer auch für das ganze Bauteil nicht gut sein.

Schönen Gruß

stimmt, beim einbau hab ich irgendwie den schlauch bzw. den kühler übersehen^^ , die wärme ist schon nicht ohne...
werde das demnächst mit sikaflex oder schrumpfschlauch nochmal isolieren und einwenig auserhalb der zone bringen.

aja schrumpfschlauch gibt es bei conrad zu hauf(in allmöglichen varianten), war kurz davor mich dafür zu entscheiden, letzendlich dann doch zu heißkleber gegriffen.

die verlegung sollte soweit auch keine proble darstellen, kabel sind noch genug da.

das mit der box hab ich mir auch erstmal gedacht, jedoch hab ich nicht gefunden wo man diese unterbringt! eigentlich passiert an den genannten stellen wo ich die relais habe auch nichts, da dort kein wasser rankommt, hab dies auch mehrfach getest, auch wenn man auf der AB im regen bisel schneller fährt!

ich denke die wärme sollte das einzige problem sein, was der elektrik im relai auf dauer nicht gut tut.
wäre der schlauch nicht an dieser stelle dann würde auch nichts passieren, da auf der linken seite das relai wie neu aussieht.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen