Ab wieviel km hat sich eure LPG-Anlage amortisiert?
Da ich nun seit genau 1Jahr mit LPG fahre will ich mal folgende Kostenkalkulation aufstellen.
Fahrzeug: Golf 5 1.4L
Anlage: BRC Sequent 24
Einbaupreis: 2.500€
seitdem gefahrene LPG-Kilomter: 33.000
LPG-Durchschnittspreis: 0,67€ / Verbrauch 10L/100km
Benzin-Durchschnittspreis: 1,43€ / Verbrauch 8,5L/100km
ergibt bei mir:
Kosten LPG -> 330*0,67*10 = 2211€
fiktive Kosten Benzin -> 330*1,43*8,5= 4011€
Bruttoersparnis: 1800€
Es sind folgende Nebenkosten enstanden:
- 30.000Km-Wartung inkl. Gasfilterwechsel -> 100€
- Tunap-Nachfüllung alle 10TKM (3mal) -> 105€ (Kosten optional, da nicht unbedingt notwendig)
- Startbenzin -> ca.300€
ergibt an Nebenkosten: ca. 500€
Also habe ich eine Nettoersparnis bei 33.000 LPG-Kilometern von ca. 1300€.
Warum ich das hier schreibe hat folgenden Grund. Habe eben eine kurze Reportage im ZDF über eine Gasumrüstung gesehen. Der Umrüster behauptet, dass sich die Umrüstkosten GENERELL bei 40.000km amortisiert haben. Dem ist aber nicht so. Wenn ich das bei mir hochrechne, hat sich die Anlage um die 70.000Km rentiert.
Wie schauts bei euch aus? Ab wann habt ihr die Kosten raus?
Beste Antwort im Thema
Und mir sind die Amortisationskosten sch..... egal. Ich hatte einfach den Diesel satt ! Habe keine Probleme mit Injektoren, Hochdruckpumpen, Partikelfilter, Umweltplaketten und der gleichen.
Ich genisse einfach den V6 Motor, und wenn ich dabei noch etwas spare, dann ist das um so besser !
219 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
... das mit dem Startbenzin ist so eine Sache.Oft wird die Ansicht vertreten, dass Startbenzin muss in Abzug gebracht werden, ähnlich wie andere Betriebsstoffe (Flashlube o.ä.).
Wenn ich mal aus Versehen etwas auf Benzin fahren muss, sehe ich die gefahrene Strecke als "nicht gespart" an, berücksichtige sie bei meiner Amortisationsberechnung nicht, bringe sie aber auch NICHT "in Abzug".
Beim Startbenzin wird aber gerade dies gerne gemacht!
[...]Grüße Fantomias
Hi Fantomias,siehe hierzu meine Antwort von S.2
Es gibt Treibstoffkosten vor der Umrüstung/100km und Treibstoffkosten nach der Umrüstung/100km.
Die Differenz ist die Ersparniss/100kmUnd zu den Treibstoffkosten nach der Umrüstung gehört der Startbenzinverbrauch dazu.
Denn sonst wäre es sehr einfach die Ersparnis zu erhöhen. Umschalttemperatur erhöhen, damit sinkt der Mehrverbrauch der Anlage (man könnte den LPG Verbrauch sogar auf Null bringen 😉 ) und die Amortisation tritt früher ein.
Aber du hast recht reine Benzinstrecken, werden einfach zur theoretischen Amortisationsstrecke addiert damit es stimmt.
GrußPeter
Hallo Peter, danke für Deine Überlegungen nur...
... Benzinstrecken ignoriere ich ganz! So als ob ich sie nie gefahren hätte, da ich auf diesen ja nichts spare.
Jedoch funktioniert Deine Überlegung mit der Umschalttemp. nicht wirklich, da Du ja dann weniger auf Gas fährst (sondern nur mit Benzin) und sich dadurch die Armotisation weiter nach hinten schiebt (Da ja nur die Gaskilometer zählen und die wären dann auf jeder Strecke Null). Sollte dadurch dein Gasverbrauch auf Null gehen wäre die Armotisation unendlich.
Würde ich wie von Dir überlegt, Benzinstrecken einfach zur theoretischen Amortisationsstrecke addieren würde dies meinen Gasverbrauch verzerren. (100km Benzin+100KmGas=halbierung des Gasverbrauchs).
Gruß
Fantomias
Manche können "LPG" weder schreiben, lesen oder aussprechen und fallen dennoch durch den Eignungstest für die PISA-Studie.
An sich spielt das aber keine Rolle, solange sie wenigstens Gaspedale bedienen können. :-(
Zitat:
Original geschrieben von sulu5
....RWE-Gas etc. machen es täglich vor.
Der Gaspreis für private Haushalte ist an den Ölpreis gekoppelt und die Unternehmen verdienen sich dumm und dämlich.
Du wirfst hier CNG und LPG durcheinander!
CNG ist nach einer festgelegten Formel an den Ölpreis gekoppelt (und wird für private Haushalte verbraucht), der LPG Preis ist nicht an den Ölpreis gekoppelt, wird nur durch Marktbedingungen bestimmt und LPG wird selten für private Haushalte verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von sulu5
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Hi,also meine LPG-Anlage wird sich bereits nach 14 Monaten amortisieren
(bei steigenden Benzinpreisen noch früher).
Fahre einen Vectra C V6. Bilder werde ich nächste machen. Schade das ich es nicht viel füher gemacht habe.
Gruss
Erstens entfällt die Mineralölsteuer nicht, sondern es wird der niedrigste Satz berechnet. LPG und auch CNG sind steuerlich begüngstigt, nicht steuerfrei.Zitat:
Sorry, aber verbreite bitte nicht so einen Unsinn.
Die LPG-Anlagen lohnen sich nur, weil bei LPG die Mineralölsteuer entfällt.
LPG/Autogas ist lange nicht mehr ein Abfallprodukt der Mineralölgesellschaften, sondern wird teilweise durch Cracken und andere Techniken erzeugt.
Wenn der Markt genügend Nachfrage erzeugt, werden Shell und Co schon wissen, wie sie diesen Steuervorteil zu ihren Gunsten verbiegen können.
Du verwechselst hier Flüssiggas mit Erdgas.Zitat:
RWE-Gas etc. machen es täglich vor.
Der Gaspreis für private Haushalte ist an den Ölpreis gekoppelt und die Unternehmen verdienen sich dumm und dämlich.
Mit den Gewinnen kaufen sie derzeit die Trinkwassergewinnung und Ernährung auf...Ausserdem sollte man die grossen Tankstellenketten meiden und - sofern möglich - zu den freien gehen. Diese sind im - bei uns - im Schnitt 0,03 € günstiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Zitat:
Original geschrieben von sulu5
Erstens entfällt die Mineralölsteuer nicht, sondern es wird der niedrigste Satz berechnet. LPG und auch CNG sind steuerlich begüngstigt, nicht steuerfrei.
Du verwechselst hier Flüssiggas mit Erdgas.
Ausserdem sollte man die grossen Tankstellenketten meiden und - sofern möglich - zu den freien gehen. Diese sind im - bei uns - im Schnitt 0,03 € günstiger.
Die Zitatfunktion scheint hier aber mächtig zu spinnen... :-(
LPG und CNG habe ich keinesfalls verwechselt.
Richtig ist natürlich, dass auch für LPG und CNG, um es jetzt ganz richtig auszudrücken, Energiesteuer anfällt.
Hier eine Übersicht:
* Benzin: 65,45 €cent/Liter 7,3 €cent/kWh
* Diesel: 47,04 €cent/Liter 4,7 €cent/kWh
* Erdgas: 18,03 €cent/kg 1,39 €cent/kWh
* Flüssiggas: 16,6 €cent/kg 1,29 €cent/kWh
* bzw.LPGca: 9,0 €cent/Liter 1,29 €cent/kWh
Zu beachten ist, dass LPG nach Gewicht und Benzin nach Volumen versteuert wird, und auch diese Energiesteuer zusätzlich der USt (MwSt) unterliegt.
An die Mineralölkonzerne zahlt der Gasfahrer schon jetzt mehr als der Benziner.
Dazu muss man die Zahlen allerdings etwas aufbereiten, damit ein Vergleich möglich ist.
Und dann erhaltene Daten sind immer nur bei bestimmten Preisen gültig.
Die weiter unten angegeben Zahlen sind gültig für einen Benzinliterpreis von 1,42€, bei einer spezifischen Dichte des Benzins von 0,75kg/l bei 15°C, sowie einem LPG-Literpreis von 0,72€, ebenfalls 15°, angenommenen Ausdehnungskoeffizienten von 1,5 und einem ca. 50/50 Mix.
Wichtig sind dann nicht die Preise pro Liter, sondern die zu vergleichenden Energieinhalte, hier als kWh.
Benzin: Grundpreis kWh: 7,1 €cent , Steuer ges. kWh: 8,6 €cent
LPG: Grundpreis kWh: 7,4 €cent , Steuer ges. kWh: 2,7 €cent
Damit bezieht der LPG-Fahrer seine Energie derzeit rund 35,5% billiger als der Benziner.
Dieser prozentuale Unterschied wird sich in der Zukunft verringern.
An der Amortisationszeit ändert das natürlich nichts, solange die Mineralölkonzerne ihren Anteil am LPG nicht stärker erhöhen, als beim Benzin.
Sorry, kleiner Berechnungsfehler, daher Berichtigung:
Benzin: Grundpreis kWh: 7,1 €cent , Steuer ges. kWh: 8,6 €cent
LPG: Grundpreis kWh: 7,6 €cent , Steuer ges. kWh: 2,7 €cent
Damit bezieht der LPG-Fahrer seine Energie derzeit knapp 34% billiger als der Benziner.
Dieser prozentuale Unterschied wird sich in der Zukunft verringern.
An der Amortisationszeit ändert das natürlich nichts, solange die Mineralölkonzerne ihren Anteil am LPG nicht stärker erhöhen, als beim Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Hi,also meine LPG-Anlage wird sich bereits nach 14 Monaten amortisieren. Fahre einen Vectra C V6. Bilder werde ich nächste Woche machen. Schade das ich es nicht viel füher gemacht habe.
Gruss
Habe die KM-Angabe vergessenm wie ich jetzt lese. Nach knapp 30.000 KM, die Anlage hat 2199,- € gekostet.
Da ich die Anlage selber eingebaut habe liege ich mit 1450€ wohl deutlich unter den normalen Preisen bei einem 6 Zylinder über 135KW.
Auch ich habe am Anfang falsch gerechnet, ganz klar, das Startbenzien ist wirklich nicht zu verachten...
Ich tanke mindestens alle 2 Monate für 30-35€ Super bei und muss alle 2 Wochen Gas Tanken ebenfalls ca. 35€.
Also 50% spare ich nicht, wenn es hoch kommt sind es evtl. 35-40% und bei einer Anlage die für viele hier 2200-2700€ kostet, sind 10-15% Mehranteil natürlich eine ordentliche Summe.
Zumal die Anlagen sehr oft finanziert sind und man ja mit dem ersparten die Anlage abzahlt und schnell bemerken die LEute das auf einmal weniger Geld im Haus ist.
Es müsste eigentlich heißen, Halbieren sie ihren Kraftstoffpreis, aber nicht die gesammten Kraftstoffkosten! 😠
Aber werben nicht alle mit solch komischen Argumenten?
Der eine wäscht weißer der andere ist gesünder und bei dem spart man mehr....
Manipulation der Realität nenne ich das!
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Da ich die Anlage selber eingebaut habe liege ich mit 1450€ wohl deutlich unter den normalen Preisen bei einem 6 Zylinder über 135KW.Auch ich habe am Anfang falsch gerechnet, ganz klar, das Startbenzien ist wirklich nicht zu verachten...
Ich tanke mindestens alle 2 Monate für 30-35€ Super bei und muss alle 2 Wochen Gas Tanken ebenfalls ca. 35€.
Also 50% spare ich nicht, wenn es hoch kommt sind es evtl. 35-40% und bei einer Anlage die für viele hier 2200-2700€ kostet, sind 10-15% Mehranteil natürlich eine ordentliche Summe.
Zumal die Anlagen sehr oft finanziert sind und man ja mit dem ersparten die Anlage abzahlt und schnell bemerken die LEute das auf einmal weniger Geld im Haus ist.
Es müsste eigentlich heißen, Halbieren sie ihren Kraftstoffpreis, aber nicht die gesammten Kraftstoffkosten! 😠
Aber werben nicht alle mit solch komischen Argumenten?
Der eine wäscht weißer der andere ist gesünder und bei dem spart man mehr....
Manipulation der Realität nenne ich das!MfG und bye
Nur noch bei CNG ist der Preis weniger als die Hälfte. Startbenzin ist bei meinem serienmäßigen Opel Astra Caravan Fehzanzeige.
Bei dem heute aktuellen Preis von 95.3 ct/kg und einer um 50% höheren Energiemenge als Super ist der Äquivalentpreis bei 63.5 ct/Liter Super.
Super liegt aktuell bei 142.2ct.
Damit ist die Einsparung bei CNG bei 55% gegenüber Super.
Ich habe gestern erstmal meine Verdampfertemperatur umgestellt und zwar von 35 auf 23°C.
Damit dürfte ich schon weitaus früher auf Gas umschalten und das Startbenzien wird wieder geringer. 😉
Auch habe ich die Anlage noch mal nachjustiert und festgestellt das ich sie noch etwas weniger Fett einstellen konnte.
Ist nicht viel, wir reden hier von 2-3%, das kann schon ein halben Liter ausmachen.
Naja, dafür fahre ich früher auf Gas und daher wird die Gesammtstrecke sich wohl nicht erweitern! 🙁
Dennoch spare ich! 😁
MfG und bye
Also meine Anlage amortisiert sich ca. nach insgesamt 50Tkm bzw. weniger als 2 Jahren. Ich spare ca. 37,4% Treibstoffkosten bzw. 4,86 Euro/100km. (Filterwechsel und höhere TÜV-Kosten hab ich derzeit nicht beachtet, weil ich keine Ahnung hab wie hoch diese Kosten ausfallen).
Vor der Umrüstung hatte ich mit 5,20Euro/100km Ersparnis gerechnet, liegt daran, dass ich falsche Verbräuche hergenommen hab und das Startbenzin nicht beachtet habe (ich bin exakt bei der Umrüstung von Kurzstrecke auf Langstrecke umgestiegen wodurch sich mein Verbrauch verringert hat und ich somit natürlich weniger spare pro 100km.)
Ich selbst gehe von einer Haltedauer von 6 Jahren bei meinem Auto aus. Nach Gasumrüstung sind dies dann ca. 5,5Jahre und 165.000-Gaskilometer. Somit spare ich ca. 100Tkm lang 4,86Euro pro 100km. Also knapp 5000Euro echt gespart. (Umrüstkosten schon abgezogen)
Zum Thema Startbenzin
Es ist jedem selbst überlassen, ob er das Startbenzin mit einberechnet oder nicht. Dabei muss er allerdings beachten, dass er dann auch anders zu rechnen hat.
Ich nehme mal an, dass jeder, wenn er bei Gas volltankt, folgendermaßen rechnet:
400 gefahrene Kilometer laut Tageskilometerzähler und z.B. 40Liter Gas getankt. Damit rechnet man sich einen Verbrauch von 10L/100km aus. Wenn man das Startbenzin hinzuzieht, macht man dasselbe und tankt nach z.B. 6000km 15Liter Benzin. Dies legt man dann auf 100km um (--> 0,25 Liter) und hat so einen kombinierten Verbrauch von 10L Autogas und 0,25 Liter Benzin pro 100km.
Wenn man das Startbenzin ignoriert und argumentiert, dass man in der Warmfahrphase ja auf Benzin fährt und damit nichts spart, muss man an der Tankstelle genau genommen so verfahren:
Der Tageskilometerzähler zeigt 400km an. Tatsächlich auf Gas gefahren ist man allerdings nur z.B. 390km. Man müsste dann den Gasverbrauch also mit den 390km ermitteln.
Und durch diesen Kilometerunterschied stimmt am Ende auch die Amortisation nicht ganz. Man sagt, man hat nach 60Tkm die Umrüstkosten eingefahren, tatächlich sind es aber 72Tkm eben wegen diesen 10km Differenz pro Tankvorgang (die 60Tkm und 72Tkm sind jetzt nur symbolisch, berechnet hab ich da nichts).
Wenn man das ganze in einer Exceltabelle festhält, hätte man immer 2 Spalten mit unterschiedlichen Gesamtkilometern. Beispiel: Man rüstet bei 0km um. Dann zeigt der Gesamtkilometerzähler am Auto nach 2 Jahren 60Tkm an. Tatsächlich auf Gas gefahren ist man allerdings erst 50Tkm. Wenn man sich also bei nicht-berücksichtigung des Startbenzins ausgerechnet hat, dass man nach 60Tkm die Amortisation erreicht hat, dann muss man jetzt noch 10Tkm AUF GAS fahren. Also insgesamt dann um die 12Tkm. und schwupps hat man die Amortisation nicht bei 60Tkm, sondern bei insgesamt 72.000 gefahrenen Kilometern.
Weil in meinen Augen aber diese rumrechnerei umständlich und verwirrend ist, Addiert man einfach das Benzin das man alle paar Monate in den Benzintank kippt noch zu den Autogaskosten hinzu und dann kann man den Tageskilometerzähler sowie den Gesamtkilometerzähler als Amortisationsgrundlage hernehmen.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
Der Tageskilometerzähler zeigt 400km an. Tatsächlich auf Gas gefahren ist man allerdings nur z.B. 390km. Man müsste dann den Gasverbrauch also mit den 390km ermitteln.
Und durch diesen Kilometerunterschied stimmt am Ende auch die Amortisation nicht ganz. Man sagt, man hat nach 60Tkm die Umrüstkosten eingefahren, tatächlich sind es aber 72Tkm eben wegen diesen 10km Differenz pro Tankvorgang (die 60Tkm und 72Tkm sind jetzt nur symbolisch, berechnet hab ich da nichts).
Hä, was haste denn da gerechnet? Meinst Du vielleicht 62Tkm? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sulu5
Manche können "LPG" weder schreiben, lesen oder aussprechen und fallen dennoch durch den Eignungstest für die PISA-Studie.An sich spielt das aber keine Rolle, solange sie wenigstens Gaspedale bedienen können. :-(
Sehr schön ausgedrückt du Miesepeter. Dummerweise hat der Herr Lehrer sulu5 in einem Satz gleich 2 Fehler. Also am besten einfach mal nicht andere belehren wenn man selbst nicht perfekt ist.
- nach "weder" kommt ein "noch"
- dein dennoch macht in deinem Satz keinen Sinn
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Hä, was haste denn da gerechnet? Meinst Du vielleicht 62Tkm? 🙂
Wie gesagt, ich hab da nichts konkret berechnet 😉
Das Problem ist, dass wenn man das Startbenzin ignoriert bzw. am Ende die Kilometer einfach addiert, ein kleines Rechenproblem hat. Man hat vor der Umrüstung zwar den Verbrauch pro 100km auf Benzin. Man hat allerdings nicht den Verbrauch auf 100km nach der Kaltfahrphase.
Sprich wenn man argumentiert, dass man ja in der Kaltfahrphase garnichts spart, sondern erst später wenn man tatsächlich auf Autogas fährt, dann muss man bedenken, dass man in diesem Moment auch mit einem warmen Wagen fährt. Ein warmer Wagen verbraucht weniger als ein kalter.
Man müsste also genau genommen den Verbrauch vom Wagen kennen, den er im ersten Kilometer nach Kaltstart hat, damit man dann den tatsächlichen Warmverbrauch hat. Denn nur diesen Warmverbrauch spart man ja. Und dieser Warmverbrauch auf Benzin fällt geringer aus als der Gesamtbenzinverbrauch inkl. der km im kalten Betrieb.
Hmm, war das jetzt verständlich?
Naja, auf alle Fälle hat man so in meinen Augen ziemliche Probleme beim berechnen und die Art und Weise wie es Abbuzze macht, ist für mich die Sinnvollste, da Einfachste und am wenigstens Fehleranfälligste.
Das einzigste was man sich hier schönrechnet ist der Gas-Verbrauch. Man meint, man verbrauch 10 Liter Gas / 100km, tatsächlich sind es aber 10,25Liter weil man eben nicht 400km pro Tankfüllung sondern 390km auf Gas fährt.
Aber: Das ist unerheblich für die Amortisation, da hier nur die Kosten die am Ende rauskommen stimmen müssen. Und das tuts 😉