Ab welcher Öltemperatur Vollast problemlos möglich?

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,

durch den ME Adapter ist die Anzeige der Öltemperatur möglich (siehe Bild im Anhang). Ab welcher Öltemperatur kann ich normal fahren, auch mal mit Kickdown komplett beschleunigen? Klar geht das immer, aber ab wann macht es dem Motor nichts mehr aus? Und unter welcher Drehzahlgrenze sollte man bei noch kaltem Öl bleiben? Sind max. 3000 Umdrehungen in Ordnung bei einem Diesel?

Vielen Dank und viele Grüße

Bruno

2017-11-12-18-04-49-000
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nö da hast Du schon Recht. Motor auf Betriebstemperatur ist "eine" der vielen Vorraussetzungen damit die S/S auf Grün springt. Wenn die Grün ist darfst Du davon ausgehen daß der Motor Betriebswarm ist.

Über die Brücke gehe ich nicht. Seit April habe ich den Luxus, die Öltemperatur ablesen zu können und sehe, dass das Öl wesentlich später als das Wasser auf Temperatur kommt. Wenn die S/S auf grün geht, sind da oft erst 60° erreicht. Meinen Motor fordere ich aber erst ab 80°. Bis dahin müssen 3.000/min und Halbgas reichen. Bei den Dieseln war meine selbst gesetzte Grenze sogar bei 2.000/min.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo zusammen,
ich fahre meinen 350er cdi mit 1500 touren warm und das funktioniert.
Mein Zweitwagen ist ein Benziner der sieht 1500 bis 2000 und nicht mehr.
Der Motor sollte im übrigen so langsam auf Temperatur gebracht werden wie möglich.
Da die Zylinderlaufbuchsen und Kolben unterschiedliche Ausdehnungen haben, Ausdehnung geschieht übrigens im gesamten Motor, bei hoher Drehzahl entsteht hier vermehrt Verschleiß.
Die Betriebstemperatur des Öles ist auch von der Viskosität abhängig 0w40 ist schneller da wo es sein muss als 15w40.
Da spielen sehr viele Dinge mit.

Der Motor sollte so schnell wie möglich auf Temperaturen gebracht werden und nicht so langsam wie möglich.
Sonst könnte man ihn im Leerlauf warmlaufen lassen nach deiner Theorie..

Ich hab nicht gesagt das er im stand warm laufen soll wobei das das beste wäre.
Das er so schnell wie möglich warm werden soll ist geschwätz da es da eher um die Abgase geht die bei kalter Abgasaufbereitung nicht funtioniert von daher rührt das.
Technisch gesehen ist schnelles erwärmen schädlicher als langsam.

Zitat:

@zefixobara schrieb am 7. März 2018 um 12:28:00 Uhr:


Ich hab nicht gesagt das er im stand warm laufen soll wobei das das beste wäre.
Das er so schnell wie möglich warm werden soll ist geschwätz da es da eher um die Abgase geht die bei kalter Abgasaufbereitung nicht funtioniert von daher rührt das.
Technisch gesehen ist schnelles erwärmen schädlicher als langsam.

Kannst Du das bitte physikalisch begründen, oder, wenn Dir das nicht möglich ist, entsprechende Literatur benennen, wo man das nachlesen kann? Deine Thesen widersprechen nämlich allen, wirklich allen mir bekannten Publikationen zu dem Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 22. November 2017 um 16:56:10 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 22. November 2017 um 08:23:22 Uhr:


Bei mir entstehen die höchsten Temperaturen im Stau im bergischen Land, also Solingen, Stuttgart, wenn Stau ist.
Bei längeren Landstraßen bergab (Baar) kracht sie dann sogar mitunter unter 60°, der Ölkühler scheint zu gut zu sein oder nicht gesteuert 😉

oder das Thermostat ist defekt und der Motor kommt nie auf eine vernünftige Betriebstemperatur?

Problem erkannt: der Sensor in der Ablassschraube sitzt im Wind. Die Auslesung per OBD ergibt echte, weit weniger schwankende Öltemp-Werte, nämlich minimal knapp 80°C, bei Volllast maximal knapp 110°C 🙂
Fährt man aber im Winter auf limitierter Autobahn, so sind die 80°C erst nach fast 40km Strecke erreicht 🙁

Ich starte und fahre los, den Rest macht ohnehin die elektronische Steuerung, auch der Schaltzeitpunkt wird so gewählt, dass es für den Motor OK ist.
Da ich nicht an einer Rennstrecke oder Autobahn wohne, komme ich erst gar nicht in Verlegenheit den Motor nur annähernd zu fordern, im Gegenteil, da ja auch Verkehr ist, kommt man da nicht so flott weiter.

Ich habe auf meiner täglichen Strecke nach 1km eine Steigung wo ich zu Beginn durch Stopp-Schild neu anfahren muss und da dreht der 350erBT bis ca. 2.700U/Min bis er schaltet (Stellung E).
Wenn das der Kiste was ausmachen würde, dann gäbe es die nur mehr bei Schrotthändler.

PS: Den Luftdruck in den Reifen prüfe ich nicht vor jeder Fahrt.

passt schon warum denn überhaupt warm fahren ist der Motor kalt gib ihm sechseinhalb!!

1. dreht kein Diesel so hoch,
2. lieber etwas mehr Drehzahl als höhere Brennraumdrücke im kalten Zustand,
3. wird er wohl behutsam beschleunigen und
4. schaltet er automatisch.

Diesel drehen bis weit über 4000, kamen schon über 6500 raus im Wirbelkammerverfahren war das schon möglich und angepasster Aufladung.
Wie ich vorher schon schrieb wir haben verschiedene Metalllegierungen im Motor die sich alle bei Hitze unterschiedlich durch die Wärme Ausdehnen dadurch eh schon starke Reibung nun fahre ich noch mit hoher Drehzal und hab noch mehr Reibung.
Nimm mal deine Hände press die zusammen kannst ruhig etwas Handcreme dazwischen packen sehe dies als Motoröl und reib die mal aneinander und werd schneller dabei, irgendwann tuts so weh das du nicht mehr weitermachst.
Das passiert im Motor auch die Kolben bewegen sich in den Zylinderlaufbuchsen auf und nieder die Laufbuchse ist meist aus Eisengußlegierungen der Kolben aus Alugusslegierungen. Alu ist schneller bei der Dehnung als Eisen.
Darum sollte so wenig als möglich gedreht werden Drehzahl ist verschleiß gerade beim warm fahren.
Die Hitze der Verbrennung verteilt sich auch nicht gleichmässig im Brennraum das verhindert der Kolben wegen der Bewegung. Nun hast noch ein zähes Öl das da noch gar nicht richtig ran kommt da es noch nicht im Betriebsflüssigen Zustand ist.
Darum sollte die Warmlaufphase so langsam und mit geringster Drehzahl sein bist die Betribstemperatur erreicht ist ab da dehnt sich nichts mehr alles passt wieder zusammen und rutscht und flutscht auch das Öl kann nun schnell in den letzten Winkel gelangen und dort seine Arbeit verrichten.

Steht Ihr auf und fangt sofort zu joggen an oder gleich einen Dauerlauf nach ca. 9 Stunden Schlaf?
Warum muss es dann der Motor tun?

Das schnell warm fahren hat etwas mit den Abgasen zu tun da die Reinigungsanlage erst bei ca. 60 Grad Motortemperatur zu arbeiten beginnt.
Im Kaltzustand verbrennt der Motor ''fettes Gemisch'' somit auch heißere Abgase dazu ist eine Reinigung unmöglich da hier mageres Gemisch gebraucht wird bis der NOX Sensor meldet das der Noxspeicher (katalysator) voll ist, dort wird für 1 bis 2 Sekunden um die Stickoxyde in Stickstoff umzuwandeln vom mageren in den Homogenen Betrieb geschalten. Dieser Intervall wiederholt sich dann im ein bis zwei Minutentakt.
Beim Diesel wird einfach mehr Diesel eingespritzt.

Diesel oder Harnstoff das wollte ich noch hinzufügen. Sorry
Viele Grüße

Das ist auch alles logisch, fast.
Es ist verständlich, dass nicht mit Bleifuß gefahren wird, solange der Motor nicht betriebswarm ist.

Warum sollte es besser sein, wenn der Motor sich so langsam wie möglich aufwärmt? Er sollte seine Betriebstemperatur so schnell wie möglich erreichen, deswegen "Betriebstemperatur".
Hier ist das Optimum zwischen schneller Erwärmung und geringem Verschleiß gefordert. Und damit alle Komponenten so schnell wie möglich optimal miteinander "harmonieren", muss er so schnell wie es geht warm werden.

Des Weiteren ist es für die vorhandenen Lager besser, wernn die Drücke im Brennraum niedrig sind, grade im kalten Zustand. Es ist besser mit etwas erhöhter Drehzahl zu fahren statt bei knapp über 1000rpm herumzutuckern, um mal den 200CDI zu nennen.

Thema Kraftstoffeintrag spielt mMn auch ne Rolle. Grade bei Kurzstreckenbetrieb. Wenn er da gar nicht auf Temperatur kommt, weil immer ohne Grössere Belastung und mit niedrigen Drehzahlen gefahren wird, sammelt sich irgendwann noch Wasser im Öl an und Kraftstoff. Das hatte ich in meinem alten Golf.

Und ums mal auf dein Beispiel zu beziehen: ich wärme mich beim Sport zügig auf, um dann reinzuhauen und mache nicht vorher Yoga..

Deine Antwort
Ähnliche Themen