Ab welcher Öltemperatur Vollast problemlos möglich?
Guten Morgen,
durch den ME Adapter ist die Anzeige der Öltemperatur möglich (siehe Bild im Anhang). Ab welcher Öltemperatur kann ich normal fahren, auch mal mit Kickdown komplett beschleunigen? Klar geht das immer, aber ab wann macht es dem Motor nichts mehr aus? Und unter welcher Drehzahlgrenze sollte man bei noch kaltem Öl bleiben? Sind max. 3000 Umdrehungen in Ordnung bei einem Diesel?
Vielen Dank und viele Grüße
Bruno
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nö da hast Du schon Recht. Motor auf Betriebstemperatur ist "eine" der vielen Vorraussetzungen damit die S/S auf Grün springt. Wenn die Grün ist darfst Du davon ausgehen daß der Motor Betriebswarm ist.
Über die Brücke gehe ich nicht. Seit April habe ich den Luxus, die Öltemperatur ablesen zu können und sehe, dass das Öl wesentlich später als das Wasser auf Temperatur kommt. Wenn die S/S auf grün geht, sind da oft erst 60° erreicht. Meinen Motor fordere ich aber erst ab 80°. Bis dahin müssen 3.000/min und Halbgas reichen. Bei den Dieseln war meine selbst gesetzte Grenze sogar bei 2.000/min.
40 Antworten
Ja, MB hat da wohl eine etwas "politische" Ansicht was "Betriebstemperatur" angeht.
Bei mir kommt es aber in etwa hin - nach 100m ist da nicht. Kann aber auch an einer der zahlreichen anderen Variablen liegen.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 13. November 2017 um 16:46:58 Uhr:
Woran erkennst Du denn am Bild daß die Temperatur Festgenagelt ist und nicht Pendelt?
Na weil sich der Y-Wert mit steigendem X-Wert nicht mehr verändert.
Da das Diagramm hier wohl nur zur Veranschaulichung gedacht ist, und keine echten Messwerte darstellt ist das zu vernachlässigen.
Ich wollte nur die "Thermostat-defekt-Aussage" erklären (kann auch fast kein Defekt sein bei so einem scharfen Knick in der Kurve).
Gruß Metalhead
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 13. November 2017 um 18:34:44 Uhr:
natürlich pendelt die Temperatur und ist nicht festgenagelt, dass war/ist doch nur eine Momentaufnahme;-)
Nö, Zeit ist auf der X-Achse aufgetragen.
So jetzt aber genug Haare gespalten. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 14. November 2017 um 09:47:02 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 13. November 2017 um 16:46:58 Uhr:
Woran erkennst Du denn am Bild daß die Temperatur Festgenagelt ist und nicht Pendelt?
Na weil sich der Y-Wert mit steigendem X-Wert nicht mehr verändert.Da das Diagramm hier wohl nur zur Veranschaulichung gedacht ist, und keine echten Messwerte darstellt ist das zu vernachlässigen.
Ich wollte nur die "Thermostat-defekt-Aussage" erklären (kann auch fast kein Defekt sein bei so einem scharfen Knick in der Kurve).Gruß Metalhead
Man oh Mann!
Ich denke mal Du bemängelst den Link (HP) mit Diagramm zur allg. Erklärung zum Warmfahren und nicht den Anhang (Bild) des TE (was real dargestellt ist).
Ich hab jetzt mal genau Suchen müssen WO Du Dich da verrennst und meinst das Thermostat des TE wäre defekt!? Der hat ja nur die Temp. Anzeige am Handy und kein Diagramm.
Kein Wunder daß Du da Missverstanden wirst wenn Du Dich so Missverständlich ausdrückst und nicht den Anhang (Bild) meinst sondern nur einen Link!😉😁
Das ist kein Haarespalten - das ist zum Haareraufen!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@grilli9 schrieb am 14. November 2017 um 10:35:43 Uhr:
Ich denke mal Du bemängelst den Link (HP) mit Diagramm zur allg. Erklärung zum Warmfahren und nicht
den Anhang (Bild) des TE (was real dargestellt ist).
Yep, dachte darauf bezieht sich die Aussage "defektes Thermostat" wie will man denn anhand einer Momentaufnahme einer Wassertemperatur auch die Funktionsfähigkeit eines Thermostates beurteilen?
Zitat:
Ich hab jetzt mal genau Suchen müssen WO Du Dich da verrennst und meinst das Thermostat des TE wäre defekt!? Der hat ja nur die Temp. Anzeige am Handy und kein Diagramm.
Eben, ob das defekt ist oder nicht, kann man nicht beantworten.
Zitat:
Das ist kein Haarespalten - das ist zum Haareraufen!😁
Dann eben so. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 14. November 2017 um 11:04:11 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 14. November 2017 um 10:35:43 Uhr:
Ich denke mal Du bemängelst den Link (HP) mit Diagramm zur allg. Erklärung zum Warmfahren und nicht
den Anhang (Bild) des TE (was real dargestellt ist).
Yep, dachte darauf bezieht sich die Aussage "defektes Thermostat" wie will man denn anhand einer Momentaufnahme einer Wassertemperatur auch die Funktionsfähigkeit eines Thermostates beurteilen?
Was Du denkst können wir nicht Lesen.😉 Und defektes Thermostat in Verbindung mit dem Anhang (Bild) hast Du ins Spiel gebracht!🙄
Deshalb kam von 2 Seiten die Nachfrage weil es eben 😕 war!
Gut daß der TE nicht noch das Thermostat gewechselt hat!😁
Aber das Missverständnis ist ja nun geklärt!😉
Melde mich nochmal Bez. Wassertemp.
Ich habe bei meinem AMG Menü und OBD Dongel mit Ausleseapp.Die Wassertemp.beim 350er Diesel pendelt sich bei 92 Grad ein.Hatte ein defektes Thermostst welches nicht geschlossen hat,hat man nur bei tiefen Aussentemperaturen gesehen,nehme ich jetzt die angezeigte Öl Temp gehe ich davon aus das der Motor gut warm ist und da sollte die Wassertemp. um 92 Grad liegen. Bei mir Thermostst defekt,neues rein und nun wieder durchgängig 92 Grad. Zur Erklärung meiner Anmerkung zur Wassertemp.
Bei mir entstehen die höchsten Temperaturen im Stau im bergischen Land, also Solingen, Stuttgart, wenn Stau ist.
Bei längeren Landstraßen bergab (Baar) kracht sie dann sogar mitunter unter 60°, der Ölkühler scheint zu gut zu sein oder nicht gesteuert 😉
Mercedes-AMG geht davon aus, dass ab 50°C Getriebeöltemperatur und 70°C Motoröltemperatur Volllast möglich ist. Entsprechende Warnhinweise finden sich in Handbuch und auch im Kombiinstrument.
Fahre ich beim Mitschwimmen meinen Wagen in "C" warm, so benötige ich bei den aktuellen Temperaturen bis zu 15km, bis diese Schwelle erreicht ist. Das halte ich für untragbar. In meinem COMAND kann ich die Motordaten abrufen. Dort wird unter anderem auch das Drehmoment dargestellt. Schwimmt man gemütlich mit, so dümpelt mein Motor um die 1.000-1.500 u/min vor sich hin und ruft dabei durchaus mal 50% des zur Verfügung stehenden Drehmoments ab.
All das halte ich nicht für zielführend. So wird zwar der Verbrauch minimiert, nicht aber der Verschleiß. Aus meiner Sicht ist die Kaltstartphase so kurz wie möglich zu halten, um die Ölqualität zu garantieren (Ölverdünnung) und die Belastung auf den Motor gering zu halten. Indem der Wagen niedrigste Drehzahlen mit vergleichsweise hohen Momenten fährt, werden die Drücke im Brennraum und damit die Belastungen für die Lager hoch gehalten. Auch müssen die Turbolader vergleichsweise hohe Drehzahlen fahren.
Ich fahre daher meinen Wagen zumeist im M-Modus warm mit max. 1/3 Last (also von 700Nm nutze ich nur 200Nm). Zudem halte ich die Drehzahl über 2.000 u/min (aber wie gesagt bei niedrigster Last!). Damit ist mein Wagen nach 5-7km bei 80°C Öltemperatur und kann voll belastet werden.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. November 2017 um 12:58:29 Uhr:
Zudem halte ich die Drehzahl über 2.000 u/min (aber wie gesagt bei niedrigster Last!). Damit ist mein Wagen nach 5-7km bei 80°C Öltemperatur und kann voll belastet werden.
Was heißt den über 2.000 U/min?
Bei den aktuellen Temparaturen müsstest du dann schon 4-4.500 U/min halten, um nach 5 Km wirklich auf 80 Grad Öltempararur zu kommen. Also Innerorts im 2. Gang mit ~60 Kmh (lt. Tacho) fahren.
Selbst wenn man nur nur 5% Gas gibt und mit "wenig Last" fährt, halte ich diese Umdrehungen für einen frisch gestarteten, kalten Motor für sehr hoch.
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. November 2017 um 08:23:22 Uhr:
Bei mir entstehen die höchsten Temperaturen im Stau im bergischen Land, also Solingen, Stuttgart, wenn Stau ist.
Bei längeren Landstraßen bergab (Baar) kracht sie dann sogar mitunter unter 60°, der Ölkühler scheint zu gut zu sein oder nicht gesteuert 😉
oder das Thermostat ist defekt und der Motor kommt nie auf eine vernünftige Betriebstemperatur?
Zitat:
@munition76 schrieb am 22. November 2017 um 16:53:27 Uhr:
Was heißt den über 2.000 U/min?
2.000-2.500 u/min.
Zitat:
Bei den aktuellen Temparaturen müsstest du dann schon 4-4.500 U/min halten, um nach 5 Km wirklich auf 80 Grad Öltempararur zu kommen.
Nein. Das ist nicht zutreffend - weder für meinen M177 im C63 noch für unseren M278 im CLS500.
Ansonsten gilt für mich die alte Regel: Öltemperatur * 100 = Maximaldrehzahl (außer die Öltemperatur ist unter 30°C, dann maximal 3.000 u/min).
@meistereder
Hast du den originalen Mercedes ne Adapter und die originale Software? Ich Frage, weil ich auch gerne die Oeltemperaturanzeige hätte. Der Freundliche hat zu mir vor ein paar Tagen gesagt, Öltemperatur könne der Adapter nicht anzeigen.