Ab welchen Aussentemperaturen lässt sich die Klimaanlage einschalten?

Ford Focus Mk1

Hallo ihr Lieben,

weiss jemand ab wann sich die Klimaanlage einschalten lässt? Ist die gesperrt, wenn die Aussentemperaturen niedrig sind? Um 5°C.

Ich wollte nur prüfen, ob sie noch genug Kältemittel hat, fahre aus einer 10°C kalten Garage raus, aussen sind 5°C. Der Magnetschalter schaltet nicht...

Beste Antwort im Thema

Nein, unter 4° Plus läuft der Kompressor aus Selbstschutz nicht an !

Die Anzeige: Klima an, leuchtet zwar, aber der Kompressor wird nicht eingeschalten.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Da hast du recht !

Aber, das Problem mit dem Kompressoröl ist: Das für R134a verwendete Öl vermischt sich nicht mit LPG 😠 Das Öl wird also nicht im Kreislauf mit umgewälzt.

Ja, danke, schau ich mir dann mal an. Es ist PAG Öl bei Ford.
PAG 46 200ml insgesamt

Zitat, so weit es Parallelen gäbe:

Zitat:

Denso:
Rund ein Viertel aller Reklamationen bei Kompressorausfällen zeigt, dass von der Werkstatt nicht das korrekte PAG-Öl, das DENSO Kompressoren benötigen, verwendet wurde. Universalöle oder Ölvermischungen führen fast zwangsläufig zu Kompressorschäden. Der Grund: Die in Werkstätten häufig beliebten Universalöle sind PAO-Öle auf mineralischer Basis und haben eine andere Viskosität als die synthetischen PAG-Öle. PAO-Öle vermischen sich nicht mit PAG-Ölen und nicht gut mit Kältemittel R134a oder R1234yf. Das verschlechtert die Schmierung und reduziert die Lebensdauer der Bauteile.

Was sich überhaupt gut vermischt, scheint dann auch nicht einfach festzustellen zu sein.

Ich melde mich, wenn ich überhaupt weiss, was da faul ist. An einen Druckverlust glaube ich nicht, aber ich weiss es nicht.

PAG 46 mit UV - Mittel habe ich auch drin, aber nur 160 ml.

Ich musste den Kompressor erneuern, Der war neu völlig leer.
Da aber noch genügend Öl im gesamtem Kreislauf ist, oder war, bekam er nur 160 ml anstatt der 200 ml.
Zuviel Öl kann die Ventile beschädigen.

Das steht ja alles bei FORD TIS drin, was wieviel wenn was ersetzt wird, an Öl hinzugefügt werden soll.

Bezgl.des Öl's. Das hatte ich mir mal gespeichert:

Zitat:

PAO-Öl 68
Die Moleküle von PAO-Öl 68 heften sich an alle Oberflächen im System, verdrängen andere Moleküle und bilden einen dünnen Film auf der Oberfläche der Systemkomponenten.
Da die Moleküle nicht das Bestreben haben sich miteinander zu verbinden, ist dieser Ölfilm nur ein Molekül „dick“. Im Gegensatz zu vielen anderen Ölen, besteht bei der Verwendung von PAO-Öl 68 somit keine Gefahr von Ölansammlungen im Verdampfer und einer damit verbundenen Minderung der Kühlleistung.
Dadurch, dass PAO-Öl 68 nur eine geringfügige Verbindung mit dem Kältemittel eingeht, zirkuliert immer nur ein geringer Teil des Öls durch das System. Die Restmenge verbleibt dort, wo das Öl eigentlich benötigt wird – im Kompressor. Durch den Ölfilm in den Komponenten verbessert sich die Abdichtung bzw. verringert sich die Reibung zwischen den beweglichen Teilen im Kompressor.
Dadurch sinkt die Betriebstemperatur und der Verschleiß. Dies trägt wesentlich zur Betriebssicherheit und Minderung von Geräuschen bei und sorgt für geringere Laufzeiten bzw. einen niedrigeren Energieverbrauch des Kompressors.
---------------------------------
Das widerspricht, das überhaupt das Gas benötigt wird um was zu transportieren. Das widerspricht der Aussage von Denso.
Nur Dummschwätzer die unverifizierte Daten verbreiten.

Fazit: Was denn nun?

Ähnliche Themen

Ich gehe nach dem Hersteller des Kompressors, DENSO

Ford konnte mir weder Füllmenge, noch sonstwie helfen.
An TIS komme ich nicht mehr ran.

Das Öl dient im System zur Abdichtung und dient der Beständigkeit der Dichtungen.

Wenn du dann mal Angaben brauchst, kann ich es raussuchen.
Ist, im Vergleich zu ETKA bei VW, ein echter Krampf darin zurecht zu kommen.

Ich habe aber auch nur die CD vom MK1.

Die Gesamtfüllmenge beim MK1 ist 200ml.
Dann ist genau aufgelistet wieviel bei den einzelnen Komponenten jeweils zu ersetzen ist.

Klar, Öl soll immer abdichten und sich mit den Dichtungen vertragen. Das müssen beide Sorten können.

Kann mir noch jemand behilflich sein..?
Ich habe den Wagen bezgl. Undichtigkeit weiter untersuchen können.

Das Kältmittel ist wieder komplett raus nach dem Erneuern des Kondensators.

- Die Undichtigkeiten liegen noch an den mit mehreren M6 Schrauben verschraubtem Klimakompressor und der darin befindlichen Flanschdichtung (Siehe Foto Quelle Klimakompressor FORD YS4H-19D629-AB rhd_umbau_lhd) :
Die Nummer für den Klimakompressor ist wahrscheinlich ys4h-19d629-ab (bestmöglich mit Spiegel abgelesen)
Kennt jemand eine Bezugsquelle für Kompressordichtungen?
- Dann ist noch der obere Anschluss vom Trockner undicht.

Bin für jede Hilfestellung dankbar.

Ac-undicht-focus

Dann antworte ich mir mal alleine:
Klima reparieren

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:59:02 Uhr:


Nein, unter 4° Plus läuft der Kompressor aus Selbstschutz nicht an !

Die Anzeige: Klima an, leuchtet zwar, aber der Kompressor wird nicht eingeschalten.

Kann man so pauschal nicht beantworten.

Gemessen aber wenn schon am Verdampfer Temperatursensor. Bei meinem Fiesta ST182,manuelle Klima,zum Beispiel. Bei Aussentemperatur 0°C bis +2°C springt Klimakompressor an. Weil Enteisungsschalter am Verdampfer noch nicht eingegriffen hat.

Aber so beantwortet Ford die "Nichtfunktion"

Klar können wir uns über die Funktion und Zusammenhänge der verschiedenen Sensoren auslassen, aber das bringt doch nur "Eingeweihten" etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen