Ab welchen Aussentemperaturen lässt sich die Klimaanlage einschalten?

Ford Focus Mk1

Hallo ihr Lieben,

weiss jemand ab wann sich die Klimaanlage einschalten lässt? Ist die gesperrt, wenn die Aussentemperaturen niedrig sind? Um 5°C.

Ich wollte nur prüfen, ob sie noch genug Kältemittel hat, fahre aus einer 10°C kalten Garage raus, aussen sind 5°C. Der Magnetschalter schaltet nicht...

Beste Antwort im Thema

Nein, unter 4° Plus läuft der Kompressor aus Selbstschutz nicht an !

Die Anzeige: Klima an, leuchtet zwar, aber der Kompressor wird nicht eingeschalten.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Selbst bei minus Graden kann man die Klima einschalten und sie läuft dann auch

Nein, unter 4° Plus läuft der Kompressor aus Selbstschutz nicht an !

Die Anzeige: Klima an, leuchtet zwar, aber der Kompressor wird nicht eingeschalten.

@Urgrufty

Und wieso trocknet sie Klima auch bei minusgraden die Luft?

Macht sie nur, wenn sie auch läuft 😁

Wenn du mir nicht glaubst, schau in die Bedienungsanleitung, oder messe einfach mal nach 🙂

Das "Problem" ist die Feuchtigkeit von der Luft im System.

Selbst eine perfekt evakuierte Klima-Anlage hat noch Wassermoleküle im System, darum auch der Trockner.
Dieser bindet die Luftfeuchtigkeit, aber entfernt sie aber nicht aus dem System.

Was glaubst du, was passiert, wenn die Ventile des Kompressors Eis erwischen ......😁😠

Ähnliche Themen

Jetzt bin ich froh, dass man nicht sagen muss, FORD wäre der Erste, der bei Minustemperaturen seine Klimaanlage aufs Spiel setzt.

Aber ich kann sicher sein, dass sie bei über 5° schalten muss?

Wird die Ansaugluft dazu gemessen? Oder zB der Innenraumsensor?

Die Klima läuft auch bei -40° C,

WENN der Innenraum des Fzgs (wo der Verdampfer der Klima sitzt und damit auch der Temp-Fühler)
über 4° C warm ist.

Die Temp. am Verdampfer ist ja schließlich der ausschlaggebende Punkt.

4° C hat man im Auto auch im Winter, wenn man lang genug fährt

Dann muss ich wohl schon wieder ran an die Klimaanlage.

Bei dem Wagen war der Kondensator undicht, dann musste ich wegen Kombikühler auch den Wasserkühler mit erneuern. Habe dann mit einem Kühlschrankkompressor leidlich Unterdruck gezogen und Phi mal Daumen Kältemittel drauf gegeben. Dann lief sie, aber wurde danach kaum noch gebraucht.
Weil ich den Wagen nicht vorort habe, ist das immer etwas umständlich.
Zum Glück ist Kontrastmittel drin, sodass eine Undichtikeit hoffentlich lokalisierbar wird.
Jedenfalls verwundert es mich doch, dass sie gleich wieder nicht mehr geht 😉

Wie lang wahr die Anlage offen ?
Hast du einen neuen Trockner verbaut ?

Kühlschrank-Kompressor ist okay, besser als gar nichts 🙂, aber, der erreicht nicht im mindesten den Unterdruck, der nötig ist, um das H2O aus dem System zu bekommen. Kühlschrank ist zwar vergleichbar, aber nicht das Gleiche, wie eine Klima im Auto 🙂

Wenn man sich dann noch etwas Zeit beim ersetzen vom Kondensator nimmt, hat man H2O im System, einen völlig gesättigten Trockner, und riskiert den Kompressor 😉

Nur mal zum Nachdenken: Ein neuer Trockner hat eine Aufnahmekapazität von etwa 3 -4 Gramm Wasser 😁
30 Minuten offen, und der Trockner ist voll, also völlig unnötig, also reif für den Schrott 😠

Eine vorher offene Klima zu evakuieren, dauert mit guter Vakuum-Pumpe Stunden !
Mit mal kurz Unterdruck zu erzeugen, ist es leider nicht getan 🙁

Bitte überlasst das Füllen einem dafür zertifiziertem Fachbetrieb !

Nicht Jeder darf an einer Klimaanlage rum schrauben, geschweige denn, befüllen !
Etwas Fachwissen ist da leider doch gefragt 😠

Richtig offen nur zum Austausch des Kondensators. Richtigerweise müsstets du nach der Luftfeuchtigkeit fragen. Die war ja dieses Jahr sehr niedrig.

Den Trockner habe ich nicht getauscht.

Ob da nach Feuchtigkeit abgelagert war, weiss ich nicht. Ist zumindest schon der Neuere, der das Korrosionsproblem der ersten MK1 nicht mehr hat.
Das ganze waren erste Versuche auch bei Klima die Werkstatt raus zu lassen. Das war einerseits gut, weil zwischenzeitlich R134a preislich durch die Decke gegangen ist und ich hatte noch 1 kg da für 30 Euro eingekauft. Die Anlage war ganz leer- wegen des undichten Kondensators.
Der Kühlschrankkompressor macht -30mbar, aber nach ein paar Minuten schlapp. Dann bleibt er stehen. Ist ein Kompromiss, klar.

Und wenn es jetzt doch noch undicht ist mache ich Autogas drauf. (Ich habe noch einen T3 mit Gastank, wo ich es abzapfen kann)

Bin gespannt was da passiert ist. aber vielleicht war es doch noch die Steuerung, die sagt, wenn 5° kalte Luft reingezogen wird, warum soll es dann die Magnetkupplung aktivieren.

Das was du da vorhast mit dem LPG ist illegal und hochgefährlich !

No risc, no fun.

Ich glaube, den Rettungskräften sind 530 Gramm Propan / Erdgas / Flüssiggas viel lieber, als das neue Abzockmittel, was im Brandfalle Flusssäure erzeugt 😁

Wenn du mit LPG befüllst, brauchst du anderes Kompressoröl.🙂

Berichtigung: Der MK1 hat ja 730 Gramm Füllung.

Wieviel Autos brennen auch schon.
Einer (Feuerwehr) sagte, was da alles brennt bei einem Brand, da kommt es (neben bestenfalls 50 Liter Benzin oder Diesel, Öl, Plastigedöns, Lack) auch nicht drauf an. Ist dann dumme Polemik, da von einer Gefährdung überhaupt zu sprechen.
Aber 85 Euro/kg abzocken für gesetzlich verknapptes R134a, da halten alle still und zahlen.
Aber sie trauen und können sich ja eh nicht selber helfen, nur leermeistern 😉
---
Mit dem Öl würde ich es bei dem 16 Jahre alten Wagen drauf ankommen lassen.
Wenn in einer Werkstatt dann immer zu viel drauf gegeben wird, weil keiner genau weiss wieviel überhaupt noch drin ist, dürfte das dem Kompressor auch schlecht bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen