ab wann keine groben mängel mehr am w211???
Hallo Leute,
ich hoffe auf Eure Mithilfe.
Mich interessiert, ab welchem Produktionsdatum die schwerwiegenden Mängel des noch so neuen Mercedes W211 endlich behoben wurde.
Das beste Beispiel ist das von "Merc".
Mit DIESEM Auto würde doch niemand glücklich werden....
Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß
41 Antworten
Die Probleme sind noch immer da. Mein 320 CDI T wurde 10/2003 geliefert. Am ersten Tag bereits kein GPS-Empfang. Danach die bekannten Command-Probleme (knistern, GPS-Abschaltung). Neues Telefon besorgt weil altes evtl. nicht kompatibel. 3. Woche: Kein Strom! Batterie über Nacht entleert. Fehler wird nicht gefunden. Am Tag drauf: Anzeige Batterieschutz, Komfortfunktionen abgeschaltet. Weitere zwei Tage später: Kein Strom. Batterie leer. Werkstatt für drei Tage. Kein Fehler gefunden. Software zum Teil neu eingspielt. Jetzt banges warten, wann der nächste Fehler zuschlägt.
Und es standen noch genug E-Klassen in der Werkstatt wegen Elektronik-Problemen.
Gruß,
Michael
Traurig das Mercedes so an der Preisschraube dreht...
denn Blaupunkt baut eigentlich keine schlechten Navigationssysteme... aber wenn Mercedes denen vorgibt das es nicht viel kosten darf... naja dann passiert sowas!
Zitat:
Original geschrieben von Hallenser
Traurig das Mercedes so an der Preisschraube dreht...
denn Blaupunkt baut eigentlich keine schlechten Navigationssysteme... aber wenn Mercedes denen vorgibt das es nicht viel kosten darf... naja dann passiert sowas!
Hallo!
Nur zur Information, das Commandsystem wird von Harman-Becker gebaut und geliefert. Möglicherweise ist das etwas günstigere APS 50 von Blaupunkt?
Viele Grüße
Repeter42
@clasami
der Batterieschutz ist heute morgen auch hinzugekommen.
Beruhight mich sehr, daß wohl in zwei Tagen (Sonntag) die Batterie leer ist. 🙄😰🙄
Ähnliche Themen
Stell den Wagen so ab, dass der Abschleppwagen leicht dran kommt. Fremdstarten geht dann nämlich nicht. Und 'ne halbe Stunde gelbes Rundumlicht in den Schlafzimmerfenstern der Nachbarn kommt nicht gut an.
Das Stromproblem begann bei mir am Tag nachdem ich das neue Telefon eingesetzt habe. Das alte Nokia wurde beim Fahrzeugstart nicht erkannt und musste erst aus der Halterung genommen und wieder eingesetzt werden. Das neue hat eine kompatibele Software drauf (5.50). Ob es allerdings in der Lage war, nächstens die Autobatterie (im ausgeschalteten Zustand!) leer zu saugen, bezweifle ich. Die gute Nachricht: Wagen ist jetzt zwei Tage aus der Werkstatt und hat noch nicht wieder "Batterieschutz" angezeigt. Die schlechte Nachricht: Vor dem ersten Totalausfall kam auch keine Batteriescchutz-Meldung.
Michael
Hallo Michael,
so ein Mist - ich habe einen Stellplatz in der Tiefgarage, ob ich nun tatsächlich das Atuo für den Abschleppdienst draussen stehen lassen soll ? 😁
Überraschenderweise habe ich soeben einen Rückruf vom (mir noch unbekannten) Werkstattmeister erhalten. Er meinte die Meldung wäre nicht so schlimm, da es ja nur die "weiße" war. Es würde diese auch noch in rot geben, dies wäre dann schlimmer. Es wäre in meinem Fall nur kurzfristig die Spannungsversorgung "leicht abgefallen". Dies könnte schon mal vorkommen durch die viele Elektronik. Dies wäre nur eine Schutzfunktion, welche in diesem Stadium nichts zu bedeuten hätte. 😎
Aber in der Tat habe ich letzte Nacht das Handy im Auto liegen gelassen (ebenfalls 5.50). Könnte schon sein (aber nicht zu entschuldigen), daß es an die Batterie geht.
Bezügl. des Comand-Problemes meinte er, daß es ein neueres Softwareupdate gibt. Bin gespannt was am Mi herauskommt. Welche Verschlimmbesserung danch eintreten wird. 🙄
Erst weiß, dann rot, dann tot. Hatte ich beim zweiten Mal auch. Sieht eindrucksvoll aus, die rote Meldung. Eine Sache ist mir aufgefallen: Die Werkstatt (der ich ansonsten großes Lob zolle, die haben's echt nicht leicht. Die leiden auch mit. Habe Freunde bei DC, denen kratzen die Probleme der E-Klasse ganz schön am Selbstwertgefühl.) möcht am liebsten bei der Fahrzeugabholung keinerlei Information darüber herausgeben, was gemacht worden ist. Erst auf Nachfrage habe ich in beiden Fällen einen EDV-Ausdruck der Prüfungen und Abhilfemaßnahmen ausgehändigt erhalten.
Gruß,
Michael
Hallo Leute,
W211 (220CDI) seit 21.10.2003. Da er überwiegend als Geschäftswagen genutzt wird hat er jetzt schon 3500 km runter.
Ich bin mit dem Wagen rundum zufrieden - keinerlei Elektronikprobleme ( Comand APS, Linguatronic, Freisprechanlage, Airmatic DC... ).
Ein paar Kleinigkeiten gab es: Schalter vom Multikontursitz defekt, Schloß vom Sicherheitsgurt hinten links hakelte - wurde von DC sofort ausgetauscht.. Aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen - der Wagen ist einfach Klasse.
Ach ja, der relativ hohe Verbrauch in der Stadt stört mich noch. Aber ich bin auf dem besten Weg festzustellen, dass es an meiner Fahrweise, an der Beladung und am beginnenden Winter liegt ;-)
Gruß
Uwe
Uwe,
der Wagen als solcher ist die schönste E-Klasse, die je gebaut worden ist. Es macht einfach Spaß, damit zu fahren. Die Betonung liegt auf fahren. Wenn von sechs neuen E-Klassen in unserem Geschäftsleitungsteam nur eine ohne jedes Problem ist, dann stimmt da etwas nicht. Wenn alle Diagnosen der Werkstatt zur Prüfung, Bewertung und Freigabe nach Berlin gehen, dann stimmt da etwas nicht. Und wenn du abends müde aus dem Flieger steigst und der Wagen tuts nicht, dann fällt es wirklich schwer, die Kirche im Dorf zu lassen. Komme mir bald vor wie ein Jaguar-Fahrer in den 80iger und 90iger Jahren: Geiles Auto, aber man braucht 'nen Zweitwagen für die wichtigen Termine.
Gruß,
Michael
Ob es bei Merc am schlimmmsten ist, ob wir zwei, drei oder fünftausend sind weiß ich nicht. Mein 211 ist vom Januar. Der war seit lieferung 8.1. bnis jetzt 14.11. NEUNZEHN Tage nicht in der Werkstatt. Bin als vielfahrer (80000 Km im Jahr) bis jetzt 4200 Problemkilometer mit dem gefahren. Und dann fragt man "ab wann ist der 211 wieder ok"????? Wer will denn noch so'n Ding kaufen; bestimmt nicht der der ein Auto zum fahren braucht! Angeben kann man mit zB Lexus auch.........und der ist wie der Käfer "er läuft, und läuft und läuft!
Dieter
Flandern
Zitat:
Original geschrieben von clasami
...Wenn von sechs neuen E-Klassen in unserem Geschäftsleitungsteam nur eine ohne jedes Problem ist, dann stimmt da etwas nicht...
Hallo Michael,
weiter oben habe ich gelesen, dass Du einen 320er Dein eigen nennst. Verstehe ich Dich richtig, dass Deine/Eure Firma gleich 6 320er in diesem Jahr geordet hat...?
Wenn ja, Gratulation - der viel vorhergesagte Aufschwung ist bei Euch angekommen.
Was ich nicht so richtig in meinen Kopf (technisch + elektronisch "total Null"😉 bekomme: Offenbar hat DC seit ca. 03/03 die Probleme bei der 211er-Reihe in den Griff bekommen.
Beweis: viele zufriedene Kunden. Alleine ich habe in meinem Bekanntenkreis noch 2 211er (Alter 3+5 Monate) - keine nennenswerten Pannen.
Gibt es jetzt bei DC Zulieferer, die vielleicht 50% defekte Teile + 50% perfekte Teile liefern? Oder gibt es bei DC vielleicht 50 % dämliche Mechaniker + 50 % Top-Mechaniker?
Ist schon alles ein bißchen eigenartig...
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von dieterfokus
Ob es bei Merc am schlimmmsten ist, ob wir zwei, drei oder fünftausend sind weiß ich nicht. Mein 211 ist vom Januar. Der war seit lieferung 8.1. bnis jetzt 14.11. NEUNZEHN Tage nicht in der Werkstatt. Bin als vielfahrer (80000 Km im Jahr) bis jetzt 4200 Problemkilometer mit dem gefahren. Und dann fragt man "ab wann ist der 211 wieder ok"????? Wer will denn noch so'n Ding kaufen; bestimmt nicht der der ein Auto zum fahren braucht! Angeben kann man mit zB Lexus auch.........und der ist wie der Käfer "er läuft, und läuft und läuft!
Dieter
Flandern
Hallo Dieter!
Sei versichert, es gibt genügend, die sich "so´n Ding" noch kaufen wollen und täglich werden es mehr! 🙂
Aber, wer so ein Pech mit einem Wagen hat wie du und dabei noch absolut darauf angewiesen ist (80.000 km jährlich?), der sollte nicht auf den Typ insgesamt schimpfen und Energie vergeuden, sondern sich mit seiner Niederlassung schnellstens um eine Wandlung bemühen, denn das wird nichts mehr, ehrlich! Entweder hast du Vertrauen zu dem Auto und wandelst gegen einen Neuen oder du wechselst den Wagentyp. Ist bestimmt besser für deine Nerven...! Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück.
Viele Grüße
Repeter42
PS: Aber bitte, nimm nicht die Kopie eines Mercedes aus Fernost namens Lexus. Das wäre zu billig...
Wandeln
Hallo Repeter2, Klar hebe probiert zu wandeln,, nur in Flandern gibt es eigentlich sowas nicht, schweige es ist gesetzlich organisiert. Mir bleibt nur das Gericht .....und da wird ganz ganz langsam gearbeitet! Fahre zurzeit Volvo, ist auch nicht schlecht! Tschüß Dieter
Also, mein W 211 ist im Oktober 2003 gebaut, Modell 2004.
Ich denke, es ist eines der besten Autos, die es überhaupt gibt.
Es ist meiner Meinung nach wieder ein Auto, das richtig aus dem Vollen geschnitzt ist und sehr viel Spaß macht.
Natürlich gibt es kleine elektronische Probleme, aber es ist nichts, was schwerwiegend ist. Z. B. gab es am Anfang Probleme mit der Freisprecheinrichtung. Der Meister hat gesagt, es würde ständig an der Serie verbessert werden. Da kommen neue Mirofone ans Fließband, aber dazu noch "alte" Steuergeräte. Der 211 hat mehrere Mikrofone, es soll immer das beste automatisch angesteuert werden.
Bei der "alten" Software empfangen aber mehrere Mikrofone gleichzeitig, obwohl eigentlich nur eines offen sein darf.
Nach einem kurzen Softwareupdate war das alles OK.
Was das Command betrifft, es hat sehr selten auch Aussetzer. Aber ich bin der Meinung, daß jeder Hersteller Probleme mit seinen neueren Navigationssystemen hat.
Natürlich kann man darüber streiten.
Bisher hatte ich noch keine "Stromprobleme" aber man hört schon hin und wieder davon. Es hängen einfach sehr viele Steuergeräte am Netz. Jedenfalls ist der 211 leider kein Auto, daß, wenn nicht gerade irgendwo ein Kriechstrom vorhanden ist (wie hier doch öfters zu lesen ist) über mehrere Wochen stehen bleiben kann. Die Batterien scheinen wirklich nach wenigen Wochen leer zu sein, auch wenn mit dem Auto alles in Ordnung ist.
MB empfiehlt, nachträglich einen Anschluss verlegen zu lassen, z. B. im Kofferraum, damit bei Fahrzeugen, die sehr wenig gefahren werden die Batterie geladen werden kann.
immerhin drei Wochen
@clasami
Hallo Michael,
Du hattest recht - Gott sei Dank hast Du mich schon darauf vorbereitet 😉, so war ich nicht allzu geschockt.
Heute morgen sechs Uhr - nichts geht mehr !!!! Batterie ist völlig im Eimer. 😠😠😠
Na, ja immerhin drei Wochen ist das Auto angesprungen. Bei einem Fahrzeug für rund 55000,-- Euronen kann man wohl nicht mehr erwarten.🙄
Da fallen auch die mittlerweile fast regelmäßig auftretenden Comand-Abstürze schon nicht mehr ins Gewicht.
Mal schauen wie es weitergeht.