ab wann keine groben mängel mehr am w211???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich hoffe auf Eure Mithilfe.

Mich interessiert, ab welchem Produktionsdatum die schwerwiegenden Mängel des noch so neuen Mercedes W211 endlich behoben wurde.

Das beste Beispiel ist das von "Merc".

Mit DIESEM Auto würde doch niemand glücklich werden....

Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar.

Gruß

41 Antworten

Hallo,

grundsätzlich alle ab 01/2003 je jünger um so besser.

Gruß

Hallo Quaishan!

Du hast natürlich vollkommen Recht, aber du kannst versichert sein, dass das Auto von Merc auch das absolute Überauto für technische Probleme in der E-Klasse darstellen wird. Mehr geht vermutlich kaum. Es stellt also somit in gewisser Weise etwas Besonderes dar.

Vermutlich deshalb wirst du mit deinem neuen Auto wohl auch nie ins Fernsehen kommen!!! Hoffentlich bist du mir jetzt nicht böse?? (schonmal abduck)

Viele Grüße
Repeter42

Hai,

also ein Überauto was Mängel angeht ist der von merc nicht - ich wurde zeitgleich mit merc auch von SAT1 angemailt, hatte aber keine Zeit - da nahm man ihn alleine. So sind wir aber schon zu zweit, was die Überautos mit Problemen angeht. Nur das bei meinem E270 CDI noch Mängel hinzukommen, die die Verkehrsicherheit des Wagens betreffen - er ist schlichtweg so nicht verkehrssicher (sporadisches Getriebeversagen, einmal versagte die elektrische Bremse, es ging nur die Nothydraulik - war nicht so lustig...)

Ich kenne alleine aus meinem näheren Umfeld (Kunden, Bekannte) einige mit der neuen E-Klasse, die schon gewandelt haben, ich bin auch gerade dabei. Das ist schon alles recht heftig, was da läuft.

Ich glaube auch nicht, daß wir die beiden einzigen mit diesen vielen Fehlern sind - es gibt noch andere hier und auch in anderen Foren, wo es auch ganz schön dicke kommt. Nach Aussage eines Meisters bei Mercedes haben die immer noch kräfitg zu kämpfen, nur das bei den neuen W211ern die Mängel langsam weniger werden und auch nicht mehr so schwerwiegend - d.h. die Chance, jetzt einen guten W211 zu bekommen, ist recht groß. Nur ist mir persönlich das Restrisiko immer noch zu groß, ich schaue mich inzwischen schon in alle Richtungen um - nur keinen W211 mehr...

@repeter42

danke für deine hilfreiche antwort.... *kopfschüttel*

@RogerT

wie sieht es denn mit deinen bekannten/kunden nach dessen wandlung aus?

haben die sich für genau dasselbe modell entschieden?

wie anfällig ist jetzt das neue auto?

gruß

Ähnliche Themen

Hi Jungs, also ich hab meinen 211er Kombi seit April 2003 und muss sagen, bis auf das, daß sich einmal das Radio von alleine abgeschaltet hat, ist das Teil nach meiner Frau das beste, was ich mir je angetan hab.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Quaishan


@repeter42

danke für deine hilfreiche antwort.... *kopfschüttel*

Hallo Quaishan!

Darf ich deinen Kommentar so verstehen, dass du den Sinn meines Beitrags nicht so ganz verstanden hast? Um ganz sicher zu gehen, ich habe mir einen kleinen Spaß damit erlaubt.

Was ich eigentlich damit sagen wollte, war der Hinweis, dass Merc eine Ausnahme im absoluten Negativsinne ist. Du darfst ab 07/2003 in jedem Fall davon ausgehen, dass du ein Auto erhältst, dass auch so funktoniert, wie du es erwartest.

Ich hoffe, das war jetzt verständlicher??

Viele Grüße
Repeter42

Hallo Quaishan,

nein, die drei, die ich persönlich kenne, die einen W211 gewandelt haben, haben alle keinen W211 mehr. Einer hat jetzt eine S-Klasse, die anderen beiden haben den Hersteller gewechselt.

@repeter42
}Du darfst ab 07/2003 in jedem Fall davon ausgehen, dass du ein Auto erhältst, dass auch so funktoniert, wie du es erwartest.{

Das darf man nicht erst ab 07/2003..😉
Aber abgesehen davon; "in jedem Fall" - woher weisst Du das? Baust Du die Autos alle ganz alleine? Nicht mal dann könntest Du bei den vielen zugelieferten Teilen die einwandfreie Funktion garantieren - oder hab ich da in Deinem Beitrag die Ironie-Tags übersehen oder glaubts Du wirklich, was Du da schreibst?

Hallo RogerT!

Natürlich glaube ich, was ich schreibe, sonst könnte ich mir das Ganze auch schenken und die Zeit sparen. Eigentlich fast schon "unverschämt" deine Frage und insbesondere das, was du damit ungesagt lässt!

Zu deiner Frage nach der Qualität der derzeitigen Fertigung möchte ich feststellen, dass man ab 07/2003 an den Kauf eines W211 denken kann, ohne die Mängel befürchten zu müssen, die einige ( u.a. auch du) erfahren mussten, die schon in 2002 ihr Fahrzeug gekauft haben. Natürlich ist bei keinem Fahrzeug auszuschließen, dass es einmal ein Problem gibt, denn das kann in jeder Produktionsreihe passieren. Aber ich muss nicht, wie vor einem Jahr, befürchten, auch ein absolut fehlerbehaftetes Fahrzeug zu bekommen. Es ist mir wichtig, dies allen Lesern, die sich für dieses Fahrzeug interessieren, zu vermitteln.

Schwarzmalerei liegt mir eben nicht, ich brauche einfach eine Spur Optimismus gerade in der heutigen Zeit. Findest du, dass dies unangebracht ist?

Viele Grüße
Repeter42

Qualitätsmängel - schaut doch nicht so genau hin!

Spaltmaße rund um das Kombiinstrument für ein Auto > 75000 EUR unerträglich.

Die Gurtumlenkrolle Beifahrer zirpt.

Verkleidungslamellen im Lenkradbereich scheuern fürchterlich beim Ansteuern der Komfortposition (Ein-/Aussteigen).

Gummidichtungen an den Türen sitzen in den Ecken zu weit zurück, weil nicht gleichmäßig verbaut und dort überdehnt.

Command APS geht plötzlich aus (aber selten).

Und noch einiges mehr.

Übrigens Baujahr 09/2003!!!!!

Aber das schlimmste ist der zu weiche Wandler beim Anfahren - da wirkt selbst ein 500er mit 7G. träge wie ein Diesel. UNERTRÄGLICH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ein 200K Sportcoupe mit 5G Automatik ist in "rechts-vor-links" Gegenden wesentlich angenehmer.
Die Ingenieure fahren offensichtlich nur Strecke. Entsprechend hoch ist der Verbrauch im Stadtbetrieb. Dies ist von der 5G. zur 7G.-Automatik noch schlechter geworden! Dies wird auch an den höheren DIN-Verbrauchswerten für Stadtverkehr deutlich (Vergl. 500E-5G zu 500E-7G).
Wenn mir das nur vorher aufgefallen wäre.

Die Testfahrer sollten sich mal einen Cayenne-S ausleihen. Dessen Automatik ist super abgestimmt. Am Fahrzeuggewicht kann es also nicht liegen.

Noch etwas sehr störendes:
Überholvorgang auf der Landstraße mit Kickdown.
Wenn ca. 100 km/h erreicht sind wird das Gaspedal zurückgenommen. Jetzt müßte die Automatik eigentlich sofort wieder hoch schalten und das Auto konstant rollen.
Tut es aber nicht!
Der niedrige Gang wird zunächst gehalten und durch das Bremsmoment des Motors entsteht ein ungewolltes Rucken und durch die verbleibende hohe Drehzahl auch unangenehmes Geräusch.

Der Porsche und auch alle bisherigen Mercedes-Fahrzeuge schalten in dieser Situation unverzüglich hoch und lassen das Auto komfortabel weiterrollen.

Was sind das nur für Ingenieure? Heizen die nur über Paßstraßen und Rennstrecken, dass die die Automatik so programmieren?

@repeter42

nur zur erinnerung.

meine anfangsfrage

Zitat:

Mich interessiert, ab welchem Produktionsdatum die schwerwiegenden Mängel des noch so neuen Mercedes W211 endlich behoben wurden.

deine antwort

Zitat:

Du hast natürlich vollkommen Recht, aber du kannst versichert sein, dass das Auto von Merc auch das absolute Überauto für technische Probleme in der E-Klasse darstellen wird. Mehr geht vermutlich kaum. Es stellt also somit in gewisser Weise etwas Besonderes dar.

Vermutlich deshalb wirst du mit deinem neuen Auto wohl auch nie ins Fernsehen kommen!!! Hoffentlich bist du mir jetzt nicht böse?? (schonmal abduck)

und deine behauptung, ich habe deinen beitrag nicht verstanden.

den inhalt habe ich durchaus verstehen können.

nur leider war dies nicht die antwort auf meine frage....

also geht hier DIESE behauptung wohl an dich zurück:

Zitat:

Darf ich deinen Kommentar so verstehen, dass du den Sinn meines Beitrags nicht so ganz verstanden hast?

nichts für ungut.

der wille war zumindest da 😉

gruß

Hallo Quaishan!

gehörst du zu den Leuten, die sich sagen, dass es keine "blöden" Fragen gibt, sondern nur "blöde" Antworten?"

Denn in ähnlicher Form fertigst du ja meine Antwort auf deine Frage ab. Ich will hier aber nicht vorschnell über deine Person urteilen und daher der Versuch der Richtigstellung:

Du hast nach dem Produktionsdatum gefragt, ab dem "die schwerwiegenden Mängel des noch so neuen Mercedes W211 endlich behoben (wurde)" sind. Deine direkte Antwort hast du von Evpl35 erhalten: "grundsätzlich alle ab 01/2003 je jünger um so besser."

Ich habe nur dein Beispiel zu Merc aufgegriffen und versucht klarzumachen, dass auch schon vorher fehlerfreie Autos gebaut wurden. Er stellt somit die unrühmliche Ausnahme dar. Warum sollte ich auch das bereits genannte Datum von Evpl35 korrigieren? Du wirst aus 2003 nur noch ganz wenige Reklamationen finden.

Ich habe, weil ich den Eindruck hatte, dass mein Hinweis nicht ganz verstanden wurde (siehe deine Reaktion), dies noch einmal anders zur Sprache gebracht und den Hinweis zum Produktionsdatum 7/2003 gegeben, denn es hieß, dass nach der Sommerpause alle bekannten Probleme bei der E-Klasse gelöst seien (wurde hier auch schon gepostet).

Ich bitte dich daher nur um eines: "Lies bitte die Antworten derer, die auf deine Fragen antworten sehr sorgsam und lasse auch Antworten zu, die möglicherweise nicht in direkter, dafür aber in indirekter Beziehung zu deiner Frage stehen. Die Tatsache, dass du mit Merc ein Extrembeispiel gewählt hast, muss meiner Meinung auch für eine Antwort darauf "gut" sein.

Ich denke, damit hätten wir Spitzen vermeiden können und niemand, der sich die Zeit nimmt, auf eine Frage zu antworten, hat dies in meinen Augen verdient!

Ich würde mich freuen, wenn wir uns in dieser Hinsicht in Zukunft besser verstehen würden!" 😎

Viele Grüße und nichts für ungut
Repeter42

also mein S211 ist von 10/03, also praktisch nagelneu.

Innerhalb von zwei Wochen ist gestern zum fünften mal das Comand APS abgestürzt (zunächst knistern und dann geht gar nichts mehr), unabhängig davon ob das Handy integriert war oder nicht. Dreimal davon musste das Fahrzeug komplett ausgemacht werden. Bei den anderen beiden Fällen war es noch möglich das Comand auszuschalten.

Außerdem flackert die Thermotronic-Anzeige manchmal und die Airmatic finde ich auch in der Komforteinstellung wesentlich härter als im Testfahrzeug zuvor. Desweiteren zieht das Fahrzeug leicht nach rechts.

Also so ganz perfekt sind wohl auch die Neuesten leider noch nicht. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von SteSchi


also mein S211 ist von 10/03, also praktisch nagelneu.

Innerhalb von zwei Wochen ist gestern zum fünften mal das Comand APS abgestürzt (zunächst knistern und dann geht gar nichts mehr), unabhängig davon ob das Handy integriert war oder nicht. Dreimal davon musste das Fahrzeug komplett ausgemacht werden. Bei den anderen beiden Fällen war es noch möglich das Comand auszuschalten.

Außerdem flackert die Thermotronic-Anzeige manchmal und die Airmatic finde ich auch in der Komforteinstellung wesentlich härter als im Testfahrzeug zuvor. Desweiteren zieht das Fahrzeug leicht nach rechts.

Also so ganz perfekt sind wohl auch die Neuesten leider noch nicht. 🙁

Hallo SteSchi!

Es ist bedauerlich so etwas zu lesen, aber eine absolute Garantie wird und kann es vermutlich nicht geben. Gewisse Abweichungen von der Norm sind leider menschlich, wenn auch ärgerlich, wie in deinem Fall. Ich bin aber überzeugt, dass die von dir beschriebenen Probleme nunmehr in absehbarer Zeit behebbar sind. Halte uns Leser bitte auf dem Laufenden.

Viele Grüße und viel Glück
Repeter42

@repeter42

AMEN

der friede sei mit dir.... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen