Ab wann ist man ein "Schleicher"?
Moin,
als Gegenpol zu dem Thread "Ab wann ist man ein Raser?" möchte ich heute mal die Frage in den Raum werfen
Ab wann ist man ein Schleicher?
Dazu eine kleine Umfrage.
Gruß
Mirco
Beste Antwort im Thema
Ein "Schleicher" ist für mich ein Fahrzeugführer, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit absolut grundlos erheblich unterschreitet.
1911 Antworten
Zitat:
momentane Fitness, seelischer Zustand.....
Moment, das sind aber Gründe, die ich so nicht akzeptieren kann.
Wenn ich nicht in der Lage bin, ein Fahrzeug zu führen, dann habe ich mit dem Fahrzeug nichts auf der Straße verloren. Das hat nichts mit Akzeptanz und/oder Kameradschaft zu tun.
Alles andere ist situationsabhängig und verständlich, sofern es von den anderen Verkehrsteilnehmern als Grund erkannt werden kann (schlechtes Wetter, Fahrzeug-Beladung etc.)
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Die tatsächlichen Gründe kann man als außenstehender schwer erkennen. Die gleiche Situation wird von vielen unterschiedlich eingeschätzt.
Jeder soll sein Fahrzeug so führen wie er es sicher beherrscht.
Ja Bravo, passiert ja nicht oft genug dass Opa Willi mit 30 km/h als Geisterfahrer auf der Autobahn rumzuckel... 🙄
Es gibt außer Witterungseinflüsse und Notisituationen (z.B. man hatte grade eine Reifenpanne und muss nun mit Notrad weiterfahren) KEINEN Grund die Höchstgeschwindigkeit zu unterschreiten.
Eins lernt man in jeder Fahrschule: Wer sich nicht auf die Straße TRAUT und dort nicht fähig oder gewillt ist die angegebene Geschwindigkeit auf den Schildern (Landstraße) zu fahren, hat auf der Straße NICHTS verloren!
"Raser" sehe ich als Gefahr, Schleicher aber definitiv auch. Wieviele Leute durch Schleicher zu gefährlichen Überholmanövern sich drängen lassen zeigen ja schon viele Leute in diesem Thread.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Eine angepasste Geschwindigkeit wird ermittelt und dann mit entsprechenden Verkehrszeichen angegeben. Wenn dann ein Überholen gefährlich ist, wird das wiederum durch Verkehrszeichen verboten. Wenn einer weniger als empfohlen fährt, ist er für mich ein Verkehrsflusshindernis und wird, wenn es möglich und erlaubt ist, überholt und da auch schon mal mit etwas mehr als es erlaubt ist. Trotzdem sehe ich das nicht als Raserei an.
Es gibt keine "empfohlenden Geschwindigkeiten". Es gibt nur zugelassene Höchstgeschwindigkeiten. Aber auch dies ist sehr relativ. Ich kenne Kurven die bekommt man nur mit einem Sportwagen bei Ausnutzung der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit, und ich kenne auch Kurven da kommste mit der Seifenkiste locker rum ohne Angst geblitzt zu werden. Sich nur nach den bunten Schildchen zu richten hat für viele schon ein schnelles Ende gefunden. So einfach ist der Verkehr nun doch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von zxcoupe
Ja Bravo, passiert ja nicht oft genug dass Opa Willi mit 30 km/h als Geisterfahrer auf der Autobahn rumzuckel... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Die tatsächlichen Gründe kann man als außenstehender schwer erkennen. Die gleiche Situation wird von vielen unterschiedlich eingeschätzt.
Jeder soll sein Fahrzeug so führen wie er es sicher beherrscht.Es gibt außer Witterungseinflüsse und Notisituationen (z.B. man hatte grade eine Reifenpanne und muss nun mit Notrad weiterfahren) KEINEN Grund die Höchstgeschwindigkeit zu unterschreiten.
Eins lernt man in jeder Fahrschule: Wer sich nicht auf die Straße TRAUT und dort nicht fähig oder gewillt ist die angegebene Geschwindigkeit auf den Schildern (Landstraße) zu fahren, hat auf der Straße NICHTS verloren!
"Raser" sehe ich als Gefahr, Schleicher aber definitiv auch. Wieviele Leute durch Schleicher zu gefährlichen Überholmanövern sich drängen lassen zeigen ja schon viele Leute in diesem Thread.
Sehr egoistisch, deshalb ohne Kommentar. Werd mal 65 und fahre dann noch jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Vielleicht merkst Du dann ja einen Unterschied zu Deiner heutigen Situation.
Übrigens fährt nicht nur Opa Willi auf der Autobahn als Geisterfahrer spazieren, das zieht sich durch alle Altersschichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Moment, das sind aber Gründe, die ich so nicht akzeptieren kann.Zitat:
momentane Fitness, seelischer Zustand.....
Wenn ich nicht in der Lage bin, ein Fahrzeug zu führen, dann habe ich mit dem Fahrzeug nichts auf der Straße verloren. Das hat nichts mit Akzeptanz und/oder Kameradschaft zu tun.
Alles andere ist situationsabhängig und verständlich, sofern es von den anderen Verkehrsteilnehmern als Grund erkannt werden kann (schlechtes Wetter, Fahrzeug-Beladung etc.)
Weit hergeholt, aber Du zwingst mich dazu.
Deine Frau ist heute Morgen ins Krankenhaus gekommen, Du hast sie hingefahren, Du machst Dir große Sorgen. Dein seelischer Zustand ist nicht der Beste.Du bist abgelenkt. Das Leben schreibt Geschichten.
Auch kannst Du nicht erkennen das das Auto vor Dir so langsam fährt, weil ihm vielleicht schon zweimal auf dieser Straße ein Wildschwein knapp vors Auto gehuscht ist. Er schätzt ein : " Halt hier Wildwechsel,vorsicht"! Da hast Du keine Ahnung von.
Zitat:
Original geschrieben von zxcoupe
Es gibt außer Witterungseinflüsse und Notisituationen (z.B. man hatte grade eine Reifenpanne und muss nun mit Notrad weiterfahren) KEINEN Grund die Höchstgeschwindigkeit zu unterschreiten.
- Wildwechselgefahr
- Fahren auf Sicht
- Streckenführung (Kurven, Kuppen, etc.)
- Beschaffenheit des Fahrbahnbelags, Fahrbahnschäden
- ökologische und ökonomische Gründe
- Wissen, das 1km weiter ohnehin wieder der nächste LKW fährt
- Auf einer als unfallträchtigen Strasse unterwegs sein
- Aleebäume und Waldabschnitte
- Um Rasern den Überholvorgang zu erleichtern 😉
- usw...
Es geht nicht um extrem langsam Fahren (50 bei 100) sondern um langamer fahren als erlaubt ( 80 bei 100)
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Werd mal 65 und fahre dann noch jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Vielleicht merkst Du dann ja einen Unterschied zu Deiner heutigen Situation.
und eben aus diesem grund, weil sich sehr viele nicht eingestehen
wollen, das sie mit dem alter auch gesundheitlich verfallen, was allerdings einen schleichenden prozess darstellt den nicht jeder merkt (bzw. merken will) sollte man führerscheintauglichkeitstests für ALLE alterklassen einführen......wie es im übrigen im lkw-bereich schon seit jahren pflicht ist........
zu opa willi: vllt. sollte opa willi mal rücksicht auf seine umwelt nehmen, und zum wohle der anderen verkehrsteilnehmer auf seine eigene "freiheit" verzichten und sich z.b. von einem nachbar zum einkaufen fahren lassen! aber nein, anstatt das einer rücksicht auf die anderen nimmt, müssen alle anderen rücksicht auf den einen nehmen der ihre "freiheit" einschränkt....
Zitat:
Übrigens fährt nicht nur Opa Willi auf der Autobahn als Geisterfahrer spazieren, das zieht sich durch alle Altersschichten.
allerdings sind die klassenkameraden von opa willi (trotz das sie eine geringere fahrleistung haben, als die anderen altersklassen) überproprotional bei solchen "aktionen" beteiligt!
Jetzt suhlt euch doch nicht derart in Intoleranz.
Wenn jemand langsamer fährt, dann heißt das nicht, dass er nicht fahrtüchtig ist.
Oder wird jeder, der Tacho 10 oder 20 zu schnell fährt, auch als generell untauglich angesehen?
Nein im Gegenteil:
Das ist normal, von vielen sogar erwünscht, denn das hält den Verkehr im Fluss.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Schleicher? Kenn ich nicht...Aber ich weiß was der ADAC dazu sagt:
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Zitat:
Original von Handelsblatt.com
Hermann Fedrowitz vom Adac geht noch einen Schritt weiter. Probleme mit „Kriechern“ gebe es nicht nur auf Schnellstraßen, sondern auch innerorts: „Langsamfahrer rufen bei vielen anderen Verkehrsteilnehmern Aggressionen hervor. Wer zum Beispiel in einer Tempo-50-Zone 49 fährt, provoziert dadurch mitunter riskante Überholmanöver.“ Viele „Schleicher“, meint Fedrowitz, wollten durch ganz exaktes Einhalten von Tempolimits erzieherisch wirken.
Ich finde es ein starkes Stück von diesem "Fachmann", daß er das maximale Ausnutzen von Limits als Schleicherei und Erziehungsspielchen bezeichnet. Sich innerorts an Tempodifferenzen im niedrigen einstelligen Bereich aufzuhängen ist doch erbärmlich.
Zitat:
Original geschrieben von Wilhelm_Grimm
- WildwechselgefahrZitat:
Original geschrieben von zxcoupe
Es gibt außer Witterungseinflüsse und Notisituationen (z.B. man hatte grade eine Reifenpanne und muss nun mit Notrad weiterfahren) KEINEN Grund die Höchstgeschwindigkeit zu unterschreiten.
- Fahren auf Sicht
- Streckenführung (Kurven, Kuppen, etc.)
- Beschaffenheit des Fahrbahnbelags, Fahrbahnschäden
- ökologische und ökonomische Gründe
- Wissen, das 1km weiter ohnehin wieder der nächste LKW fährt
- Auf einer als unfallträchtigen Strasse unterwegs sein
- Aleebäume und Waldabschnitte
- Um Rasern den Überholvorgang zu erleichtern 😉
- usw...Es geht nicht um extrem langsam Fahren (50 bei 100) sondern um langamer fahren als erlaubt ( 80 bei 100)
Wunderbar aufgezählt nur alle die Faktoren zählen für ALLE die auf dieser Straße unterwegs sind, auch für den Fahrer, der aufrollt.
Und wie kannst du dann herumschleicherei mit 70,80 auf einer geraden, glatten Bundesstraße erklären, auf die 4 Fahzeuge nebeneinander passen ?
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Wunderbar aufgezählt nur alle die Faktoren zählen für ALLE die auf dieser Straße unterwegs sind, auch für den Fahrer, der aufrollt.Zitat:
Original geschrieben von Wilhelm_Grimm
- Wildwechselgefahr
- Fahren auf Sicht
- Streckenführung (Kurven, Kuppen, etc.)
- Beschaffenheit des Fahrbahnbelags, Fahrbahnschäden
- ökologische und ökonomische Gründe
- Wissen, das 1km weiter ohnehin wieder der nächste LKW fährt
- Auf einer als unfallträchtigen Strasse unterwegs sein
- Aleebäume und Waldabschnitte
- Um Rasern den Überholvorgang zu erleichtern 😉
- usw...Es geht nicht um extrem langsam Fahren (50 bei 100) sondern um langamer fahren als erlaubt ( 80 bei 100)
Und wie kannst du dann herumschleicherei mit 70,80 auf einer geraden, glatten Bundesstraße erklären, auf die 4 Fahzeuge nebeneinander passen ?
Richtig ! Aber jeder schätzt die Situation anders ein. Einige landen dann im Graben. Viele haben Glück das einer vor ihnen war und das tempo gedrosselt hat. Sonst wären sie weiter mit 100 gefahren, und ab gehts auf die Wiese. Ja , so sieht das aus.
Und was ist mit den 99,95% aller Fälle, wo man einfach nur auf ne Trantüte aufläuft, die nicht in die Gänge kommt?
Hallo. Ich wüsste jetzt nicht, was ich wählen sollte. Für mich schleicht jemand, der durch eine Fahrweise mit deutlich niedriger Geschwindigkeit als Gefordert, mehrere Fahrzeuge dahinter behindert. Egal ob noch ein LKW davor ist oder nicht.
Zugegeben, auf freier Strecke, gerade an Wochenenden, schleiche ich auch gerne. Da bummele ich gerne mit 80 in einer 100er Zone. Falls aber von hinten Verkehr sichtbar näher kommt, versuche ich natürlich wieder auf die 100 zu kommen um keinen zu behindern. Für wem dies auch nicht schnell genug ist, der kann man mich mal. 🙂 Auf Landstraßen würde ich auch nicht auf die Idee kommen hinter einem LKW mit 80 herumzuschatten. Auf ABs nutze ich aber gerne die LKSW Winschatten aus. Überholen kann ich sowieso selten und wenn ja, ziehe ich bei der nächsten, sinnvollen Gelegenheit (d.H. nicht in eine Lücke einfädeln um dannach wieder sofort überholen zu müssen) wieder auf die rechte Spur.
Elias
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Die Frage als solche kann man hier nicht mit wenigen Worten beantworten. Es gibt hunderte Gründe die zulässige Höchstgeschwindig zu unterschreiten. Es ist Situationsabhängig. Da spielen [...] Gesundheitszustand, [...] momentane Fitness, seelischer Zustand..... ! Da könnte man noch viele , viele Gründe nennen.
Und weil ick mir jestern den Arm jebrochen hab, kann ick heute nich mehr 50 inner Stadt fahren und weil ick schon total fett werde, weil ick nich mehr weiß, wie man Spocht schreibt, kann ick nur noch 70 bei erlaubten 100 fahren und weil jestern mein Goldfisch jestorben is, kann ick nur noch Schrittjeschwindigkeit inner dreißjer Zone...
Na klar. Und nur weil ich so ein sau Egoist bin, bremse ich den kompletten Verkehr ein.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Sehr egoistisch, deshalb ohne Kommentar. Werd mal 65 und fahre dann noch jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Vielleicht merkst Du dann ja einen Unterschied zu Deiner heutigen Situation.
Übrigens fährt nicht nur Opa Willi auf der Autobahn als Geisterfahrer spazieren, das zieht sich durch alle Altersschichten.
Nur fallen Opa Willi und Oma Erna da häufiger auf und sind meistens über 75.😉
Wer übrigens mit 65 kaum noch ein Auto führen kann, kann vermutlich auch kaum noch arbeiten, geht lieber in Vorruhestand und genießt die Zeit, wo nicht Pflegerin Chantalle ihm den Arsch abwischen muss.