ab wann ist man ein ''Raser''....??
Hallo
im großen Tempolimit Thread wird seit längeren leidenschaftlich über ein generelles Tempolimit diskutiert...😉
oft wird dort wie auch in den Medien allgemein das geflügelte Wort ''Raser'' benutzt😮
Der User Maxlwella hat mich darüber hinaus gebeten das Wort ''Raser'' mit einer Umfrage versehen als Thread zu erstellen.....und da Umfragen nur von Moderatoren erstellt werden können hab ich das dann mal gemacht...😉
meine Frage und deshalb auch hier zur Diskussion gestellt,was ist für euch ein ''Raser'' und ab wann beginnt das für euch mit dem rasen??
ein kontroverses Thema,ich weiss,dennoch sollte sich das auch friedlich diskutieren lassen😉
gespannte Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
auch ich habe eine abweichende Meinung zu dem Thema...😉
ein Raser lässt sich alleine nicht an der Geschwindigkeit festmachen,sondern ist situationsbedingt von der erzeugten Gefahrenlage abhängig,wer spielende Kinder direkt am Strassenrand sieht und dennoch mit unverminderter Geschwindigkeit vorbeifährt ist für mich eher ein Raser als jemand der zu nachtschlafender Zeit auf der leeren Autobahn ein dann evtl. unsinniges TL deutlich überschreitet😉
mfg Andy
1000 Antworten
@citius: aber das obige Zitat aus der Daimler-Webseite sagt eigentlich das Gegenteil, jedenfalls verstehe ich es so, dass in sehr schnell gefahrenen Kurven, in denen das Auto also anfängt seitlich zu driften/rutschen, dann auch der (Haft-)Reibungskoeffizient (das µ) in Reifenlängsrichtung verschwindet und zum viel kleineren Gleitreibungskoeffizienten wird, und das würde ich ja einsehen. Dass vielleicht erfahrungsgemäß die Bremse in der Kurve trotzdem leicht überbremst, liegt wohl an den dynamischen Kräften (also den Trägheitskräften) und dem Einlenken, denn das vordere Kurven-äußere Rad wird ja von der "eintauchenden" Autoecke stark auf die Straße gedrückt. Aber wenn selbst das Rad, auf dem soviel dynamische Auflagekraft lastet, rutscht, dann geht's wohl beim Bremsen auf homogenem Straßenbelag einfach geradeaus weiter, und jegliche Querhaftung ist futsch - denn auch die Trägheitskräfte auf's Kurven-äußere Vorderrad verschwinden beim "Abflug" aus der Kurve plötzlich....naja, so ungefähr jedenfalls...wie gesagt, "Blinder redet hier von der Farbe halt", aber es muss doch hier Leute geben, die von Fahrphysik richtig viel verstehen.
Ähem, wie war das mit der "Baustellensituation" (und für solche Situationen ist ESP wohl konstruiert), das ESP nimmt auch Gas weg ? Ich dachte das bremst nur die Räder einzeln ???😕 Denn Gas wegnehmen kann's ja nur insgesamt, wohl kaum bei den Rädern einzeln (öhm, beim Elektroauto mit vier Motoren, also an jedem Rad einer evtl. wohl schon ), das war vielleicht Zufall und der Tempomat hat gerade in dem Moment das Gas rausgenommen, weil's bisserl Berg-ab ging oder oder einfach abgeschaltet, weilste gebremst hattest oder so ?😕😕😕 -ach ne, hattest ja Gas gegeben manuell, sagteste....naja, weiß ich auch nicht....
@Juline: Also ich glaube fast ein bisserl, bei Deinem Jaguar-Testfahrer-Link haben die vielleicht ein ganz kleines bisserl gemogelt, und es war nicht ein Fronttriebler sondern der hat dann den Allrad zugeschaltet und auf dem gefrorenen See war halt doch noch ne Lage festen Schnees, also nicht nur das ESP alleine, sonst kann ich mir nicht vorstellen, wie der die spiegelglatte Eisrampe hochgekrabbelt sein sollte, außerdem gibt's ja auch so Klebe-Spray für die Reifen für sowas, hab' ich mal gehört.....aber very British Jaguar und schummeln, das kann ich mir wiederum eigentlich auch nicht vorstellen, eine weitere Illusion würde in mir zusammenbrechen....
Gruß
Jessaes, alles "Raser" diese Testfahrer, bloß auf öffentichen Straßen bauen die vermutlich die wenigsten Unfälle (und fahren vermutlich streng nach Vorschrift, wegen des für den Beruf notwendigen Lappens...)
ESP drosselt, so wie ich es vesrtanden habe erst die Motorleistung und bremst dann, wenn es noch nicht reicht.
Sollte ESP aktiv werden, wir dwohl das Gaswegnehmen bei eingeschalteter GRA wohl daher kommen, dass die GRA im selben Moment deaktiviert wird.
Eigentlich greift ESP nur dann ein, wenn das Fahrzeug die Spur verlässt, also Leckwinkel, Raddrehzahl und evtl Beschleunigung nicht mehr passen.
Motorleistung drosseln, Rad einbremsen usw. machen eigentlich ASR, TCS und co. , die da mit dran hängen.
Nun ist die Frage, wie scharf das ESP regelt und wie Empfindlich das Popometer des Fahrers ist. Vielleicht spürt manch einer nur nicht, dass es einen (d)triftigen Grund fürs ESP gibt, einzugreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Nun ist die Frage, wie scharf das ESP regelt und wie Empfindlich das Popometer des Fahrers ist. Vielleicht spürt manch einer nur nicht, dass es einen (d)triftigen Grund fürs ESP gibt, einzugreifen.
Zum Glück sind die meisten ESPs auch arbeitslos. Wer fährt schon ständig am Limit ?
Das Limit ist nähmlich dünn, dann kommt der Abflug.
Wenn du als Fahrer einen ESP eingriff nicht merkst bist entweder komplett ohne jedes Gefühl fürs Auto oder leigst beim fahren im Koma.
Eigentlich ist es ja egal, welches System nun Exakt unter dem Oberbegriff ESP oder ABS oder sonstwas zusammenwirkt und das Gas wegnimmt.
Wenn ich zu schnell mit Tempomat in eine Kurve fahre (vorzugsweise beim Fahrsicherheitstraining) und das Auto untersteuern will, dann wird der Tempomat deaktiviert und wenn ich dann (was man nicht machen soll) einfach noch stärker in die Kurve einlenke, dann wird die ganze Fuhre aktiv runtergebremst, selbst wenn ich Gas gebe. Bei VW/Skoda heißt der Spaß dann UntersteuerKontrollLogik aber das nennt dann jeder anders.
Die Bremswirkung kommt jedenfalls nicht nur daher, dass das Auto über die Vorderräder schiebt, aber wann welches Rad wie angesteuert weiß ich freilich nicht. Als letzte Rettung gibt dann das ESP noch einen schönen Schubs ins Heck, keine Ahnung ob es vorn überbremst, oder ähnlich der Handbremse aktiv wird.
Zusammen mit der elektrischen Lenkung bekommt dann jeder Heinz das Auto wieder abgefangen und gerade gestellt.
Das macht er aber nur so, wenn man selber gar nicht bremst, sondern weiter auf dem Gaspedal stehen bleibt. Scheinbar nutzt die Elektronik das Drehmoment des Fahrzeuges durch besonders starkes selektives Bremsen der Vorderachse um das Heck rumzubekommen. Rolle ich hingegen mit gleichem Tempo aber ausgeschaltetem Motor und demzufolge ohne Elektronik in die gleiche Kurve, dann schiebt er beim Untersteuern ganz normal über die Vorderachse und je stärker man einlenkt, desto weniger ändert er die Richtung.
Anders gelenkt habe ich bei dieser Übung auch nicht, weil die Servounterstützung auch ohne laufenden Motor funktioniert.
Letztlich macht die Elektronik dass, was man mit nur ABS beim Untersteuern machen soll. Möglichst stark bremsen um Tempo rauszunehmen.
So ein Auto hat heute schon einen recht ausgeprägten Überlebenswillen.
Ich kann mri vorstellen, dass die Hersteller für manch ein Modell das ESP so scharf einstellen, dass höchstens Profis den Eingriff nicht nur über die blinkende Lampe bemerken.
Zitat:
Wer fährt schon ständig am Limit ?
Nur Rennfahrer. Es soll aber schon vorgekommen sein, dass plötzliche Situationsänderungen auch zum überschreiten gewisser Grenzen geführt hat.
Zitat:
Scheinbar nutzt die Elektronik das Drehmoment des Fahrzeuges durch besonders starkes selektives Bremsen der Vorderachse um das Heck rumzubekommen.
Im Link ist zu sehen, wann welches Rad
einzelnangebremst wird, um einer Drehung entgegenzuwirken.
Zitat:
Letztlich macht die Elektronik dass, was man mit nur ABS beim Untersteuern machen soll. Möglichst stark bremsen um Tempo rauszunehmen.
Eben nicht. Es werden wiegesagt einzelne Räder angebremst, um die Kiste ind die Richtung zu bringen, die der Fahrer dem System vorgibt.
http://www.youtube.com/watch?v=L1qt84c2KN0&feature=relatedZitat:
Eigentlich ist es ja egal, welches System nun Exakt unter dem Oberbegriff ESP oder ABS oder sonstwas zusammenwirkt und das Gas wegnimmt.
Eigentlich nicht, denn man muss schon auseinanderhalten, welches System was macht und iwe es funktioniert.
Ich steh auf Fahrer, die keine Ahnung haben wie etwas geht, was etwas tut, sie sich aber drauf verlassen aber im endeffekt nichtmal wissen, was sie an bord haben.
Mein Englisch ist zwar bescheiden aber es hat auf jeden Fall gereicht um mitzubekommen das im ersten Teil die Wirkung des ABS gezeigt wurde,mit der Rampe das ASR wobei ich vermute das da etwas geschummelt wurde.
Wenn es so glatt ist wie bei den durchdrehenden Rädern würgt das ASR den Motor ab und fertig,ohne Spikes kommt man da schlicht nicht hoch,ausser mit viel Schwung.Bei der Fahrt mit ASR wo er hochkam machte mir das Eis einen erheblich abgestumpften Eindruck. 😉
Im dritten Teil erst wurde ESP gezeigt und wie man sah hat auch dabei der Fahrer gezielt gegengelenkt.Ein 08/15 Fahrer hätte bei dem Tempo ebenso einen Abflug gemacht wie ohne ESP.
Eine leichte Schneedecke war da aber auch noch,auf blankem Eis hätte auch ESP nicht mehr viele Chancen.
Aber was nun Versuche mit trainierten Fahrern auf präparierten Pisten unter exakt definierten Bedingungen mit der Autobahn zu tun haben?
Auf der Autobahn hat man leider nur einmal die Chance die Situation zu meistern und kann nicht sagen Cut,alles zurück auf Anfang wie in dem Video. Interessanter als der im Film gezeigte Ausschnitt wären wohl die vielen Versuche die nicht geklappt haben.
Zitat:
.Ein 08/15 Fahrer hätte bei dem Tempo ebenso einen Abflug gemacht wie ohne ESP.
Was mir diverse Kollegen beim Fahrsicherheitstraining eindrucksvoll bewiesen haben
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
ESP, Anfahren und Eis ist unlogisch... da schaltet man den Mist besser ab. .........
-
Ich weiss auch nicht, wie ich früher ohne ESP, ABS und den ganzen Gesocks vorwärts gekommen bin 😰
Hey - richtig - bin mal einen Berg bei Schnee und Eis rückwärts hochgefahren - da klappte das (ich glaub, das war mein 123er). 😁
Heute wieder mit schönem Heckschwenk auf Schnee zielsicher in meine Garage - das Popometer ist mit 46 immer noch so gut wie neu 😁