Ab wann EQE mit größerer Reichweite?
Moin. Ich bin an einem EQE 300 interessiert. Es gibt diesen mit 604km WTLP Reichweite und dann gibt es den EQE 300 mit 642km Reichweite. Ab welchem Baujahr hat dieser eine höherer Reichweite. Wird diese durch eine größere Batterie erreicht?
Allen im Forum eine schöne Vorweihnachtszeit.
20 Antworten
Zitat:
@W2029167 schrieb am 27. November 2024 um 14:02:43 Uhr:
Im Jahresdurchschnitt einfach zum Verbrauch 30% dazu rechnen und Reichweite 30% abziehen.Das ist die Realität.
WLTP x 70% so rechne ich das immer. Also 600 Km lt WLTP sind dann realistisch 420 Kilometer. Im Winter nochmal 20% abziehen, realistisch eher 350 Kilometer.
Bei Fahrten über 150 verkürzt sich das. Schade, das der EQE so langsam lädt und keine 800 V bekommen hat (z.B. KIA EV6 10 bis 80% in 18 Minuten ist halt eine feine Sache).
Zitat:
Schade, das der EQE so langsam lädt und keine 800 V bekommen hat (z.B. KIA EV6 10 bis 80% in 18 Minuten ist halt eine feine Sache).
Richtig, hier hat Mercedes noch Optimierungspotenzial.
Es gibt aber noch weitere Punkte, die die Ladegeschwindigkeit beeinflussen, auf die Mercedes keinen Einfluss hat:
- zu wenig Ladesäulen = "Ladestau"
- zu wenig Leistung an den Ladesäulen (bei 150 kW Säulen hilft ein 800 V-System nichts), egal ob dauerhalt oder temporär
- Ladesäuen die die Leistung aufteilen
- nicht funktionierende Ladesäulen
- zugeparkte Ladesäulen
- zu wenig Strom im Netz bei Dunkelflauten - oder sollen wir nur bei Wind / Sonnenschein fahren? 😕
Das muss sich noch zusätzlich ändern, damit sich die E-Mobilität durchsetzt.
Konstruierte Probleme.
Es ist vor allem Mercedes schuld, dass Mercedes Fahrzeuge noch immer so langsam laden. EnBW und Ionity bieten heute bereits ein flächendeckendes Netz an 300 kW HPC entlang der BAB.
Lückenhaft ist insbesondere die innerstädtische Versorgung für Laternenparker. Es war ein Fehler, mit erklärter Luxusstrategie, auf eine veraltete 400V Architektur zu setzen. Selbst unser ID.7 Pro S lädt deutlich schneller.
Die Probleme sind auf einigen Strecken durchaus real. Fahre mal vom Phantasialand über die A4 / A45 Richtung Grießen. Ich wollte irgendwo zwischen 20 und 30 Prozent laden. Erste Möglichkeit - alles voll. Zweite Möglichkeit: Nur eine Ladesäule mit 2 CCS. An beiden hat das Laden abgebrochen sobald die 200 KW überschritten wurden. Ich habe das Ganze 8 mal wiederholt (und es war echt kalt) bis ich genug geladen hatte um leer daheim anzukommen.
Richtung Süden habe ich solche Probleme nie gehabt
Ähnliche Themen
Ich arbeite mit ABRP im Apple-Carplay Fenster, da leider die VW Software keine feinere Filterung zulässt.
Wähle die Ladestops nach Infrastruktur aus (WC, Kaffee, Anzahl Ladepunkte)
Priorität auf EnBW, 39 cents, Backup Ionity.
Habe Echtzeit Ansicht der Auslastung. Lade allerdings auch noch nicht bei 20-30%, um 200 kW Peak zu erreichen. Hohe Reichweite erlaubt mir auch mal 1-2 Stops später zu laden.
Bisher erst exakt einmal umgeparkt, da die 300 kW Säule plötzlich lediglich 150 kW abgab. Zur Not lade ich auch nur 5-10 Minuten, wenn die Säule mir zu langsam ist (150kW).
Städtische Ladesäulen hingegen problematischer. Heute morgen z.B. regionaler Markt, 11kW und 50kW LS ohne Funktion.
Zitat:
@uricken schrieb am 23. November 2024 um 17:24:10 Uhr:
Oder hat jemand von Euch andere Erfahrungen gemacht?
Es geht mir nur um den EQE 300.
Ja, sogar extra positive Erfahrungen. Wir fahren praktisch jedes Wochenende zu unserer Ferienwohnung, genau 200km pro Richtung, davon über 70% Autobahn. Wenn wir den i4 nehmen, dann müssen wir extrem langsam und zurückhaltend fahren um die Strecke von 400km+was man vor Ort noch fährt gerade noch so zu schaffen. Mit dem EQE300 fahren wie die 400km bequem und hatten an den Tagen mit etwas zäherem Verkehr noch über 30% und knapp 200km Rest im Akku, wenn es besser läuft noch gute 150km. 550km aus dem Akku bekommt er im Sommer praktisch immer hin, der Verbrauch läßt sich problemlos unter 15kWh/100km drücken. Verglichen mit dem i4 ist er fast 2kWh/100km sparsamer.
Den i4 fanden wir schon sparsam, aber der EQE ist wirklich sensationell sparsam, wir sind enorm zufrieden mit dem Verbrauch.
Damit fällt auch gar nicht auf dass er an der Ladesäule eine echte Schlaftablette ist. Mit der Reichweite müssen wir unterwegs nicht nachladen und können unseren guten Solarstrom verfahren.