Ab wann Benzinpartikelfilter (OPF)beim neuen Touran???
Hallo,
wir möchten uns im Laufe des kommenden Jahres einen neues Familienauto zulegen. Zur Auswahl stehen nach erster Recherche der neue Touran und der Opel Zafira. Es soll ein Benziner mit Automatik/DSG werden. Jetzt gibt es ja neue gesetzliche Regelungen, welche besagen, dass die Benzinirekteinspritzer auch einen Partikelfilter benötigen. Daher meine Frage, ob Jemand von Euch schon eine Info hat, wann VW einen Partikelfilter beim Touran einbauen wird. Vom Gesetz her müssen sie es ja erst zum 01.09.2018. Ich hatte irgendwo im Netz gelesen, dass VW schon jetzt damit angefangen hat, seine ModellPalette mit einen OPF auszurüsten. Ich würde schon gerne darauf warten. Technisch möchte man ja auf aktuellen Stand sein. Gerade, wenn man viel Geld für ein Auto ausgibt.
Danke für Eure Hilfe!!!!
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Papa1979 schrieb am 7. September 2017 um 14:41:12 Uhr:
Jetzt gibt es ja neue gesetzliche Regelungen, welche besagen, dass die Benzinirekteinspritzer auch einen Partikelfilter benötigen. Daher meine Frage, ob Jemand von Euch schon eine Info hat, wann VW einen Partikelfilter beim Touran einbauen wird. Vom Gesetz her müssen sie es ja erst zum 01.09.2018.
Nur als Info am Rande: Es gibt keine Hardware Pflicht, also keine Pflicht zum Partikelfilter. Die Normen schreiben lediglich Grenzwerte vor und überlassen die technische Umsetzung den Herstellern.
53 Antworten
Antwort (auszugsweise) des VW-Kundendienstes von April 2017 auf die Anfrage betreffs Erfüllung der Abgasnorm Euro 6c beim Touran:
"Die weitere Planung für den Touran sieht wie folgt aus. Im kommenden Jahr (ca. Mitte des Jahres) wird ein 1,5l TSI mit 150PS und OPF einsetzen. Dieser wird dann bereits mit der Abgasnorm EU6 AG gemäß WLTP und RDE zugelassen sein. Eine Freilauf-Motor-Aus Funktion ist für den Touran nicht geplant."
M. f. G.
RudiEck
Hi !
Müssen die zukünftig verbauten OPF auch freigebrannt werden, wie jetzt beim
Russpartikelfilter beim Diesel ?
Habe gelesen das es bei BMW wohl so ist.
https://www.bimmertoday.de/.../
Gruß
Flobi
Das hängt von der Art des Partikelfilters ab. Aktive Systeme müssen regeneriert werden. Bei passiven Systemen ist dies nicht notwendig - wie bei den Nachrüstfiltern.
Selbst bei den aktiven Systemen wird es nicht die Probleme geben, wie damals bei den Dieseln, da die Abgase beim Benziner generell viel höher sind. Die zusätzliche Einspritzung zur Erhöhung der Abgastemperatur wird minimal sein.
Bin da auch gespannt.
Da wir viel Kurzstrecke (<5km) fahren, wird die zur Regeneration notwendige Temperatur wohl auch beim Benziner nicht erreicht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 31. Mai 2018 um 07:26:48 Uhr:
Bin da auch gespannt.
Da wir viel Kurzstrecke (<5km) fahren, wird die zur Regeneration notwendige Temperatur wohl auch beim Benziner nicht erreicht werden.
Das Szenario habe ich auch. Beim passiven merkt das System dann nicht, warum es zuviel Gegendruck gibt?!
Passive Partikelfilter speichern den Ruß nicht, um ihn dann in bestimmten Intervallen abzubauen, sondern wandeln den Ruß beim durchströmen direkt um.
Das VW-System arbeitet wohl kombiniert. D.h. es wird wohl erst dann aktiv regeneriert, wenn der passive Modus nicht mehr ausreicht.
Weiß man jetzt schon was, ab wann man Fahrzeuge mit OPF offiziell bestellen kann? Es hieß mal Anfang Juni!
Offiziell 5 Wochen vor SOP des jeweiligen Modells.
Danke für die Info!
Wie lange muss ich mit meiner Touran Bestellung noch warten, um ganz sicher zu gehen, einen 1.5 TSI mit OPF ausgeliefert zu bekommen?
Die Infos, die ich in den verschiedenen Threads gefunden habe, sind für mich eher verwirrend.
Es wurde mal von SOP in KW35 geschrieben, der Händler spricht von Kundenverfügbarkeit in KW 40
Modelljahreswechsel ist ja in KW 31 aber scheinbar werden die 1.4 TSI da noch weiter eingebaut. Die Frage ist wie lange machen die das?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ab wann 1.5 TSI mit OPF bestellbar, wie lange noch 1.4 TSI?' überführt.]
Der 1.5 TSI hat aktuell eine SOP von KW37 als Handschalter und KW39 als DSG. Von daher kann KW40 schon stimmen, zumal dann auch erst die Konfiguratoren umgestellt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ab wann 1.5 TSI mit OPF bestellbar, wie lange noch 1.4 TSI?' überführt.]
Da bereits MJ2018-Bestellungen auf MJ2019 umgestellt wurden und die Lieferzeit teilweise mit Q1/19 angegeben ist, glaube ich kaum, dass man noch "Gefahr" läuft, den alten 1.4er zu bekommen. Der müsste ja dann bis zum 01.09. geliefert und zugelassen worden sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ab wann 1.5 TSI mit OPF bestellbar, wie lange noch 1.4 TSI?' überführt.]
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 10. Juli 2018 um 14:40:07 Uhr:
Der 1.5 TSI hat aktuell eine SOP von KW37 als Handschalter und KW39 als DSG. Von daher kann KW40 schon stimmen, zumal dann auch erst die Konfiguratoren umgestellt werden.
Und was wird dann bis dahin verbaut? Noch der alte Motor oder gar keine TSI?
Die Frage ist ja, was bekomme ich, wenn ich demnächst bestelle?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ab wann 1.5 TSI mit OPF bestellbar, wie lange noch 1.4 TSI?' überführt.]
Zitat:
@stna1981 schrieb am 10. Juli 2018 um 14:48:43 Uhr:
Da bereits MJ2018-Bestellungen auf MJ2019 umgestellt wurden und die Lieferzeit teilweise mit Q1/19 angegeben ist, glaube ich kaum, dass man noch "Gefahr" läuft, den alten 1.4er zu bekommen. Der müsste ja dann bis zum 01.09. geliefert und zugelassen worden sein.
Für Restbestandsmotoren gibt es vielleicht Ausnahmegenehmigungen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ab wann 1.5 TSI mit OPF bestellbar, wie lange noch 1.4 TSI?' überführt.]