ab sofort neuer D5 - alter Preis
Heute meldet sich mein Händler. Mein vor 14 Tagen bestellter XC70 bekommt den neuen Motor mit 185 PS, 163 PS nicht mehr lieferbar. Angenehm: Der Preis bleibt wie er ist. Dazu kommt dann noch der Rußpartikelfilter, der exakt 600 EUR (inkl. MwSt.) kostet. Liefertermin jetzt Mitte Juli.
Hat mir gut gefallen, diese Nachricht :-)
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ihr habt komische Ansichten bzgl. Lauffähigkeit und Ausgereiftheit. Der "neue" Diesel ist nicht sonderlich neu.
Im großen und ganze ist das nur ein D5 163PS mit einem geänderten Steuergerät. Änderungen der Einspritzung werden laufend gemacht, der D5 hat auch 2 Düsengenerationen. ... Der Lader ist neu, ok. Aber Volvo verbaut keinen Schrott, zum. bis jetzt noch nicht.
Laufleistung? Wenig? 500.000?
Also 500.000 ist wenig.
Ich kenne sehr viele Leute mit viel Laufleistung.
480 Turbo auf 200PS (normal ist 120) - 680.000 bis jetzt
S80 Diesel (vor dem Commonrail) - fast 400.000 (3 Jahre)
....
Zitat:
Original geschrieben von v1P
480 Turbo auf 200PS (normal ist 120) - 680.000 bis jetzt
S80 Diesel (vor dem Commonrail) - fast 400.000 (3 Jahre)
....
Was dann ja nur die Theorie bestätigt, dass die Benziner mittlerweile haltbarer sind... 😉
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ihr habt komische Ansichten bzgl. Lauffähigkeit und Ausgereiftheit. Der "neue" Diesel ist nicht sonderlich neu.
Im großen und ganze ist das nur ein D5 163PS mit einem geänderten Steuergerät. Änderungen der Einspritzung werden laufend gemacht, der D5 hat auch 2 Düsengenerationen. ... Der Lader ist neu, ok. Aber Volvo verbaut keinen Schrott, zum. bis jetzt noch nicht.
....
Ganz grob also doch "hauseigenes" Tuning (vom neuen Lader abgesehen). -
Okay, okay - wäre nur schön, wenn von Anfang an alles glatt läuft mit dem "neu gesteuerten" 185er (und dem 126er).
Im übrigen: Wenn sich jeder Deselfahrer jetzt gleich "sehnsüchtig" auf den 185-Motor stürzt, wirds in Kürze ja ne regelrechte Schwemme an günstigen gebrauchten D5 und 2.4D geben, oder...
Schaumermal
Gerd
Gemäß der aktuellen belgischen Volvopreisliste ist der 185er D5 ca 1500,- Euro teurer als der alte 163er D5.
Falls es sich tatsächlich (fast) nur um Elektroniktuning handelt, wäre es doch schlauer sich den alten D5 mit 163PS zu kaufen und für 500,- € auf eigene Kappe Chiptuning zu betreiben. Da kommen dann fast 200PS bei raus.
Die Vorbehalte bei den ersten Fahrzeugen aus neuen Serien teile ich. Hatte echte Probleme mit meinem 850er und V70. Jeweils beides Fahrzeuge aus dem ersten Produktionsmonat. :-(
Zum x-ten Mal: der neue D5 hat ein neues Einspritzsystem (CR3), einen anderen Turbo und noch ein paar Feinheiten, also nix mit "Chiptuning ab Werk"!
Hier nochmal im Detail:
<Neue Hochdruckpumpe und neue Hochdruckleitungen sorgen für schnelleren
Druckaufbau und somit über eine höhere Verbrennungseffizienz.
<Neuer wassergekühlter Turbolader, der nicht wie bisher pneumatisch, sondern
elektrisch über einen Motor geregelt wird.
<Einsatz von Drosselklappen
<Einsatz eines Schaltsaugrohr
<Neue Lambdasonden.
<Neuer Kraftstofftemperatursensor und eine verbesserte Kühlung für das
Abgasführungssystem.
<Neuester Software Einsatz.
<Modifizierte Motorabdeckung
neuer Einlasskrümmer.
Gruß
Martin
Wobei wir immer noch nicht die Frage geklärt haben, was die Lambda-Sonde beim Dieselmotor eigentlich für eine Funktion haben soll, weil der Diesel im Gegensatz zum Benziner gerade nicht mit konstantem Lambda betrieben werden kann.
Auch der Einsatz von Drosselklappen scheint mir beim Diesel zwar möglich, im Hinblick auf den Wirkungsgrad aber absolut kontraproduktiv. Nicht umsonst versucht man beim Benziner ohne auszukommen (ich habe im Moment die Bezeichnung der BMW-Technik, die die Zylinderfüllung nur über die Ventilsteuerung regelt, nicht parat).
Gruß
Jörg
Wobei wir immer noch nicht die Frage geklärt haben, was die Lambda-Sonde beim Dieselmotor eigentlich für eine Funktion haben soll, weil der Diesel im Gegensatz zum Benziner gerade nicht mit konstantem Lambda betrieben werden kann.
Ein elektronische geregelter Motor kann nen Luftmengenmesser brauchen, oder?
Just my 2d
Duckiputz
dessen XC90 d5 pünktlich Mitte August fertiggebaut und 1. Sept. zugelassen werden soll (sagt zumindestens heute das Bestellsystem) 😉
is denn bekannt, wann die neue Preislisten bei volvocars.de bereitstehen?
lg
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zum x-ten Mal: der neue D5 hat ein neues Einspritzsystem (CR3), einen anderen Turbo und noch ein paar Feinheiten, also nix mit "Chiptuning ab Werk"!
Hier nochmal im Detail:
<Neue Hochdruckpumpe und neue Hochdruckleitungen sorgen für schnelleren
Druckaufbau und somit über eine höhere Verbrennungseffizienz.<Neuer wassergekühlter Turbolader, der nicht wie bisher pneumatisch, sondern
elektrisch über einen Motor geregelt wird.<Einsatz von Drosselklappen
<Einsatz eines Schaltsaugrohr
<Neue Lambdasonden.
<Neuer Kraftstofftemperatursensor und eine verbesserte Kühlung für das
Abgasführungssystem.<Neuester Software Einsatz.
<Modifizierte Motorabdeckung
neuer Einlasskrümmer.Gruß
Martin
Gut - wenn das so ist, ist doch recht viel neu.
Trifft das denn auch auf den neuen 126-PS-Motor zu? Den Daten auf volvocars.at nach ist das auch nicht einfach ein elektronisch leicht abgeregelter 130er, sondern vermutlich die neue gedrosselte Variante des neuen 185er. Dann sähe es wieder übersichtlich aus:
CR-2.Generation: 130 und 163 ohne RPF
CR-3.Generation: 126 und 185 mit RPF.
Fragt sich dann bloß, warum und wie lange Volvo die beiden "alten" Motoren im Programm lässt.
Gruß
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von duckiputz
...
Ein elektronische geregelter Motor kann nen Luftmengenmesser brauchen, oder?
...
<Klugscheißmodus>
Wenn schon, dann Luftmassenmesser, bitte...
</Klugscheißmodus>
Grüße
Frank 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von duckiputz
Ein elektronische geregelter Motor kann nen Luftmengenmesser brauchen, oder?
Das habe gar nicht abgestritten, aber der sitzt auf der Ansaugseite des Motors, während die Lambdasonde im Auspufftrakt sitzt, also ein anderes Bauteil ist.
Gruß
Jörg
Das macht schon Sinn - ergibt nämliche eine hübsche 2-Punkt-Regelung.
LMM ist Punkt 1 und liefert den einen Teil des Sollwertes für die Einspritzmenge - die Lamdasonde mißt den O²-Restwert im Abgas und liefert einen Korrekturwert - schließlich soll da hinten CO² und nicht CO rauskommen *neben ein paar anderen Sachen auch ...*
eMKay hat das auch zusammen mit einem Oxidationskatalysator - den die Elche wahrscheinlich auch haben !?
aktuelles zu den neuen Dieselmotoren
Offiziel von Volvo (Newsroom):
Zitat:
"Neue Diesel-Technik in drei Leistungsstufen
Fünf Zylinder und ein Hubraum von 2,4 Litern - so lauten die grundlegenden Daten der neuen Diesel-Generation von Volvo. Die neuen Motoren werden darüber hinaus in drei Leistungsstufen angeboten. Die Basisvariante, angeboten im Volvo S60 D und Volvo V70 D, leistet 126 PS (92 kW) und erzeugt ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Eine Stufe höher rangiert mit der Motorbezeichnung 2.4D der 163 PS (120 kW) starke Diesel, dessen maximales Drehmoment 340 Nm beträgt. Das neue Spitzenmodell mit der Bezeichnung D5 bringt es auf 185 PS (136 kW) und ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Diese Motorvariante steht auch für die allradgetriebenen Modelle zur Verfügung. Für alle drei Versionen beträgt das neue Service-Intervall nunmehr 30.000 Kilometer.
Sechs-Gang-Getriebe für manuelle oder automatische Fahrstufenwahl
Serienmäßig verfügen die mit dem 185 PS (136 kW) starken D5-Motor ausgestatteten Modelle über das neue Sechsgang-Schaltgetriebe, das speziell auf das gesteigerte Drehmoment des stärksten Diesels ausgerichtet ist. Die sechs Gänge unterstützen eine betont sportliche Fahrweise. Optional ist dieses Getriebe auch für die jeweils 163 PS (120 kW) starken Modelle Volvo S60 2.4 D und Volvo V70 2.4 D erhältlich. Darüber hinaus wird im Laufe des Jahres auch ein neues Automatikgetriebe eingeführt. Die ebenfalls mit sechs Fahrstufen versehene Automatik wird optional in Verbindung mit den Motorvarianten 2.4 D und D5 angeboten. Sie passt sich in besonderer Weise den Anforderungen der jeweiligen Fahrsituation an: mit schneller Reaktion auf Beschleunigungs-Manöver per kick-down oder auch mit kontinuierlichem Festhalten an einer Fahrstufe, wenn dies wegen hoher Beladung oder im Hängerbetrieb notwendig ist.
Allradantrieb mit Instant Traction
Das weiterentwickelte Allradsystem mit Instant Traction wurde erstmals im Volvo XC90 V8 präsentiert. Es steht jetzt auch für die übrigen Varianten des SUV-Modells zur Verfügung. Darüber hinaus werden auch die allradgetriebenen Versionen der Modelle Volvo S60, Volvo V70, Volvo S80 und Volvo XC70 mit Instant Traction ausgestattet. Kernstück des neuen Systems ist eine so genannte Vorspannhydraulik, die schnellere Reaktionen auf Veränderungen des Fahrbahnzustandes ermöglicht. Innerhalb des Antriebsstrangs steht jederzeit eine zusätzliche Drehmomentreserve von 80 Nm zur Verfügung. Sobald sich der Grip an den Vorderrädern beispielsweise auf Grund von Nässe oder Glätte gravierend reduziert, werden bis zu 65 Prozent der Motorleistung an die Hinterräder geleitet. Da das System permanent mit einem Basisdruck beaufschlagt wird, fällt die sonst übliche Verzögerung durch den nötigen Druckaufbau weg. Instant Traction erleichtert das Anfahren auf rutschigem Untergrund, weil die Kraft des Motors bei Bedarf unverzüglich im benötigten Maß auch an die Hinterräder geleitet wird. Angesichts dieser Qualitäten wird vor allem die Kombination des leistungsstärksten Fünfzylinder-Dieselmotors der neuen Generation mit dem Sechsgang-Getriebe und Allradradantrieb zu einem schwer zu übertreffenden Rezept für enorme Fahrfreude. Hohe Leistungsreserven und Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen lassen dabei jede Fahrsituation zum Erlebnis werden."
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Das macht schon Sinn - ergibt nämliche eine hübsche 2-Punkt-Regelung.
LMM ist Punkt 1 und liefert den einen Teil des Sollwertes für die Einspritzmenge - die Lamdasonde mißt den O²-Restwert im Abgas und liefert einen Korrekturwert - schließlich soll da hinten CO² und nicht CO rauskommen *neben ein paar anderen Sachen auch ...*eMKay hat das auch zusammen mit einem Oxidationskatalysator - den die Elche wahrscheinlich auch haben !?
Der Diesel läuft mehr oder weniger unabhängig von der Last mit nahezu konstanter Luftmenge im Gegensatz zum Benziner, bei dem die Luftmenge über die Drosselklappe gesteuert wird (lassen wir mal die angebliche Drosselklappe im neuen Volvo-Diesel außen vor). Über die eingespritzte Kraftstoffmenge wird die Leistung gesteuert. Damit ändert sich zwischen Leerlauf und Voll-Last beim Diesel das Lambda erheblich, im Studium habe ich mal gelernt so zwischen 1,5 und 6. Also kann man einen Diesel nicht auf ein konstantes Lambda regeln, weil eben das Lambda der bestimmende Parameter für die Leistung ist. Der LMM sorgt aus meiner Sicht nur dafür, dass nicht zuviel Kraftstoff eingespritzt wird, das Lambda zu weit absinkt und der Motor damit schwarz qualmt.
Wollte man nun beim Diesel über die Drosselklappe die Luftmenge regeln und dafür mit konstantem Lambda fahren, würde man wesentliche Diesel-Vorteile aufgeben. Den besseren Teillastverbrauch wegen der im Vergleich zum Benziner wegfallenden Drosselverluste und die bessere Kompatibilität mit einem Turbolader, die sich aus dem normalerweise etwa konstanten Luftdurchsatz ergibt (Drehzahlabhängigkeit mal ausgeklammert). Möglich wäre das vielleicht, einen Sinn erkenne ich darin aber nicht.
Gruß
Jörg
NEUER D5 Motor
Auf folgender Internetseite gibt es viele Details zur neuen Diesel-Motoren-Generation von Volvo:
http://www.media.volvocars.com/index_fs.asp
und darin auf folgenden Link klicken:
5 Mai 2005
Volvo präsentiert neue Generation von Fünfzylinder-Dieselmotoren
Daraus kann man schliessen, dass der "neue" D5 nicht nur ein chipgetuneter "alter" D5 ist, sondern dass es diverse bisher nicht vorhandene Bauteile gibt, also man wirklich von einem neuen Motor sprechen kann.
Rolo
PS: hier ein Auszug aus den Volvo-Nachrichten:
Turbotechnik der neuesten Generation :
Die gesteigerte Effizienz der neuen Fünfzylinder-Dieselmotoren macht sich in höheren Leistungswerten, optimierter Wirtschaftlichkeit und geringeren Schadstoffemissionen bemerkbar. Zur Leistungssteigerung tragen dabei vor allem die verbesserte Ansaugtechnik und Abgasführung, ein neuartiger Turbolader und das weiterentwickelte Common-Rail-Einspritzsystem bei. Die Ein- und Auslasskanäle der neuen Dieselmotoren wurden zugunsten einer gleichmäßigeren und damit effektiveren Luftzufuhr vergrößert und begradigt. Der neue Turbolader wird mit Hilfe eines Elektromotors gesteuert. Dies bewirkt eine schnellere und präzisere Kontrolle des Ladedrucks. Die größere Dimension des Laders und die variable Position der Turbinenschaufeln sorgen für eine höhere Effektivität der Luftzufuhr. Das Ergebnis dieser Optimierung zeigt sich in einer dynamischeren Beschleunigung und in einer höheren Endgeschwindigkeit. Der neue Turbolader ist, untypisch für Dieselmotoren, in einem wassergekühlten Gehäuse untergebracht. Auf diese Weise ist auch nach dem Abschalten des Motors eine gleichmäßige Kühlung des Laders gewährleistet.