ab sofort darf hier alles zum Thema Prius und Hybrid allgemein gepostet werden
Hallo,
zwecks besserer Übersicht ist dieser neue Bereich eingerichtet worden...viele größere Threads wurden hierher verschoben,seht ihr noch andere Themen im Hauptforum zum Topic einfach mit dem Kürzel ''verschieben'' hochholen und setze sie hier ins Unterforum... viel Spass
mfg Andy
MT-Moderation
34 Antworten
AMERICA’S FIRST FULL-SIZE TWO-MODE HYBRID SUV IS COMING EARLY 2008
Die Amerikaner machen es vor..Audi wartet noch ab. (Q7)
..und warten,und warten.
Nehmen halt die anderen die Marktanteile mit.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
AMERICA’S FIRST FULL-SIZE TWO-MODE HYBRID SUV IS COMING EARLY 2008
Li-Ion von Conti oder NiMH von Ovionics? Bin mal gespannt, auch wenn ich der komischen Kiste nicht viel abgewinnen kann 😉
Die Batterie sieht im Video ziemlich groß aus, also tippe ich auf NiMH...
Den Test kannte ich selber noch nicht,ich stell den mal Teilweise ein..
Interessant die Verbrauchsangaben,die so garnicht zu einigen anderen Tests passen..
Test: Toyota Prius
26.09.2007
Ökologisches Spitzenprodukt
Von Mario Hommen
Alle wollen ihn, Toyota hat ihn – und das bereits seit vielen Jahren: den Hybridantrieb. So ziemlich alle großen Autokonzerne werden bereits in wenigen Jahren Modelle mit dieser Technik anbieten. Hybrid ist die Zukunft – zumindest mittelfristig. Doch kann man mit dem Hightech-Antrieb wirklich so viel sparen? Wir wollten es genau wissen und waren mit dem Vorreiter Prius unterwegs.
Exzentrisch und unscheinbar
Eigentlich ist der Prius II ein Exzentriker. Der eigenwillige Dachverlauf oder die Scheinwerfer-Grafik finden keine Entsprechung im Automobilbau. Dennoch hebt sich der Fünftürer nicht merklich von der Masse ab. Zwar wesentlich schicker als sein Vorgänger und zudem aerodynamisch geformt, wirkt die aktuelle Generation eher unscheinbar und konservativ. Ein junges, unkonventionelles Kultdesign gepaart mit der sparsamen Hybrid-Technik – so könnte sich der Prius in Europa vielleicht besser verkaufen.
Recht futuristisch mutet hingegen der Innenraum an. Zentral platziert ist ein großes Farbdisplay. Es zeigt unter anderem das Energie-Management und eine detaillierte Verbrauchsanalyse an. Alle anderen Fahrinformationen werden digital unterhalb der Windschutzscheibe angezeigt. Ein Edel-Ambiente bietet der Prius zwar nicht, doch das Interieur gefällt mit geschmackvollem Material-Mix, einer sauberen Verarbeitung und vielen Staufächern. Obwohl voll gestopft mit Technik, hat der Prius ein insgesamt gutes Platzangebot. Allein im Fond ist die Kopffreiheit etwas eingeschränkt. Das Gepäckabteil ist trotz der großen Batterie in der umklappbaren Rückbank zwischen 410 und 1.210 Liter groß.
Wie geht der bloß an?
In einem Schlitz rechts vom Lenkrad schiebt man nach dem Einsteigen den Signalgeber. Danach ein Druck auf den darüber befindlichen Startknopf und es kann losgehen. Soweit die Theorie. Doch der Unerfahrene steht vor einem Problem: Es blinken nur einige Lampen, mehr passiert nicht. Also nochmals drücken …. wieder nichts. Diese Übung lässt sich beliebig oft wiederholen, doch der Motor springt nicht an. Moment!? Der Prius fährt ja auch mit Strom und zwar ohne die Hilfe des Benziners. Ein Motorgeräusch ist also gar nicht nötig. Der Trick: Wenn im Armaturenbrett „Ready“ aufleuchtet, ist der Wagen bereits fahrbereit. Jetzt noch den kleinen Fahrstufenwahlhebel auf D schieben, das Gaspedal treten und der Prius schnurrt los – fast lautlos, ohne Motorgeräusch.
Doch das futuristische Rumstromern findet bald ein Ende. Nach nur wenigen Metern springt der Vierzylinder an und agiert fortan als Hauptantriebsquelle. So lange man sinnig beschleunigt, bleibt das Drehzahl- und Geräuschniveau des 78 PS starken Verbrennungsmotor niedrig. Wird allerdings viel Leistung gefordert, macht sich das 1,5-Liter-Aggregat akustisch deutlich bemerkbar. Zwar eilt dann der 68 PS starke Elektromotor zu Hilfe und sorgt für einen spürbaren Extra-Schub. Doch der Benziner leistet die eigentliche Antriebsarbeit. Übrigens: Bei einem Hybrid werden die PS-Zahlen der zwei Antriebe nicht einfach addiert. Nach Angaben von Toyota liegt die synergetische Leistung beider Antriebe bei 113 PS. Für ein Fahrzeug seiner Klasse ist das in allen Verkehrssituationen absolut ausreichend.
Die Kraft der beiden Motoren wird übrigens über ein stufenloses Planetengetriebe an die Vorderräder weitergegeben. Schaltvorgänge sind bei diesem Getriebe nicht spürbar. Gewöhnungsbedürftig ist jedoch der Gummibandeffekt. Beim Gasgeben eilt die Motordrehzahl zunächst nach oben und verharrt auf hohem Niveau, die Geschwindigkeit nimmt hingegen nicht so spontan wie die Drehzahl zu. Das sonst bekannte lineare Zusammenspiel vom lauter werdendem Motor und zunehmender Geschwindigkeit bleibt aus.
Sparnatur
Wer gerne sportlich unterwegs ist, dem dürfte ein solches Getriebe kaum zusagen. Auch sonst ist der Prius kein Dynamiker. Die synthetisch wirkende Lenkung ist indirekt und erfordert gelegentliches Nachkorrigieren. Der brav ausgelegte Wagen lässt sich insgesamt sehr unproblematisch und gutmütig bewegen; sein Federungskomfort geht in Ordnung. Dank der Stabilitätskontrolle VSC bietet er zudem eine hohe aktive Sicherheit.
Doch beim Prius geht es nicht um die sportlichen Talente. Wichtig ist die Frage, wie sparsam sich der Toyota-Hybride in der Praxis fahren lässt. Auf einer längeren Autobahntour haben wir den Durchschnittsverbrauch bei unterschiedlichen Geschwindigkeitsniveaus gemessen. Bei kontinuierlich 120 km/h lag der Spritkonsum bei 4,8 Liter. Bei 130 km/h verbrennt der Wagen im Schnitt 5,5 Liter, bei 150 km/h 6,8 Liter und bei der Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h knapp unter zehn Liter auf 100 Kilometer. Für einen Benziner sind das bereits gute Werte.
..da gehts weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Den Test kannte ich selber noch nicht,ich stell den mal Teilweise ein..Interessant die Verbrauchsangaben,die so garnicht zu einigen anderen Tests passen..
Nett, die Werte bei konstanter Geschwindigkeit anzugeben. Das passt ja ziemlich gut zu unseren Beobachtungen.
Bis jetzt hat das nur die Autobild gemacht, das hat schon eine gewisse Abweichung zu den Praxiswerten...
Ähnliche Themen
Bonjour
Ich werfe jetzt einfach mal den Proton Gen-2 EVE Hybrid in die Runde, der mithilfe von Lotus entwickelt wurde.
Die Serienchance des Malayen sieht eigentlich nicht schlecht aus:
Infos
"Winding Road" Bericht
Um noch etwas Werbung zu betreben (😛):
Der Dazugehörige Proton Thread und die kleine Umfrage
Grüße, Heron