Ab sofort bestellbar: Der neue PEUGEOT 5008

Peugeot 5008

Link zur Pressemitteilung: https://www.media.stellantis.com/.../...stellbar-der-neue-peugeot-5008

40 Antworten

Wann soll der Plugin denn erscheinen?

Zitat:

@Polos Match schrieb am 31. Juli 2024 um 02:12:23 Uhr:


Einen recht starken Diesel hat doch der Touran (150) auch heute noch - oder nach Ende von C4-Picasso, C-Max, CX-5, Scénic & Co als mögliche Alternative der neue Kodiaq (193).

Touran wäre für mich eigentlich das vernünftigste Auto: viel Innenraum trotz kleinen Außenmaßen.

Ich würde sogar das veraltete Infotainment und Assistenzsysteme in Kauf nehmen, aber Leasingraten sind dermaßen teuer, dass ich es meinem Arbeitgeber nicht antun möchte.

Auch vom Preis her hätte ich weniger erwartet. Als Highline mit ein paar Paketen komme ich auf 54k bzw. 590 Euro Brutto LR bei 36/15.

Zum Vergleich den neuen Kodiaq hatte ich für 52,6K konfiguriert (ebenfalls mit dem 1.5 TSI) und der Skoda spielt schon in einer anderen Liga. Leider ist mir der Kodiaq zu groß und mit dem kleinen Benziner zu schwach.

Der neue Kodiaq ist aber leider nur neu verfügbar. Jahreswagen werden da noch dauern.. und mit 3 Kindern wird der vermutlich auch zu eng hinten, oder?

@wullereloaded wie in den übrigen SUVs auch halt - der Fahrgast in der Mitte muss leiden.
https://images.prismic.io/.../..._LHD+Skoda+Kodiaq+2024+interior+9.jpg

Ähnliche Themen

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Juli 2024 um 10:19:41 Uhr:


Ein Aspekt wird auch sein, dass die beiden äußeren Sitze in Reihe 2 durch ihre "Wuchtigkeit" nochmals größer wirken.
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_1d.htm
Die Einstiegsmöglichkeit für Reihe 3 wird beim Sitz-Design sicherlich auch eine Rolle spielen.
Beim Touran hat man das rein optisch besser gelöst - keine Ahnung ob es dort drei "identische" Einzelsitze sind.

Soweit ich das bei Youtube gesehen habe, ist der mittlere Sitz aber nicht mehr unabhängig bewegbar, sondern hängt mit dem Sitz hinter dem Fahrer zusammen. Also quasi 2/3 und 1/3 Rückbank. Das ist, wenn man 3 Kindersitze befestigen will, ein großes Problem.

Wir haben den aktuellen 5008 mit den 3 Einzelsitzen. Wenn ich da den Mittleren Sitz etwas vor schiebe, kriege ich auch drei wuchtige Kindersitze rein. Die sind ja alle irgendwo rund und so kann man dafür sorgen, dass die Rundungen an einaner vorbeigehen. Wenn der Mittelsitz star ist, wird das problematisch.

Neben der "Wuchtigkeit" der beiden äußeren Sitze, ist die Frage wie die sonst so geformt sind und wo die ISOFIX Punkte sind.

Es ist schwer nachzuvollziehen, warum man die drei Isofix Sitze in Reihe 2 aufgegeben hat. Das war ja etwas, was die Konkurrenz nicht oft anbietet.
Habe jetzt einen kurzen Blick ins Handbuch des 5008 III geworfen und konnte nicht finden, dass man die Sitze in Reihe 2 verschieben kann.

Zitat:

Habe jetzt einen kurzen Blick ins Handbuch des 5008 III geworfen und konnte nicht finden, dass man die Sitze in Reihe 2 verschieben kann.

Schau mal bei YouTube nach Videos wo das Auto getestet wird, da kann man die 2. Reihne immer um 15cm verschieben. Man sieht auch, dass die zwar 3 einzelne Rückenlehnen haben, aber die Bank ist nur 2/3 - 1/3 und somit kann man den Mittelsitz nicht einzeln verschieben.

Hier ein Beispiel-Video:
https://youtu.be/FBQJleuJb4o?si=vNjHSCIp8nagZOZs&t=755

Ich habe mir die E-Version letzte Woche beim Händler angeschaut. Tolles Fahrzeug mit reichhaltiger Ausstattung und coolem Design.
Beim Blick aufs Preisschild bin ich dann aber hintenrüber gekippt: die Leasingrate beträgt für 24 Monate bei 10.000km/Jahr 479€ plus eine Einmalzahlung von 7500€ und zzgl. Überführung.
Also 800€ Monat! Das nenne ich selbstbewusst 😰.

Hat sich eigentlich etwas an der Connectivity geändert? Die App und Verbindungsqualität ist beim e208 ja unterirdisch.
Abgesehen davon, dass die freie Nutzung nur 6 Monate funktioniert und man ab dann zahlen muss.

@Thilo T. das ist wohl dem E-Antrieb geschuldet.
Restwerte sind schlecht kalkulierbar(man weiß nicht, ob jmd. nach 2 Jahren bereit ist, ein E-Auto zu kaufen, was eine halbe Stunde am Schnelllader benötigt).
Leasingkonditionen von Tesla sind z.B. auch nicht attraktiv.

Dazu kommt noch, dass Gewerbkunden aufgrund von 0,25% GW diese Autos trotzdem leasen.

Naja, einen Kia EV 6 GT gibts ab knapp über 400€ brutto. Ohne Anzahlung, mit 10.000km für 2-3 Jahre. Also nicht alle E Autos sind so ambitioniert bepreist wie die Peugeots.
Auch Nissan, Volvo, Hyundai und Ford sind im Segment SUV, um die 200PS und bis 500€ brutto reichlich vertreten.
Es gibt bei Leasingmarkt einen 5008 für 379€ bei 5000km für 48 Monate. Wenn ich dort nur von 5000km auf 10.000km im Monat umstelle, kostet der dann satte 700€. Jedes andere Fahrzeug kostet 100-150€ mehr für den Sprung von 5000 auf 10000km.
Ich weiß nicht, wie Peugeot hier rechnet und wer das mitgehen möchte.

Ausnahmen gibt es auch.

Wer einen E-Van sucht, wird wohl nicht auf einen Kia ev6 umschwenken.
Und Kia ist sich sicher, ihre Leasingrückläufer danach loswerden zu können. Dank 800 Volt Technik.

Sind aber nur meine Spekulationen.

Hey hat jemand irgendwelche Infos von Händler, wann der long range in den Konfigurator kommt und bestellbar wird?

Unsere Firmenwagenregelung ändert sich zum 1.1.2025 und ich muss dringend dieses Jahr noch bestellen ;-) ;-) ;-)

10.000 km/J ist schon wenig..

Hat jemand den Wagen bestellt?

Ich habe gerade einen e-5008 "Allure" als Long Range bestellt "einmal mit allem außer Winterpaket".

Deine Antwort
Ähnliche Themen