AB Qualitätsreport
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Naja, ich sehe das mal anders, der VW Konzern bzw. Porsche hat ja genug Möglichkeiten aus seinen Unternehmen einen Namen heraus zu filtern.
Global gesehen spielt der Name Porsche eine wesentlich größere Rolle als VW.
Denn Sportwagen in dem jetzigen Stil wird es dann auch nicht mehr geben.
Und so könnte es ja passieren das man in 20 - 30 Jahren keinen ollen VW mehr in der Scheune findet, sondern plötzlich Porsche Besitzer ist😁
Markennamen sind ihr Gewicht in Gold wert.
Auch in 20 Jahren wird es Porsche (sportlicher Luxus) Audi (Qualität für den Geschäftsmann) und VW (Durchschnitt für die Welt) geben.
Skoda und Seat könnten eventuell verschwinden.
Toyota hat ja selbst 2 Marken "erfunden": Lexus Luxus, Scion Jugend, und nebenbei noch Daihatsu angeschafft für Kosten und Qualitäts bewusste Kleinwagenfahrer.
Eine Marke für alle haut nicht hin, das ist ja auch der einzige Grund das es noch Lancia gibt, weil kein Mensch einen Luxus Fiat kauft... Auch eine 7er Serie von Opel verkauft sich nicht so gut....
Das war schon zu Kapitän und Admiral Zeiten so.
Opel hätte Adler kaufen sollen und das als Luxusmarke a la Audi hochjubeln, das hätte klappen können!
Gruss, Pete
Hi,
der aktuelle Markenvergleich vom ADAC AutoMarxX liegt vor und siehe da, der Volkswagenkonzern hat doch gleich zwei Marken auf den ersten beiden Plätzen platziert. Wachsen ohne Qualitätseinbrüche scheint demnach doch zu gehen.😛
http://www.bild.de/BILD/auto/2008/11/adac-automarken-ranking/verweis-tabelle,property=Download.pdf
Grüßle
Was hat der ADAC AutomarxX mit Qualität zu tun ?
Beim ADAC AutomarxX geht es eher um einige andere Dinge.
Jedoch auch hier sieht man, genau so wie bei AB, traue nur Statistiken die Du selbst gefälscht hast.🙂
Guten Tag!
Ich gehe davon aus, das auch in 20 Jahren noch Toyota, der ja derzeit der größte Automobilhersteller der Welt ist, Honda (weltweit größter Motorenhersteller), und auch Mercedes und der Volkswagen bzw. Porsche-Konzern existiert.
Die Konzerne, die meiner Einschätzung nach von anderen Unternehmen übernommen wurden, oder gar die Automobilproduktion einstellen mussten, sind die US-Fahrzeughersteller, also General-Motors, Chrysler und Ford.
Gruß,
SUV-Fahrer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SUV-Fahrer
Guten Tag!Ich gehe davon aus, das auch in 20 Jahren noch Toyota, der ja derzeit der größte Automobilhersteller der Welt ist, Honda (weltweit größter Motorenhersteller), und auch Mercedes und der Volkswagen bzw. Porsche-Konzern existiert.
Die Konzerne, die meiner Einschätzung nach von anderen Unternehmen übernommen wurden, oder gar die Automobilproduktion einstellen mussten, sind die US-Fahrzeughersteller, also General-Motors, Chrysler und Ford.
Gruß,
SUV-Fahrer
wo siehst Du die Franzosen und Fiat..??
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von Winterreise
Hi,der aktuelle Markenvergleich vom ADAC AutoMarxX liegt vor und siehe da, der Volkswagenkonzern hat doch gleich zwei Marken auf den ersten beiden Plätzen platziert.
...in einem Ranking wo das Image zu 25% einfliesst auch keine besonders große Kunst 🙄
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
...in einem Ranking wo das Image zu 25% einfliesst auch keine besonders große Kunst 🙄Zitat:
Original geschrieben von Winterreise
Hi,der aktuelle Markenvergleich vom ADAC AutoMarxX liegt vor und siehe da, der Volkswagenkonzern hat doch gleich zwei Marken auf den ersten beiden Plätzen platziert.
Für einen Hersteller wie Toyota, der eigentlich nur über seine Argumente "Saubermann" und "Zuverlässigkeit" überhaupt verkaufen kann, der sollte eigentlich ein blendendes Image haben, oder nicht???
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Für einen Hersteller wie Toyota, der eigentlich nur über seine Argumente "Saubermann" und "Zuverlässigkeit" überhaupt verkaufen kann, der sollte eigentlich ein blendendes Image haben, oder nicht???
Könnte ja daran liegen das wir Deutschen diese Werte nicht zu schätzen wissen ?
Toyota hat aber in der tat weltweit ein hervorragendes Image.
Aber nur im eigenen Land und in Ländern wo keine eigenen Automobilfirmen ansässig sind.
Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen, z.B. die USA
Hier hat Toyota sogar ein recht starkes Image im Land der Patrioten.
Aber auch in Europa, gerade in den nordischen Ländern und vor allem im Osten.
Ich denke allerdings, das Porsche, Ferarri und Rolls weltweit das stärkste Ansehen genießen.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
wo siehst Du die Franzosen und Fiat..??Zitat:
Original geschrieben von SUV-Fahrer
Guten Tag!Ich gehe davon aus, das auch in 20 Jahren noch Toyota, der ja derzeit der größte Automobilhersteller der Welt ist, Honda (weltweit größter Motorenhersteller), und auch Mercedes und der Volkswagen bzw. Porsche-Konzern existiert.
Die Konzerne, die meiner Einschätzung nach von anderen Unternehmen übernommen wurden, oder gar die Automobilproduktion einstellen mussten, sind die US-Fahrzeughersteller, also General-Motors, Chrysler und Ford.
Gruß,
SUV-Fahrermfg Andy
Ich denke, das man in 20 - 30 Jahren nur noch 2 Europäische Automobilisten hat.
Man hat dann in den USA und China noch ein, zwei Hersteller, sowie in Japan, Korea und Indien jeweils einen.
Wieviel Marken das aber unter dem Strich sind, weiß ich nicht, da die Hersteller ähnlich wie z.Zt. General Motors eine ganzen Haufen Marken unter einem Dach führen werden.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Für einen Hersteller wie Toyota, der eigentlich nur über seine Argumente "Saubermann" und "Zuverlässigkeit" überhaupt verkaufen kann, der sollte eigentlich ein blendendes Image haben, oder nicht???
Hast du die Tabelle angesehen? Toyota ist im Kapitel Image die stärkste ausländische Marke. Bedenkt man, wo die Japaner vor 15-20 Jahren standen, ist das sicher eine gute Leistung.
Ich würde die Punkte aber viel lieber unter "Qualität" sehen.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Ich würde die Punkte aber viel lieber unter "Qualität" sehen.
Die Wertung "Fahrzeugqualität" im Marxx ist ohnehin absolut undurchsichtig. Offenbar wird hier die "Neuwagenqualität" bewertet, anders kann ich mir nicht vorstellen, warum VW eine halbe Schulnote vor Toyota liegen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Könnte ja daran liegen das wir Deutschen diese Werte nicht zu schätzen wissen ?Zitat:
Original geschrieben von passat32
Für einen Hersteller wie Toyota, der eigentlich nur über seine Argumente "Saubermann" und "Zuverlässigkeit" überhaupt verkaufen kann, der sollte eigentlich ein blendendes Image haben, oder nicht???
Toyota hat aber in der tat weltweit ein hervorragendes Image.
Aber nur im eigenen Land und in Ländern wo keine eigenen Automobilfirmen ansässig sind.
Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen, z.B. die USA
Hier hat Toyota sogar ein recht starkes Image im Land der Patrioten.
Aber auch in Europa, gerade in den nordischen Ländern und vor allem im Osten.
Ich denke allerdings, das Porsche, Ferarri und Rolls weltweit das stärkste Ansehen genießen.
doch, deswegen übt ja auch etwa jeder Elfte Kritik an seinem VW ... (siehe AB-Report 2008).
Darüber hinaus bleibt aber immer wieder festzustellen, dass der geneigte Fahrer einer Deutschen Premium-Marke sich eben nicht einfach nur mit purer Sachlichkeit abspeisen lässt; es werden auch andere Faktoren gefordert, die klar darüber hinaus gehen, teils aber eben auch Geld kosten. Dies stellt auch der AutoMarxx klar!!!
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Die Wertung "Fahrzeugqualität" im Marxx ist ohnehin absolut undurchsichtig. Offenbar wird hier die "Neuwagenqualität" bewertet, anders kann ich mir nicht vorstellen, warum VW eine halbe Schulnote vor Toyota liegen sollte.Zitat:
Original geschrieben von eciman
Ich würde die Punkte aber viel lieber unter "Qualität" sehen.
naja, damit sind die im Schnitt nur ein halbes Jahr früher "aktiv" als euer hochgelobter J.D.Power ...
Hi,
wie bewertet wurde, kann man hier nachlesen
http://media.adac.de/fileadmin/user_upload/pdf/AutoMarxX_Juni_2008.pdf
Grüßle
Interessant ist der Wertverlust der Autos, nach 4 Jahren und 60.000 km unterliegt ein Toyota einem geringeren Wertverlust als alle anderen Hersteller (bis auf Porsche!).
Ich dachte bis jetzt, dass Autos der heimischen Hersteller besonders wertstabil sind.