AB Qualitätsreport
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Woran machst Du denn "zeitgemäß" fest? Ist deiner Meinung nach Pumpe-Düse noch "zeitgemäß", obwohl alle anderen Hersteller mittlerweile längst auf Common Rail setzen? Sind Dieselmotoren zeitgemäß, deren RPF man auf der Autobahn "zwangsregenerieren" muss? Man kann es schönreden wie man will, faktisch hinkt VW beim Diesel den Mitbewerbern mindestens 5 Jahre hinterher.Zitat:
Original geschrieben von passat32
(...) wobei die Bezeichnung "nicht mehr zeitgemäße Motoren" oder "vorsintflutartige Motoren" wohl besser gewählt wäre.Wenn man VW einen Vorsprung eingesteht, dann mit etwas gutem Willen bei den TSI-Motoren (wo das Konzept auch nicht neu ist). Wobei diese aber beim genauen Hinsehen auch nicht effizienter sind als beispielsweise ein 1.8er Sauger.
Aus eigener Erfahrung möchte ich keinen Sauger mit einem Turbo / Turbo-Kompressor / Bi-Turbo vergleichen, da sind dann doch fahrtechnische / fahrspasstechnische Welten dazwischen.
Zumal auch der D-Cat den angesammelten Russ und Dreck entsorgen muss, der wird dann verbrannt und kommt ja danach auch an die freie Luft ... Ob VW mit dem PD wirklich hinterher hinkte lasse ich dahingestellt, diesen Glaubenskrieg möchte ich nicht wieder führen.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit so groß, dass schon eine Stichprobengröße von 1 ausreicht, um einen zu "ziehen" (siehe verkorkste Dauertests) und die Probleme so weit verbreitet, dass sie es bis in die Tagespresse geschafft haben. Hut ab, das hat bisher nur Mercedes mit der A-Klasse geschafft.Zitat:
Mit einer (allerdings doch eher geringen) Wahrscheinlichkeit kann dieser Motor mal nicht Glänzen (...)
irrwitzigerweise geht die Rechnung wie bei der A-Klasse auch auf und die Wägelchen verkaufen sich wie geschnitten Brot 🙂
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ob VW mit dem PD wirklich hinterher hinkte lasse ich dahingestellt, diesen Glaubenskrieg möchte ich nicht wieder führen.
Das hat mit "Glaubenskrieg" nichts zu tun. Fakt ist nämlich, dass die PD-Motoren die heutigen Anforderungen bezgl. Adaptierbarkeit von RPF-Systemen, Komfort und vor allem Kosten einfach nicht mehr bzw. nur unzureichend erfüllen. Deshalb hat man ja auch absolut folgerichtig den Wechsel eingeleitet.
Findest Du es nicht auch sowohl technisch als auch wirtschaftlich absolut absurd, einem PD-Diesel ein Ausgleichwellenmodul zu verpassen, nur damit er so ruhig läuft wie ein CR ohne Ausgleichwellen? Warum soll man aus rein "nostalgischen" Gründen an einer Technologie festhalten, die den heutigen Anforderungen einfach nicht gerecht wird? Und bitte nicht wieder mit dem Verbrauch kommen, dieses Argument hat VW nämlich schon selbst ausgehebelt (die neuen CR-TDIs brauchen nämlich weniger als ihre PD-Vorgänger!).
Zitat:
irrwitzigerweise geht die Rechnung wie bei der A-Klasse auch auf und die Wägelchen verkaufen sich wie geschnitten Brot 🙂
Die Rechnung geht ja bei VW auch auf. Schlechte Presse ist eben immer noch besser als gar keine Presse.
Also ich denke das der PD motor immer noch "zeitgemäß" ist, da die technische Idee und deren Umsetzung, brillant waren.
Der PD Motor hätte ja auch weiter entwickelt werden können um Laufruhe und DPF Integration zu verbessern.
VW entschied sich aber auch Kostengründen erstmal dagegen.
Desweiteren hat der PD, je mehr Zylinder er hat, ein teures Problem.
Jeder einzelne Zylinder wird mit einer separaten Hochdruckvorrichtung versorgt, was Kosten und Fehlerquote nach oben treibt.
Das war dann für VW ausschlaggebend und diese Technologie wurde genau so wie der G-Lader eingemottet.
Aber ich muss schon sagen, das die Idee wirklich gut war und bei preislich moderater Weiterentwicklung wäre sie auch aufgegangen.
VW entschied sich übrigens erst als z.B. ( Denso ) die Hochdruckpumpe mit kontinuierlichen 2100 bar Druck bereitstellte, für das CR System und hat heute ca. 1600 - 1800 bar Druck im Comon Rail.
( VW PD Motoren hatten seinerseits schon 1600bar Druck an der Einspritznadel )
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Der PD Motor hätte ja auch weiter entwickelt werden können um (...) DPF Integration zu verbessern.
Das geht leider prinzipbedingt nicht, denn durch die Nockenabhängigkeit sind die Einspritzzeitpunkte auf einen einen engen Bereich um den oberen Totpunkt herum eingeschränkt. Dadurch kann ein PD keine (für die RPF-Regeneration wichtigen) Nacheinspritzungen vornehmen.
Ähnliche Themen
Hallo Touranfaq,
gerade Du müsstest doch wissen, das man eine 5te Düse im Abgastrakt verbauen kann.
Ein nicht namhaft genannter Hersteller praktiziert das doch, oder irre ich hier ?
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
gerade Du müsstest doch wissen, das man eine 5te Düse im Abgastrakt verbauen kann.
Da schmeißt Du gerade was durcheinander:
Die 5. Düse im Auslasskanal dient nicht der Erhöhung der Betriebstemperatur (zur aktiven Regeneration), sondern der Anfettung des Gemischs zwecks Reduzierung der Stick- und Schwefeloxide. Dies ist eine Funktion des D-CAT, die andere Hersteller gar nicht bieten (und deshalb auch keine 5. Düse im Auslasskanal haben).
Die Nacheinspritzungen kurz nach dem Zündvorgang beim CR dienen dazu, die Abgastemperatur zu erhöhen und damit die Regeneration des RPF an sich zu erleichtern. Und diese Nacheinspritzungen sind beim PD leider so nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Da schmeißt Du gerade was durcheinander:Zitat:
Original geschrieben von midimo100
gerade Du müsstest doch wissen, das man eine 5te Düse im Abgastrakt verbauen kann.Die 5. Düse im Auslasskanal dient nicht der Erhöhung der Betriebstemperatur (zur aktiven Regeneration), sondern der Anfettung des Gemischs zwecks Reduzierung der Stick- und Schwefeloxide. Dies ist eine Funktion des D-CAT, die andere Hersteller gar nicht bieten (und deshalb auch keine 5. Düse im Auslasskanal haben).
Die Nacheinspritzungen kurz nach dem Zündvorgang beim CR dienen dazu, die Abgastemperatur zu erhöhen und damit die Regeneration des RPF an sich zu erleichtern. Und diese Nacheinspritzungen sind beim PD leider so nicht möglich.
Also laut " Wiki " wird unter anderem die Temperatur auch durch die 5te Düse im Abgastrakt für den DPF um bis an die 600° erhöht.
Ansonsten hast Du vollkommen recht und die 5te Düse hat auch noch ganz andere Aufgaben.
Aber nun mal zurück zum Thema.
Mit erschrecken habe ich heute mal die AB ausführlich gelesen und stelle immer wieder fest,
dass die doch einiges durcheinander schmeißen oder gar bewusst die Unwahrheit schreiben ?
Wer sagt mir den nun das der Qualitätsreport der AB nun auch richtig ist ?
In der AB findet man immer wieder Artikel die nicht der Richtigkeit entsprechen, ( das habe ich bei einigen wenigen Berichten auch mal nachgeprüft )
wie will denn so eine Zeitschrift nun glaubhaft versichern das nun ein bestimmter Artikel, z.B. dieser Qualitätsreport, richtig ist?
Guten Tag
Es ist langsam wirklich albern, jedesmal lesen zu müssen, das der Golf der ''Begründer der Kompaktklasse'' wäre und der Auris technisch nicht mehr zeitgemäß.
Glücklichweise ist Motor-Talk und die Meinung einiger Autonarren in Deutschland auch nicht das Maß der Dinge und somit vernachlässigbar ;-)
Der Golf ist weder Begründer der Kompaktklasse, noch irgendein Maßstab. Es ist nur ein sich gut verkaufender (zumindest in Europa), sehr guter Wagen, der vielleicht einige Optische und Funktionelle Details vorweist, das zu seinem Erfolg geführt hat und hin und wieder von anderen Herstellern etwas abgeschaut wird. Und das kann man nun wirklich nicht als Maßstab bezeichnen.
Der Auris bietet eigentlich in meinem Fall, technisch mehr Vorteile als der Golf. Er hat die potenziell zuverlässigeren, kostengünstigeren Motoren und Getriebe im Angebot (wobei ich die Fehlkonstruktion Namens M-MT nicht als gutes Beispiel sehe). Für die Übrige Technik gilt das auch, da der Auris schon nicht sonderlich Techniküberladen ist.
Alles andere, was ich als Nachteile gegenüber dem Golf empfinde, wie z.B. Materialanmutung, mangelnde Konfigurierbarkeit etc. sind aber nicht als technische Defizite zu betrachten.
Beim Golf finde ich es schade, das man sich von bodenständiger, simpler Technik fast völlig verabschiedet hat. Ein Golf mit kleinerem Saugbenziner (ca. 1.4 bis 1.6l), ohne Direkteinspritzung und mit einem Wandlerautomaten wäre für mich der ideale Golf, auch wenn ich mir keinen Kaufen würde. Wäre ein zu großes Risiko für mich.
Achja, der Golf-6 sieht aber etwas besser aus als der Auris, der aber auch sehr ansehnlich ist, das aber nur meine Meinung. ;-)
MFG, ein Sindar
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Wer sagt mir den nun das der Qualitätsreport der AB nun auch richtig ist ?
Ich denke hier kann man nicht von "richtig" oder "falsch" sprechen. Es gibt (auch mit den korrekten Zahlen) so viel Spielraum bei der Erstellung eines solchen Reports. Man braucht nur mit der Gewichtung der Einzeldisziplinen zu spielen, und schon ergeben sich völlig andere Ergebnisse. Siehe beispielsweise ADAC Automarxx, da zählt das Image zu 25%, und schon ist die Welt für die deutschen Hersteller in Ordnung.
Ob nun Toyota auf dem 1. oder 2., Opel auf dem 4. oder 5, VW auf dem 14. oder 15. Platz ist, spielt im Detail auch gar keine große Rolle. Wichtig ist, dass die "Rangfolge" ungefähr stimmt.
Und die ist (grob betrachtet) bei vielen Reports (auch JDP) immer die gleiche:
Japaner - Koreaner - Deutsch Premium - Deutsch "billig" - Italiener - Franzosen
Irgendwas muss also schon dran sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich denke hier kann man nicht von "richtig" oder "falsch" sprechen. Es gibt (auch mit den korrekten Zahlen) so viel Spielraum bei der Erstellung eines solchen Reports. Man braucht nur mit der Gewichtung der Einzeldisziplinen zu spielen, und schon ergeben sich völlig andere Ergebnisse. Siehe beispielsweise ADAC Automarxx, da zählt das Image zu 25%, und schon ist die Welt für die deutschen Hersteller in Ordnung.Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Wer sagt mir den nun das der Qualitätsreport der AB nun auch richtig ist ?Ob nun Toyota auf dem 1. oder 2., Opel auf dem 4. oder 5, VW auf dem 14. oder 15. Platz ist, spielt im Detail auch gar keine große Rolle. Wichtig ist, dass die "Rangfolge" ungefähr stimmt.
Und die ist (grob betrachtet) bei vielen Reports (auch JDP) immer die gleiche:
Japaner - Koreaner - Deutsch Premium - Deutsch "billig" - Italiener - Franzosen
Irgendwas muss also schon dran sein 😉
... wenn man ausschließlich nach dem Gesichtspunkt der Pannenhäufigkeit bzw. Zuverlässigkeit geht kann man diese Liste so fast unterschreiben, wobei ich da mit den Koreanern vorsichtig wäre, gilt wohl zumindest nur für die aktuelleren Modelle.
Also das man bei Toyota von veralteten Motoren spricht,nur weil Sie keine TSI Technologie haben ist schlichtweg falsch.
Die Toyotamotoren sind in der Tat durstiger,wie die direkten Konkurrenten Honda oder teilweise Mazda.
Sie haben aber trotzdem moderne variable Ventilsteuerung onboard.
Man muß sich aber auch mal überlegen,das ein TSI Motor teuer bezahlt werden muß.
Im Golf 6 wird der 1.4 TSI mit 122 PS für sage und schreibe 2675 Euro mehr als ein normaler 1.4 er Sauger angeboten.(selbe Ausstattungslinie)
Toyota wird aber eher versuchen,den Verbrauch eines TSI zu erreichen und den Preis für einen Motor nicht höher auszulegen,als einen herkömmlichen Sauger.
„Denn Toyota baut ja nur bezahlbare Brot und Butter Autos für alle Welt“.
Die neuen Motoren sollen angeblich in 2009 kommen.
Warten wir mal ab,was im Avensis eingebaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Im Golf 6 wird der 1.4 TSI mit 122 PS für sage und schreibe 2675 Euro mehr als ein normaler 1.4 er Sauger angeboten.(selbe Ausstattungslinie)
Kleiner Tip am Rande: diese Preisbildung könnte mit der Nachfrage zu tun haben.
Also was mich beim AB Quali Report zu nachdenken animiert, waren folgende Aussagen :
90% !!! der Toyota Besitzer würden wieder einen Toyota kaufen
Das ist ja fast unglaublich.
Qualitätsurteil für Toyota liegt gleichauf mit BMW, also 9,0 von 10,0 möglichen Punkten.
Das soll alles stimmen ?
Ich will das nicht unbedingt anzweifeln, aber es fällt mir schon schwer so etwas zu glauben !
Als wir allerdings im Bekanntenkreis mal über Auto & Co sprachen, kristallisierte sich allerdings ein ähnliches Bild heraus.
Grade die jüngeren Mädels tendieren immer stärker nach Toyota ( Aygo, Yaris, Auris/Corolla )
Und das sind zum Teil Clio & Golf Fahrerin.
Alle gaben nahezu die entschiedenede Argumente an:
"hübsch anzusehen, zuverlässig und günstig im Unterhalt"
Bei den Männern spielt Toyota nicht unbedingt so eine große Rolle.
Der CV ist ein interessantes Familienauto, der Landcruiser V8 das unbezahlbare Traumauto.
Das war es aber auch schon mit Toyota.
Aber angebl. kommt eine neuer Avensis Kombi auf den Markt der für einige der Männer auch interessant zu seien scheint.
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Also was mich beim AB Quali Report zu nachdenken animiert, waren folgende Aussagen :
90% !!! der Toyota Besitzer würden wieder einen Toyota kaufen
Das ist ja fast unglaublich.
Qualitätsurteil für Toyota liegt gleichauf mit BMW, also 9,0 von 10,0 möglichen Punkten.
Das soll alles stimmen ?
Bestimmt, da waren die vielen Lexus-Fahrer mitgezählt worden!
Zitat:
Aber angebl. kommt eine neuer Avensis Kombi auf den Markt der für einige der Männer auch interessant zu seien scheint.
Das stimmt, von dem habe ich schon Fotos gesehen, aber frag mich nicht, wo.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Also was mich beim AB Quali Report zu nachdenken animiert, waren folgende Aussagen :
90% !!! der Toyota Besitzer würden wieder einen Toyota kaufen
Das ist ja fast unglaublich.
ist es nicht Sabine,ich
würdemir ja auch wieder Einen zulegen,aber Toyota bietet nicht das,was ich haben will.
Wieviel tatsächlich wieder kaufen,steht wo anders geschrieben.