AB Qualitätsreport
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Bestimmt, da waren die vielen Lexus-Fahrer mitgezählt worden!
Lexus war definitiv nicht mit bei,da reichen einfach die statistischen Aussagen bzw. Stückzahlen nicht aus.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
ist es nicht Sabine,ich würde mir ja auch wieder Einen zulegen,aber Toyota bietet nicht das,was ich haben will.Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Also was mich beim AB Quali Report zu nachdenken animiert, waren folgende Aussagen :
90% !!! der Toyota Besitzer würden wieder einen Toyota kaufen
Das ist ja fast unglaublich.
Wieviel tatsächlich wieder kaufen,steht wo anders geschrieben.
richtig, denn zwischen SAGEN und TUN liegen bekanntlich beachtliche Welten. Beispiel gefällig: BILD - niemand will sie gelesen haben, jeder weiß was drin steht und sie ist aber dennoch Europas auflagenstärkste Tageszeitung.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
richtig, denn zwischen SAGEN und TUN liegen bekanntlich beachtliche Welten. Beispiel gefällig: BILD - niemand will sie gelesen haben, jeder weiß was drin steht und sie ist aber dennoch Europas auflagenstärkste Tageszeitung.
Nach dem Beispiel müsstest du Toyota fahren!
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
„Denn Toyota baut ja nur bezahlbare Brot und Butter Autos für alle Welt“.
Hat VW früher auch mal gemacht... daher ja auch der Name...
Es gibt viele Kriterien beim Autokauf, wobei ich denke die 2 wichtigsten sind:
Bezahlbar.
Es muss machen was der Name verspricht, Automobil = Selbstbewegendund zwar zuverlässig.
Zum schieben hab ich echt keine Lust, der Rest, von Haptik bis Softlack ist Verhandlungs und Geschmacksache...
Ähnliche Themen
Hmm, ich fahre zur Zeit einen RAV4.2 2,0 D4D mit tte Chip, den würde ich so wie er ist wieder kaufen
Wir haben auch einen RAV4.3 D-Cat, den hat es geschafft das wir uns vermutlich keinen Toyota mehr kaufen würden
Die Haltung von Toyota Deutschland, wenn man bei einigen Kuriositäten oder Problemchen nachfragt, ist absurd und dümmlich.
Das was einem da am meisten stört ist die Tatsache das dort " dumme Menschen" arbeiten, die einem nun suggerieren möchten, das man noch blöder ist als die !
Das empfinden wir als unverschämt, zudem kommt dann eben noch der fehlende Lösungsvorschlag zu der Anfrage.
Good Bye Toyota...
kann man zwar noch nicht sagen, jedoch hat das Quali Image von Toyota mit dem aktuellen RAV4 bei uns ganz schön gelitten
Das war mal der Pfeil in Touranfaq Toyota Herz😁
Nun bekommt passat32 aber auch einen wech 😁
Denn eins steht seit heute unwiderruflich für uns fest.
Opel und auch VW ( VW mindestens solange wir hier auch noch diesen Händler haben ) kommt uns nicht mehr ins Haus
Die bauen ja noch schlechtere Autos als der Toyota RAV ( EOS und Passat, beides Diesel )
und haben im Gegenzug zu Toyota eine noch schlechtere Werkstatt ( GS Gruppe )
Hier fällt mit Sicherheit auch eine Marke mit der Qualität der Werkstatt, jedoch warum mussten Passat und EOS so oft in die Werkstatt ???
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Also was mich beim AB Quali Report zu nachdenken animiert, waren folgende Aussagen :
90% !!! der Toyota Besitzer würden wieder einen Toyota kaufen
Das ist ja fast unglaublich.
Qualitätsurteil für Toyota liegt gleichauf mit BMW, also 9,0 von 10,0 möglichen Punkten.
Das soll alles stimmen ?
Ich will das nicht unbedingt anzweifeln, aber es fällt mir schon schwer so etwas zu glauben !Bei den Männern spielt Toyota nicht unbedingt so eine große Rolle.
90% weiss ich nicht aber die Loyalität der Toyotafahrer in den USA ist ziemlich hoch und auch nicht nur auf Frauen beschränkt.
Nur Honda liegt höher.
Ich hab schon Hondafahrer gesehen die sich was anderes gekauft haben und 6 Monate später wieder zu Honda zurügekehrt sind... sowas ist nicht billig.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von passat32
richtig, denn zwischen SAGEN und TUN liegen bekanntlich beachtliche Welten. Beispiel gefällig: BILD - niemand will sie gelesen haben, jeder weiß was drin steht und sie ist aber dennoch Europas auflagenstärkste Tageszeitung.Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
ist es nicht Sabine,ich würde mir ja auch wieder Einen zulegen,aber Toyota bietet nicht das,was ich haben will.
Wieviel tatsächlich wieder kaufen,steht wo anders geschrieben.
Naja, das trifft ja dann für ALLE zu und wir sind wieder da wo wir vorher auch waren !
Aber in der Tat 90% der Toyota Fahrer/innen würden wieder einen Toyota kaufen.
Dieses Aussage liegt ja auf Porsche und oder Ferrari Niveau.
Zitat:
Original geschrieben von midimo100
Also ich denke das der PD motor immer noch "zeitgemäß" ist, da die technische Idee und deren Umsetzung, brillant waren.
Was soll daran brillant gewesen sein? Dass PD eine Sackgassen-Technologie ist/war, haben andere Hersteller längst gewusst. Nicht umsonst haben sich die anderen Hersteller für CommonRail entschieden.
Gruß
Michael
Soweit ich weiß hat uns Pischetsrieder jahrelang mit PD gequält weil er mit dem entwickler von CR auf kriegsfuß stand.
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Soweit ich weiß hat uns Pischetsrieder jahrelang mit PD gequält weil er mit dem entwickler von CR auf kriegsfuß stand.
Das weiß ich nicht, aber solche "Einzelgänger-Entscheidungen" sind in der Regel nicht aufgrund von technischen oder wirtschaftlichen Vorteilen durch die "Entwicklungsbasis" getrieben (dann würden es die anderen auch so machen), sondern deuten eher auf Management-Entscheidungen hin.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Lexus war definitiv nicht mit bei,da reichen einfach die statistischen Aussagen bzw. Stückzahlen nicht aus.Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Bestimmt, da waren die vielen Lexus-Fahrer mitgezählt worden!MfG
Sorry, Kehra,
meine Hinzuzählung der Lexus-Fahrer sollte ein kleiner Scherz sein; ich dachte, man würde das an den "
vielenLFs" merken.
Vielleicht wäre ein Smiley hilfreich gewesen.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
90% weiss ich nicht aber die Loyalität der Toyotafahrer in den USA ist ziemlich hoch und auch nicht nur auf Frauen beschränkt.
Nur Honda liegt höher.
Ich hab schon Hondafahrer gesehen die sich was anderes gekauft haben und 6 Monate später wieder zu Honda zurügekehrt sind... sowas ist nicht billig.Gruss, Pete
Meine persönliche Meinung und Erfahrung ist auch,das Honda in allen Bereichen besser und durchdachter ist,sowie designtechnisch besser ankommt.
In der Zuverlässigkeit(den Civic mal ausgenommen),dürften sie Toyota mittlerweile überholt haben.
MfG
Honda war bei mir auch ein ganz heißer Kandidat. Der FR-V ist in der von mir gesuchten Klasse ein optischer Leckerbissen und neben dem S-Max der schönste Kompaktvan. Leider hat sich Honda hier mit dem 3+3-Sitzkonzept nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Es ist irgendwie ein doofes Gefühl für den Fahrer, gleich aus dem Auto zu fallen (weil man so weit links sitzt). Vielleicht merkt das Honda irgendwann mal 😉
Essen - Für die General-Motors-Tochter Opel ist eine staatliche Bürgschaft nach Ansicht des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer entscheidend für das Überleben. Dudenhöffer sagte der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstag-Ausgabe): "Ohne die Bürgschaft geht Opel in Konkurs."
Denn: Seiner Ansicht nach würde Opel ohne Bürgschaft von den Banken kein Geld mehr bekommen und könnte seine Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. "Dann stehen bei Opel die Bänder endgültig still." Zum Ausmaß der Krise sagte der Experte, ohne eine Bürgschaft für Opel könnte es zu einer Kettenreaktion in der Branche kommen.
"Dann werden die Zulieferer nicht mehr liefern, die Händler bekommen keine neuen Autos mehr und brechen zusammen. Damit wird es zu einem Massensterben in der Autoindustrie kommen." (APA/AP)
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Essen - Für die General-Motors-Tochter Opel ist eine staatliche Bürgschaft nach Ansicht des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer entscheidend für das Überleben. Dudenhöffer sagte der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstag-Ausgabe): "Ohne die Bürgschaft geht Opel in Konkurs."Denn: Seiner Ansicht nach würde Opel ohne Bürgschaft von den Banken kein Geld mehr bekommen und könnte seine Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. "Dann stehen bei Opel die Bänder endgültig still." Zum Ausmaß der Krise sagte der Experte, ohne eine Bürgschaft für Opel könnte es zu einer Kettenreaktion in der Branche kommen.
"Dann werden die Zulieferer nicht mehr liefern, die Händler bekommen keine neuen Autos mehr und brechen zusammen. Damit wird es zu einem Massensterben in der Autoindustrie kommen." (APA/AP)
Wie fügt sich das in die Diskussion ein? Oder soll das ein ganz neues Thema sein? Wo besteht der Zusammenhang mit Toyota?