Ab Produktionsmonat 03/2020: MBUX in der V-Klasse und Marco Polo (ohne Activity)
Ab Produktionsmonat 03/2020 wird serienmäßig immer das MBUX Multimediasystem verbaut.
In der Serienausstattung bietet das neue Multimediasystem folgende Grundelemente und Funktionen:
- Hochauflösendes 7 Zoll Zentraldisplay, 960 x 540 Pixel, mit Touchscreen
- AM/FM Radio mit Doppeltuner
- Vorrüstung DAB Radio
- Digitales Radio innerhalb EU28 + EFTA (Serie ab Produktionsmonat 06/2020)
- Bluetooth Konnektivität mit Audio-Streaming und Freisprechfunktion
- Multimedia-Schnittstelle in der Mittelkonsole zur Anbindung portabler Geräte über eine USB-C Schnittstelle
- WLAN Hotspot über das LTE Kommunikationsmodul, Code JH3, nach Aktivierung im Mercedes me Portal
- 4 Kanäle mit jeweils 25 W Ausgangsleistung inklusive Center Lautsprecher in Cockpit
- Klangeinstellung, separate Lautstärkeeinstellung für Audio und Telefon
- Spezielle Anordnung der Antennen in der Windschutzscheibe um bestmöglichen Radioempfang zu erreichen
- Digitale Betriebsanleitung
Der bisherige Dreh-/Drücksteller wird durch das aus dem GLC bekannte neue Touchpad ersetzt.
Im Oberen Bedienfeld entfällt der DVD-Schlitz, es gibt daher KEINE CD/DVD Funktion mehr.
Code E1F Display-Diagonale 26cm (10,25“)
Das große Touch-Display hat eine Bildschirmdiagonale von 26 cm (10,25“) und eine HD-Auflösung von 1920x720 Pixel. Der Rahmen des Displays ist galvanisiert im Farbton „Silvershadow“.
Das große Display wird bei folgenden Ausstattungen werksseitig zugesteuert:
- Burmester Surround-Soundsystem, Code E65
- Ausstattungslinie EXCLUSIVE, Code VQ8
- V-Klasse AVANTGARDE EDITION, Code ZH8
- Marco Polo, Code ZK7
- Marco Polo EDITION, Code Z66
Code E7B Vorrüstung Navigation
Die Vorrüstung Navigation beinhaltet den elektrischen Leitungssatz und die GPS Antenne im Cockpit. Damit besteht auch im Nachhinein oder für den Wiederverkauf die Möglichkeit der Nachrüstung zum vollwertigem Navigationssystem. Dazu kommt die Funktion der MBUX Spracherkennung LINGUATRONIC sowie ein zweiter USB-C Port in der Mittelkonsole hinzu. Ab dieser Ausstattung wird das "MBUX Mid" verbaut.
Code E1E Navigation
Zusätzliche Funktionen:
- Festplatten-Navigation inkl. 3 Jahre kostenfreie Kartendaten-Updates, Code EX9
- LINGUATRONIC ("Hey Mercedes"😉
- Ein zweiter USB-C Port
LINGUATRONIC
Die MBUX Spracherkennung LINGUATRONIC kann offline als auch online genutzt werden. Im offline Betrieb sind definierte Sprachbefehle vorgegeben. Das neue online Sprachbediensystem erkennt verbunden gesprochene Sprachbefehle, die ohne Anlernen, sprecherunabhängig eingegeben werden können. Wird die Botschaft des Sprachbefehls nicht eindeutig erkannt, erfolgt eine Rückfrage durch das System. Die LINGUATRONIC wird über die entsprechende Funktionstaste am Multifunktionslenkrad bzw. über ein Sprachbefehl im Standby-Modus aktiviert. Die Spracheingabe erfolgt über das Mikrofon der Freisprecheinrichtung. Das online System wird über den Sprachbefehl „Hey Mercedes“ aktiviert.
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können durch die Spracherkennung zahlreiche Funktionen des Fahrerinformationssystems aufgerufen und bedient werden:
- Radio und weitere Medienquellen
- Telefonie
- Navigation
- Fahrzeugmenü z.B. Klimaanlage (ohne Gewähr!)
Code EW6 Erweiterte Konnektivität
Die erweiterte Konnektivität fast die beiden bekannten Umfänge der Code EY7-Fahrzeug Setup und der Code EY8-Fahrzeug Monitoring zusammen und wird serienmäßig zugesteuert. Die Laufzeit dieser Konnektivität zu diversen Diensten bestehen dauerhaft und nicht wie bisher begrenzt auf 3 Jahre. Bei der V-Klasse Rise, Code Z2X, muss dieser Umfang angewählt werden.
Code EX8 Navigation Plus
Durch die Erweiterung auf die Navigationsdienste „Navigation Plus“ werden folgende Funktionen im integrierten Navigationssystem freigeschaltet:
- Es werden Tankstellen mit aktuellen Preisen in der Nähe und auf der Route aufgezeigt, wenn diese Information vom Betreiber zur Verfügung gestellt wird. Der Dienst „Tankstellenpreise“ informiert über aktuelle Preise, Bezahlmöglichkeiten, Öffnungszeiten und verfügbare Einrichtungen wie Toiletten und Gastronomie.
- Es werden Parkmöglichkeiten und verfügbare Parklätze am Zielort aufgezeigt. Der Dienst ortet freie Parkplätze in Parkhäusern und an der Straße. Wird ein Stellplatz in einem Parkhaus, gewählt, folgen Informationen wie Öffnungszeiten, Preise, Bezahlmöglichkeiten und Einfahrtshöhe.
- Die aktuelle Wettersituation auf der Karte überblicken. Mit einem Tipp auf das jeweilige Wettersymbol werden weitere Informationen zur Wettervorhersage für den jeweiligen Ort abgerufen.
- Direkt zu Sonderzielen an jedem Ort navigieren können. Per Sprachbefehl „Hey Mercedes, bring mich zum Louvre in Paris“ oder per Eingabe über das zentrale Bedienelement wird die lokale Suche gestartet. Diese Suchergebnisse können gespeichert werden.
Code E4S Smartphone-Integrationspaket
Das Smartphone-Integrationspaket erlaubt die Kommunikation zwischen der Headunit und Endgeräten mit Apple CarPlay oder Android Auto über eine neue USB-C Schnittstelle. Diese USB-C Schnittstelle ist durch ein „Smartphone und Tablet Symbol“ markiert und befindet sich rechts neben der Serienschnittstelle in der Mittelkonsole.
Wichtig: Im Umfang der Smartphone Integration ist die LINGUATRONIC nicht enthalten.
Hinweise:
Das Lenkrad ändert sich nicht zur bisherigen Ausführung.
Die Preise sind extrem unterschiedlich bzgl. der verschiedenen Ausstattungen, daher gebe ich die hier nicht an.
Das Kombiinstrument bleibt analog.
Es gibt kein Augumented Reality.
Es gibt kein kabellosen Laden von Handys.
Die Rechnerleistung des MBUX Geräts (Entry, Mid, High) wird automatisch zugesteuert und kann nicht beeinflusst werden. Das Modell "High" wird nur der Marco Polo mit Küche bekommen.
Es gibt keine ENERGIZING Komfortsteuerung (u.a.: Sitzheizung, Heckscheibenheizung)
Die aktuell bepreisten Serienumfänge werden ab 06/2020 in den Baumusterpreis übernommen.
Nun besteht ebenfalls die Möglichkeit die Warmluftzusatzheizung, Code HZ1, mit dem digitalen Radio zu bestellen. Der DAB Tuner befindet sich nicht länger im Fahrersitzkasten.
Ein Nachrüstung wird sicherlich nicht einfach möglich sein. Informationen dazu wird es sicherlich frühestens in einem halben Jahr geben, wenn überhaupt.
Beste Antwort im Thema
Ab Produktionsmonat 03/2020 wird serienmäßig immer das MBUX Multimediasystem verbaut.
In der Serienausstattung bietet das neue Multimediasystem folgende Grundelemente und Funktionen:
- Hochauflösendes 7 Zoll Zentraldisplay, 960 x 540 Pixel, mit Touchscreen
- AM/FM Radio mit Doppeltuner
- Vorrüstung DAB Radio
- Digitales Radio innerhalb EU28 + EFTA (Serie ab Produktionsmonat 06/2020)
- Bluetooth Konnektivität mit Audio-Streaming und Freisprechfunktion
- Multimedia-Schnittstelle in der Mittelkonsole zur Anbindung portabler Geräte über eine USB-C Schnittstelle
- WLAN Hotspot über das LTE Kommunikationsmodul, Code JH3, nach Aktivierung im Mercedes me Portal
- 4 Kanäle mit jeweils 25 W Ausgangsleistung inklusive Center Lautsprecher in Cockpit
- Klangeinstellung, separate Lautstärkeeinstellung für Audio und Telefon
- Spezielle Anordnung der Antennen in der Windschutzscheibe um bestmöglichen Radioempfang zu erreichen
- Digitale Betriebsanleitung
Der bisherige Dreh-/Drücksteller wird durch das aus dem GLC bekannte neue Touchpad ersetzt.
Im Oberen Bedienfeld entfällt der DVD-Schlitz, es gibt daher KEINE CD/DVD Funktion mehr.
Code E1F Display-Diagonale 26cm (10,25“)
Das große Touch-Display hat eine Bildschirmdiagonale von 26 cm (10,25“) und eine HD-Auflösung von 1920x720 Pixel. Der Rahmen des Displays ist galvanisiert im Farbton „Silvershadow“.
Das große Display wird bei folgenden Ausstattungen werksseitig zugesteuert:
- Burmester Surround-Soundsystem, Code E65
- Ausstattungslinie EXCLUSIVE, Code VQ8
- V-Klasse AVANTGARDE EDITION, Code ZH8
- Marco Polo, Code ZK7
- Marco Polo EDITION, Code Z66
Code E7B Vorrüstung Navigation
Die Vorrüstung Navigation beinhaltet den elektrischen Leitungssatz und die GPS Antenne im Cockpit. Damit besteht auch im Nachhinein oder für den Wiederverkauf die Möglichkeit der Nachrüstung zum vollwertigem Navigationssystem. Dazu kommt die Funktion der MBUX Spracherkennung LINGUATRONIC sowie ein zweiter USB-C Port in der Mittelkonsole hinzu. Ab dieser Ausstattung wird das "MBUX Mid" verbaut.
Code E1E Navigation
Zusätzliche Funktionen:
- Festplatten-Navigation inkl. 3 Jahre kostenfreie Kartendaten-Updates, Code EX9
- LINGUATRONIC ("Hey Mercedes"😉
- Ein zweiter USB-C Port
LINGUATRONIC
Die MBUX Spracherkennung LINGUATRONIC kann offline als auch online genutzt werden. Im offline Betrieb sind definierte Sprachbefehle vorgegeben. Das neue online Sprachbediensystem erkennt verbunden gesprochene Sprachbefehle, die ohne Anlernen, sprecherunabhängig eingegeben werden können. Wird die Botschaft des Sprachbefehls nicht eindeutig erkannt, erfolgt eine Rückfrage durch das System. Die LINGUATRONIC wird über die entsprechende Funktionstaste am Multifunktionslenkrad bzw. über ein Sprachbefehl im Standby-Modus aktiviert. Die Spracheingabe erfolgt über das Mikrofon der Freisprecheinrichtung. Das online System wird über den Sprachbefehl „Hey Mercedes“ aktiviert.
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können durch die Spracherkennung zahlreiche Funktionen des Fahrerinformationssystems aufgerufen und bedient werden:
- Radio und weitere Medienquellen
- Telefonie
- Navigation
- Fahrzeugmenü z.B. Klimaanlage (ohne Gewähr!)
Code EW6 Erweiterte Konnektivität
Die erweiterte Konnektivität fast die beiden bekannten Umfänge der Code EY7-Fahrzeug Setup und der Code EY8-Fahrzeug Monitoring zusammen und wird serienmäßig zugesteuert. Die Laufzeit dieser Konnektivität zu diversen Diensten bestehen dauerhaft und nicht wie bisher begrenzt auf 3 Jahre. Bei der V-Klasse Rise, Code Z2X, muss dieser Umfang angewählt werden.
Code EX8 Navigation Plus
Durch die Erweiterung auf die Navigationsdienste „Navigation Plus“ werden folgende Funktionen im integrierten Navigationssystem freigeschaltet:
- Es werden Tankstellen mit aktuellen Preisen in der Nähe und auf der Route aufgezeigt, wenn diese Information vom Betreiber zur Verfügung gestellt wird. Der Dienst „Tankstellenpreise“ informiert über aktuelle Preise, Bezahlmöglichkeiten, Öffnungszeiten und verfügbare Einrichtungen wie Toiletten und Gastronomie.
- Es werden Parkmöglichkeiten und verfügbare Parklätze am Zielort aufgezeigt. Der Dienst ortet freie Parkplätze in Parkhäusern und an der Straße. Wird ein Stellplatz in einem Parkhaus, gewählt, folgen Informationen wie Öffnungszeiten, Preise, Bezahlmöglichkeiten und Einfahrtshöhe.
- Die aktuelle Wettersituation auf der Karte überblicken. Mit einem Tipp auf das jeweilige Wettersymbol werden weitere Informationen zur Wettervorhersage für den jeweiligen Ort abgerufen.
- Direkt zu Sonderzielen an jedem Ort navigieren können. Per Sprachbefehl „Hey Mercedes, bring mich zum Louvre in Paris“ oder per Eingabe über das zentrale Bedienelement wird die lokale Suche gestartet. Diese Suchergebnisse können gespeichert werden.
Code E4S Smartphone-Integrationspaket
Das Smartphone-Integrationspaket erlaubt die Kommunikation zwischen der Headunit und Endgeräten mit Apple CarPlay oder Android Auto über eine neue USB-C Schnittstelle. Diese USB-C Schnittstelle ist durch ein „Smartphone und Tablet Symbol“ markiert und befindet sich rechts neben der Serienschnittstelle in der Mittelkonsole.
Wichtig: Im Umfang der Smartphone Integration ist die LINGUATRONIC nicht enthalten.
Hinweise:
Das Lenkrad ändert sich nicht zur bisherigen Ausführung.
Die Preise sind extrem unterschiedlich bzgl. der verschiedenen Ausstattungen, daher gebe ich die hier nicht an.
Das Kombiinstrument bleibt analog.
Es gibt kein Augumented Reality.
Es gibt kein kabellosen Laden von Handys.
Die Rechnerleistung des MBUX Geräts (Entry, Mid, High) wird automatisch zugesteuert und kann nicht beeinflusst werden. Das Modell "High" wird nur der Marco Polo mit Küche bekommen.
Es gibt keine ENERGIZING Komfortsteuerung (u.a.: Sitzheizung, Heckscheibenheizung)
Die aktuell bepreisten Serienumfänge werden ab 06/2020 in den Baumusterpreis übernommen.
Nun besteht ebenfalls die Möglichkeit die Warmluftzusatzheizung, Code HZ1, mit dem digitalen Radio zu bestellen. Der DAB Tuner befindet sich nicht länger im Fahrersitzkasten.
Ein Nachrüstung wird sicherlich nicht einfach möglich sein. Informationen dazu wird es sicherlich frühestens in einem halben Jahr geben, wenn überhaupt.
336 Antworten
Hoffentlich bauen die Deutschen dann bald das Netz aus, bisher macht das keinen Spaß mit DAB rumzufahren. Mit dem Telefon bin ich auch laufend in den 5% wo es keine Netzabdeckung gibt. Grüße
Zitat:
@xsus76 schrieb am 14. Januar 2020 um 21:23:46 Uhr:
Soweit ich weiß allerdings nur dadurch weil es die EU vorschreibt.
Ja das ist der Grund.
Zitat:
@Befner schrieb am 14. Januar 2020 um 19:54:55 Uhr:
Ja. JEDES Land hat eine eigene Preisstruktur und eine eigene Ausstattungslogik.Gruß
Befner
Das stimmt doch so nicht!
Am 14. November 2018 hat das Europäische Parlament für die Übernahme des neuen European Electronics Communication Codes (ECC) gestimmt und am 11.12.2018 die Richtlinie 2018/1972 EU inkraft gesetzt. Danach müssen Autoradios in Neuwagen ab Inkrafttreten der Richtlinie neben UKW den digitalen terrestrischen Radioempfang ermöglichen, also z.B. DAB+ empfangen.
Es gab aber eine 2-jährige Übergangsfrist bis zum 21.12.2020 für die nationalen Umsetzungen in den Mitgliedstaaten der EU, die von den Autobauern voll ausgenutzt wird und die Ende dieses Jahres abläuft.
Die Bundesregierung hat die Richtlinie am 8.11. 2019 mit dem "6. Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes" in nationales Recht umgesetzt. Ab dem 21.12.2020 ist DAB+ verpflichtend in allen Neuwagen bereitzustellen.
Das es solange gedauert hat und die Frist daher voll ausgenutzt wird, darf sicher als ein Erfolg der Autohersteller-Lobby bezeichnet werden. Deshalb wird genau so lange einfach nur für etwas abkassiert, was wahrscheinlich eh schon in allen Neuwagen drinsteckt und nur durch Umdrehen irgend eines Bits in der Software freigeschaltet werden muss.
Hier noch der Link zur Richtlinie
Das es in der Schweiz schon Standard ist, spricht für dieses Land. Denn es ist nicht an die EU-Richtlinie gebunden, da die Schweiz kein Mitgliedstaat der EU ist.
danke - aber was spricht denn insoweit für die schweiz, wenn es dort ab 2025 zwangsweise kein ukw mehr gibt, das in sehr vielen dann noch fahrenden pkw und lkw nur verbaut ist ?
Ähnliche Themen
Analoges Fernsehen? Abgeschaltet und vorbei, obwohl es noch zigtausende Fernseher gab!
Analoges Telefon? Abgeschaltet und vorbei, obwohl es noch zigtausende Telefone gab!
Irgendwann ist für alte Technik (leider) kein Platz mehr.
Und beim DAB+ sind die Schweizer (ja, die langsamen Schweizer 😁) nun mal schneller als wir Deutsche.
Zitat:
Irgendwann ist für alte Technik (leider) kein Platz mehr.
Und beim DAB+ sind die Schweizer (ja, die langsamen Schweizer 😁) nun mal schneller als wir Deutsche.
und das in unserer laaaangsamen und althergebrachten Schweiz 😎
i know...OT😉 *Duck...und weg*
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 14. Januar 2020 um 21:45:44 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 14. Januar 2020 um 19:54:55 Uhr:
Ja. JEDES Land hat eine eigene Preisstruktur und eine eigene Ausstattungslogik.Gruß
BefnerDas stimmt doch so nicht!
Hier noch der Link zur Richtlinie
Das es in der Schweiz schon Standard ist, spricht für dieses Land. Denn es ist nicht an die EU-Richtlinie gebunden, da die Schweiz kein Mitgliedstaat der EU ist.
Natürlich stimmt die Aussage. Es hat doch niemand behauptet, dass DAB+ aus reiner Nächstenliebe im Sommer Serie wird für alle in der EU. Deswegen kann trotzdem der Vertrieb in der Schweiz schon vorher festgelegt haben, dass es in der Schweiz heute schon Serienumfang ist, da die Schweiz eben andere Rahmenbedingungen diesbezüglich hat.
Viele Grüße
@Befner oder sonst eine schlaue Person 😉 : weisst Du wie der Funktionsumfang „Mercedes Me“ mot MBUX aussieht? Mitnund ohne Adapter? Nach meinem Wissensstand war es ja beim Audio20/Comand jewils anderst.
Habe zum Beispiel das MBUX Entry mit Burmester geordert.
Jetzt schon vielen vielen Dank 🙂
Mercedes ME geht immer seit 09/16, das hat nichts mit dem MBUX oder Audio20/COMAND zu tun sondern mit dem Kommunikationsmodul.
Gruß
Befner
Ich hatte gestern die Gelegenheit, auf 650 km im aktuellen Sprinter einen persönlichen Eindruck von MBUX zu bekommen. Ich bin ob der hohen Erwartungshaltung reichlich enttäuscht ausgestiegen. Kompliment am Mercedes, dass man es geschafft hat, aus dem Navigationssystem eine Marke zu machen, das haben BMW und VWAG nicht hinbekommen.
Ebenfalls Kompliment für den Sprinter, das ist ein piekfeiner Transporter. Haptik gut, Lenkrad gut, Fahrersitz gut, insgesamt ein deutlicher Schritt nach vorne und um Lichtjahre besser als ein Iveco Daily.
Beim MBUX fällt es mir dagegen schwer, den Fortschritt zu erkennen. Ich habe mir die Einführung angesehen, spreche Hochdeutsch und habe es trotzdem nicht geschafft, eine Zieladresse zu sprechen. Permanent Rückfragen und Abbrüche nach dem dritten Versuch, das ist genauso schlecht, wie im Garmin in meinem aktuellen V.
Das Zentraldisplay und das Navigationsdisplay sind modern gestaltet, das ist gefällig. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist auch gut, nicht ganz so gut wie z.B. im aktuellen Hyundai i30, aber das beste, das ich bisher von Mercedes gesehen habe.
Dass man den Dreh-Drück-Steller eingespart hat und auf Touch setzt, ist katastrophal und auf Dauer gefährlich, so klein wie z.B. der Zurück-Button im Display ist. Das ging früher und geht bei BMW blind intuitiv, das sollte auch der Anspruch von Mercedes sein.
Alles in allem ist das neue System eine Weiterentwicklung und ein überfälliger Schritt. Ich bin lange BMW Navigation Professional gefahren und musste selbst im S213 für 100.000 Euro leider feststellen, dass Mercedes bei Menüführung und Bedienlogik Jahre zurückhängt. Nur ein Beispiel: wenn eine mp3 Liste läuft, braucht es bei BMW genau zwei Eingaben für einen anderen Titel (1. an die richtige Stelle der Liste drehen und durch Drücken bestätigen). Bei Mercedes sind es zehn und mehr, weil dort zwanghaft bei jeder Liedauswahl in die Vollansicht gesprungen wird und man erst über mehrere Menüs wieder in die Listenansicht kommt).
MBUX ist moderner und in Teilen (grafische Darstellung) wirklich gut, in noch wesentlicheren Teilen (Ergonomie) aber lange nicht so gut, wie ich das nach dem ganzen MBUX Hype erwartet hatte. Ohne Dreh-Drück-Steller ist das unter dem Gesamtstrich für mich kein Fortschritt und schon gar keine Referenz im Markt. Leider.
Mir fehlt die Erfahrung nach wie vor...
Der V wird ja ein Touchpad haben.
Normal hast du doch aber auch noch die Tasten auf dem Lenkrad zur Bedienung zur Verfügung.
@MSchoeps , da hast Du wohl einiges falsch gemacht. Ich habe das MBUX im Sprinter seit 30000 km. Du musst mit der Dame sprechen, wenn Du das Ziel eingibst 1. Mercedes 2. fahre nach 3. Ziel nennen. Ich rede mit dem Audio 15 genauso und denke es ist dahin weil es so kein Ziel erkennt. Die Taste zurück hast Du am Lenkrad (übrigens gut so). Alle Menüs ,inkl. Assistenten lassen sich direkt durch die Taster unter dem Bildschirm aufrufen. Insgesamt finde ich das es mit wenig Spielerei gut funktioniert, Mercedes war früher dafür bekannt, dass die Schalter und Regler intuitiv funktionieren und das trifft es eigentlich. MfG
GT, den Touch gibt es genauso im Sprinter.
Ich bin sicher nicht unfehlbar, habe mir aber die Einführung des Systems angehört und dann genau so mit der Dame gesprochen. Ich habe ca. fünf Adressen probiert. Bei einer kamen völlig falsche Treffer, die anderen vier führten völlig ins Leere (es kam dann z.B. mehrfach „wie lautet die Adresse?“ oder „wie bitte?“). Wenn es einen 2-3x nicht versteht, bricht es dann einfach ab. Ich spreche dialektfreies Hochdeutsch,und halte mich an die Systemvorgabe, da verstehe ich das erstmal nicht.
Ansonsten kann es sein, dass das Lenkrad noch mehr Funktionen bietet, die meiste Zeit meiner Fahrt war es schon dunkel, so dass ich da v.a. auf die Straße geschaut habe. Die kleinen Touchfelder hatte ich im S213 und fand die super, auch wenn die Autozeitschriften da immer kritisch schreiben.
Nicht gut gefallen am Lenkrad hat mir, dass manche Symbole keine Tasten waren, sondern die Beschriftung für den Kippschalter. Da will man die Funktion anwählen, es passiert aber nichts, weil man eigentlich den Kippschalter darüber braucht. Das ist aber sicher nach der dritten Fahrt und etwas Gewöhnung kein Thema mehr.
Nach zugegebenermaßen nur 650 km bin ich einfach nicht überzeugt, dass Sprache besser funktioniert, als ein blind zu bedienender Dreh-Drück-Steller mit einer ausgefeilten Menüführung (die Mercedes leider noch nie wirklich hatte).
Es scheint auch nicht möglich zu sein, z.B. per „Hallo Mercedes“ - „was kann ich für Sie tun?“ - „alle letzten Ziele löschen“ aufzuräumen, bevor man einen Mietwagen zurückgibt. Da kommt nur sowas wie „welches letzte Ziel möchten Sie auswählen?“. Auch über die Menüs habe ich das nicht finden können.
Zitat:
@MSchoeps schrieb am 16. Januar 2020 um 20:55:03 Uhr:
Ich hatte gestern die Gelegenheit, auf 650 km im aktuellen Sprinter einen persönlichen Eindruck von MBUX zu bekommen. Ich bin ob der hohen Erwartungshaltung reichlich enttäuscht ausgestiegen. Kompliment am Mercedes, dass man es geschafft hat, aus dem Navigationssystem eine Marke zu machen, das haben BMW und VWAG nicht hinbekommen.Ebenfalls Kompliment für den Sprinter, das ist ein piekfeiner Transporter. Haptik gut, Lenkrad gut, Fahrersitz gut, insgesamt ein deutlicher Schritt nach vorne und um Lichtjahre besser als ein Iveco Daily.
Beim MBUX fällt es mir dagegen schwer, den Fortschritt zu erkennen. Ich habe mir die Einführung angesehen, spreche Hochdeutsch und habe es trotzdem nicht geschafft, eine Zieladresse zu sprechen. Permanent Rückfragen und Abbrüche nach dem dritten Versuch, das ist genauso schlecht, wie im Garmin in meinem aktuellen V.
Das Zentraldisplay und das Navigationsdisplay sind modern gestaltet, das ist gefällig. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist auch gut, nicht ganz so gut wie z.B. im aktuellen Hyundai i30, aber das beste, das ich bisher von Mercedes gesehen habe.
Dass man den Dreh-Drück-Steller eingespart hat und auf Touch setzt, ist katastrophal und auf Dauer gefährlich, so klein wie z.B. der Zurück-Button im Display ist. Das ging früher und geht bei BMW blind intuitiv, das sollte auch der Anspruch von Mercedes sein.
Alles in allem ist das neue System eine Weiterentwicklung und ein überfälliger Schritt. Ich bin lange BMW Navigation Professional gefahren und musste selbst im S213 für 100.000 Euro leider feststellen, dass Mercedes bei Menüführung und Bedienlogik Jahre zurückhängt. Nur ein Beispiel: wenn eine mp3 Liste läuft, braucht es bei BMW genau zwei Eingaben für einen anderen Titel (1. an die richtige Stelle der Liste drehen und durch Drücken bestätigen). Bei Mercedes sind es zehn und mehr, weil dort zwanghaft bei jeder Liedauswahl in die Vollansicht gesprungen wird und man erst über mehrere Menüs wieder in die Listenansicht kommt).
MBUX ist moderner und in Teilen (grafische Darstellung) wirklich gut, in noch wesentlicheren Teilen (Ergonomie) aber lange nicht so gut, wie ich das nach dem ganzen MBUX Hype erwartet hatte. Ohne Dreh-Drück-Steller ist das unter dem Gesamtstrich für mich kein Fortschritt und schon gar keine Referenz im Markt. Leider.
Sorry aber bzgl mp3 wechseln kennst du möglicherweise den kürzesten Weg nicht. Bei der „Kobra“ (Dreh und Drücksteller mit Touch) gibt es hinten 3 Touchtasten, der in der Mitte hat einen kleinen Punkt. Wenn du den drückst wird dir die aktuelle Datei einblendet und mit einer Wischbewegung nach oben bzw. unten kannst du das Lied wechseln.
Ja BMW mag da vielleicht etwas weiter sein, aber im Vergleich zur vorherigen Telematik Generation (NTG5) hat Mercedes hier kräftig nachgezogen.
Persönlich finde ich, dass Mercedes jetzt mit MBUX an BMW vorbeigezogen ist. Viele Details sind jetzt endlich besser gelöst und funktionieren jetzt.
Zitat:
@MSchoeps schrieb am 16. Januar 2020 um 21:37:59 Uhr:
Ich bin sicher nicht unfehlbar, habe mir aber die Einführung des Systems angehört und dann genau so mit der Dame gesprochen. Ich habe ca. fünf Adressen probiert. Bei einer kamen völlig falsche Treffer, die anderen vier führten völlig ins Leere...
Ist das System auch online gewesen ? (zum Testen einfach mal nach dem Wetter in z.B. Palma fragen) ...solange das System noch nicht richtig eingerichtet ist, funktionieren nur rudimentäre Sprachbefehle.